Halsoperation
In einigen Fällen können Dekortikation und Chordektomie mittels endoskopischer Laserchirurgie mit guten onkologischen und funktionellen Ergebnissen (Stimmerhaltung) durchgeführt werden. Nachfolgend finden Sie die von der Europäischen Gesellschaft für Laryngologie entwickelte Klassifikation endoskopischer Chordektomien:
Tippe I. Subepitheliale Chordektomie: angezeigt bei schwerer Dysplasie und in einigen Fällen von Krebs in situ.
II Typ. Subglottische Chordektomie: Indiziert bei Krebs der Stimmlippe, bei dem die Beweglichkeit der Stimmlippen nicht beeinträchtigt ist (T1N0). Typ III. Permuskuläre Chordektomie: angezeigt bei kleinen oberflächlichen Stimmbandkrebserkrankungen, wenn die Stimmbandbeweglichkeit erhalten bleibt oder wenn der Tumor den Stimmmuskel erreicht, ohne tief in ihn einzudringen (T2N0).
IV Typ. Totale oder vollständige Chordektomie: Indiziert für Krebs im Stadium T1, wenn er die Stimmlippe infiltriert und vor der Operation diagnostiziert wird.
V Typ a-d. Erweiterte Chordektomie: Das herausgeschnittene Gewebe umfasst die kontralaterale Stimmlippe, den Aryknorpel (noch nicht demobilisiert) oder das subglottische Gewebe 1 cm unterhalb der Glottis. Bei Tumoren im Stadium T2 kann eine Operation erforderlich sein.
VI-Typ. Chordektomie mit anteriorer Kommissurektomie: Bei der Operation werden beide Stimmlippen zusammen mit der vorderen Kommissur herausgeschnitten.
Lokalisierung von Kehlkopf-Tumoren und Stadien ihrer Entwicklung nach dem TNM-System. Klassifikation von Chordektomien:
a Subepitheliale Chordektomie (Typ I): Resektion des Stimmlippenepithels mit Erfassung der Oberflächenschicht der Lamina propria.
b Subglottische Chordektomie (Typ II): Resektion des Epithels, des Reinke-Raums und des Stimmbandes.
c Permuskuläre Chordektomie (Typ III): Mit der Erfassung des Stimmmuskels. d Totale Chordektomie (Typ IV): Umfasst die Stimmlippe vom Stimmfortsatz bis zur vorderen Kommissur.
Die Resektionstiefe erreicht das Perichondrium der Innenfläche der Platten des Schildknorpels und schließt manchmal das Perichondrium ein.
e Erweiterte Chordektomie (Va-Typ): Die Resektion umfasst die kontralaterale Stimmlippe und die vordere Kommissur.
Bei der Chordektomie vom Vb-Typ umfasst die Resektion Aryknorpel, beim Vb-Typ den subglottischen Raum und beim Vd-Typ den Ventrikel des Kehlkopfes.
f Vordere Kommissurektomie (Typ VI): bilaterale vordere Chordektomie bei Kehlkopfkrebs,
Sie stammen aus der vorderen Kommissur (infiltrieren jedoch nicht den Schildknorpel) und können sich bis zu einer oder beiden Stimmlippen erstrecken.
Eine vertikale oder horizontale Resektion des Kehlkopfes wird bei Krebs durchgeführt, wenn die Chordektomie allein aufgrund der Prävalenz des Tumors oder der Besonderheiten seiner Lokalisation nicht ausreicht und eine vollständige Laryngektomie nicht gerechtfertigt ist. Die Larynxresektion bewahrt die Stimmfunktion und einen normalen Luftströmungsweg.
Voraussetzung für die erfolgreichen Ergebnisse dieser Operation ist eine gründliche Beurteilung des Ausmaßes des Tumorprozesses und eine sorgfältige Operationstechnik, die die Vollständigkeit der Tumorentfernung garantiert..
• Vertikale Resektion des Kehlkopfes: Funktionsprinzipien. Es wurden verschiedene Methoden zur Resektion des Kehlkopfes entwickelt, die jedoch alle auf dem Prinzip der Entfernung eines breiten vertikalen Segments beruhen, zu dem neben dem Tumor auch Schilddrüsen- und manchmal Krikoidknorpel sowie Weichteile gehören. Bei einem Tumor, der sich nicht auf die gegenüberliegende Seite erstreckt, kann eine Hemilaryngektomie durchgeführt werden - Entfernung der Hälfte des Kehlkopfes.
Vertikale anterolaterale Resektion.
Die gepunktete Linie zeigt den resezierten Bereich an.
• Horizontale Resektion des Kehlkopfes: Funktionsprinzipien. Bei dieser Operation wird der supra-fache Raum des Kehlkopfes vollständig entfernt, während die Stimmlippen und der Aryknorpel erhalten bleiben.
Nach der Resektion des Kehlkopfes ist das funktionelle Ergebnis (Sprechfähigkeit) zufriedenstellend und der normale Luftstromdurchgang bleibt erhalten. Die Erhaltung der Stimmfunktion hängt jedoch von der Art der Resektion ab, deren Ergebnisse nicht dieselben sind. Patienten können Schluckbeschwerden haben, die bei älteren Patienten bestehen bleiben. Es besteht das Risiko eines erneuten Auftretens des Tumors an der Resektionsgrenze, wenn die präoperative Beurteilung des Ausmaßes der Tumorausbreitung ungenau war oder wenn das Resektionsvolumen unzureichend war.
Horizontale supra-fache Resektion. Die Grenzen der Resektion sind durch eine gestrichelte gepunktete Linie gekennzeichnet.
Die gepunktete Linie beschreibt den Bereich, der entfernt werden muss, aber während der Laryngoskopie nicht sichtbar ist.
Eine totale Laryngektomie wird manchmal mit einer Entfernung des Laryngopharynx kombiniert. Eine solche Operation ist für Tumoren angezeigt, die durch Chordektomie oder Resektion des Kehlkopfes nicht vollständig entfernt werden können, und für Tumoren, die sich auf benachbarte anatomische Strukturen erstrecken, insbesondere die Zunge, den Hypopharynx, die Schilddrüse und die Luftröhre. Eine totale Laryngektomie ist auch bei wiederkehrenden Tumoren nach Strahlentherapie oder nach Resektion des Kehlkopfes angezeigt.
Operationstechnik. Der Kehlkopf wird vollständig von der Zungenwurzel bis zur Luftröhre entfernt, wobei erforderlichenfalls ein Teil der Zunge, des Rachens, der Luftröhre und der Schilddrüse herausgeschnitten wird. Wenn ein Teil der Zunge oder des Pharynx reseziert wird, wird der resultierende Defekt durch zusammengesetzte Lappen ersetzt, die beispielsweise von den subkutanen oder Brustmuskeln zusammen zur Haut geschnitten werden, oder durch einen radialen Arterienlappen des Unterarms. Nach dieser Operation atmet der Patient durch eine Tracheotomie.
Nachdem die Wunde verheilt ist, wird das Schlucken normalerweise nicht beeinträchtigt, und Geräusche werden entweder auf der Ebene des Pharyngeal-Ösophagus-Segments reproduziert, wodurch die Schleimhaut der Speiseröhre beim Aufstoßen (Speiseröhrensprache; siehe Artikel über Rehabilitation unten) oder unter Verwendung des externen elektronischen Kehlkopfs mit Hilfe einer Stimmprothese zum Vibrieren gezwungen wird.
Die Grenzen der Gewebeentfernung während der Laryngektomie.
Die Resektion kann auf Zunge, Laryngopharynx, obere Luftröhre und Schilddrüse ausgedehnt werden
(Die Grenzen der erweiterten Laryngektomie sind durch die gepunktete Linie angegeben.).
Komplikationen nach Laryngektomie sind die Bildung einer äußeren Pharyngealfistel oder eine wiederkehrende Tracheobronchitis.
P.S. Die Entfernung des Kehlkopf-Tumors durch Resektion des Kehlkopfes oder Laryngektomie muss mit der Entfernung der metastasierten Lymphknoten des Halses kombiniert werden. Wenn an einem bestimmten Tumorort ein hohes Risiko für Lymphknotenmetastasen besteht, führen viele Chirurgen eine selektive Lymphadenektomie durch, auch wenn die regionalen Lymphknoten nicht tastbar sind. Die Behandlungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
a - Laryngektomie. Ein hufeisenförmiger Schnitt wird durchgeführt und der geschnittene muskulokutane Lappen basierend auf dem subkutanen Nackenmuskel (m. Platysma) wird nach oben auf das Kinn gedreht.
Der Kehlkopf wird zusammen mit dem Zungenbein (gepunktete Linie oben) durch Abschneiden von den umgebenden Weichteilen sowie von der Luftröhre und der Speiseröhre (unten) und vom Kehlkopf mobilisiert.
Die Exzision erfolgt von oben nach unten. Anstelle der Sondenernährung wechseln sie zur Sondenernährung, die perkutan mittels endoskopischer Chirurgie durchgeführt wird.
Im unteren Teil des Bildes ist die Schilddrüse sichtbar, die seziert und seitlich an das Gewebe genäht wird.
b - Blick auf das Operationsfeld nach Entfernung des Kehlkopfes und schichtweises Nähen der Rachenwand zusammen mit der Schleimhaut.
c - Der Hals des Patienten nach Abschluss der Laryngektomie. Der neu gebildete Pharynx ist mit einem hufeisenförmigen muskulokutanen Lappen bedeckt, der an Ort und Stelle liegt.
Im Einschub unten links zeigt die gepunktete Linie die Richtung des T-Schnitts:
1 - Lebensmittelpassage wiederhergestellt; Nach der Heilung der Operationswunde wird das Schlucken wiederhergestellt.
2 - durch die Tracheotomie wurde ein neuer Atemweg gebildet;
3 - Durch Schließen der Tracheotomie mit einem Finger oder einer Klappe kann der Patient durch eine Stimmprothese sprechen, die durch eine tracheoösophageale Punktion installiert wird. Laryngektomie und radikale Halssektion. Der herauszuschneidende Bereich ist durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet.
1 - von einem Tumor betroffener Kehlkopf; 2 - oberflächliche Halsfaszie, die mit den Grenzen der radikalen Gewebeentfernung zusammenfällt;
3 - Lymphgefäße des Halses; 4 - Vena jugularis interna; 5 - Halsschlagader;
6 - der Vagusnerv; 7 - tiefe Faszie des Halses; 8 - subkutaner Nackenmuskel. * Das Überleben ist signifikant reduziert, wenn regionale Lymphknoten von Metastasen betroffen sind.
Wenn die betroffenen Lymphknoten unbeweglich sind, ist die Abnahme des Überlebens noch signifikanter.
** Der erste Wert zeigt das krankheitsfreie Überleben an, der zweite Wert zeigt das Gesamtüberleben an.
Kehlkopfkrebs: Eine Operation ist erforderlich?
Unter allen Krebsarten ist diese Sucht am häufigsten. Maligne Tumoren können in verschiedenen Teilen des Rachens lokalisiert sein und sich unterschiedlich schnell entwickeln. Dies hängt weitgehend davon ab, welche Voraussetzungen für die Entstehung der Krankheit geschaffen wurden und welche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit ergriffen wurden. Oft ist der einzige Weg, die Krankheit zu beeinflussen, ein chirurgischer Eingriff. Abhängig von dem Stadium, in dem der Tumor entdeckt wurde, sind die Methoden seiner Implementierung unterschiedlich. Die Operation ist eine wirksame Behandlungsmethode nur in Kombination mit Arzneimittel- und Strahlenexposition..
Symptome der Krankheit
Kehlkopfkrebs kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen beobachtet werden. Laut Statistik macht die starke Hälfte der Menschheit fast 85% der Fälle aus. Experten führen dies auf einen intensiveren Alkoholkonsum, Rauchen und schwierige Arbeitsbedingungen zurück. Die besondere Gefahr der Krankheit liegt in der Tatsache, dass ihre Symptome lange Zeit eher schwach auftreten und einer anhaltenden Erkältung, Halsschmerzen oder Kehlkopfentzündung ähneln. Oft können selbst erfahrene Spezialisten die Onkologie ohne eine Reihe komplexer Untersuchungen nicht identifizieren. Ab der zweiten Stufe wird jedoch die chirurgische Behandlung von Krebs möglich. Seine Symptome sind:
- scharfe Schmerzen im Hals, schlimmer beim Schlucken;
- Heiserkeit oder Heiserkeit der Stimme, manchmal - ihr völliger Verlust;
- Schmerzen in Ohren, Kopf, Unterkiefer;
- unvernünftiger Verlust des Körpergewichts;
- Husten, manchmal mit Blut im Auswurf;
- Appetitverlust;
- Visualisierung des Tumors bei der Untersuchung.
Sehr oft geht die Bildung und das Wachstum von Krebsgewebe mit einer allgemeinen Schwächung des Immunsystems einher - regelmäßige Atemwegserkrankungen und entzündliche Erkrankungen, Verdauungsstörungen und ein allgemeiner Kraftverlust. Zusätzlich zu starken Beschwerden im Halsbereich können folgende Symptome beobachtet werden:
- Verschlechterung des Zustandes der Zähne;
- schlechter Atem;
- Schwäche und Schwindel;
- Übelkeit und Erbrechen;
- unvernünftiger Bewusstseinsverlust;
- Verstopfung oder Durchfall;
- Herzerkrankungen.
Je weiter die Krankheit fortgeschritten ist, desto ausgeprägter sind die Symptome. Wenn die medizinische Versorgung ab der zweiten Stufe der Onkologie beginnt, sind die Chancen, die Krankheit zu besiegen, recht hoch..
Entwicklungsgründe
Der Kehlkopf ist das Organ der oberen Atemwege, das am meisten mit der Außenwelt in Kontakt steht. Durch seine Abteilungen gelangt verschmutzte Luft, aus der sich schädliche Substanzen in Schleimhäuten und Geweben ansammeln. Es gibt drei Hauptvoraussetzungen für die Entstehung der Krankheit - Alter, Geschlecht und Vererbung. Darüber hinaus gehören zu den Ursachen von Kehlkopfkrebs:
- chronische Laryngitis und Pharyngitis;
- Mandelentzündung und Entzündung der Mandeln;
- bakterielle und Pilzinfektionen;
- Erkrankungen der unteren Atemwege;
- fortgeschrittene Formen von Karies;
- Nichtbeachtung der Mundhygiene;
- mechanischer Schaden.
Die Kategorie mit hohem Risiko umfasst Männer zwischen 40 und 60 Jahren, die in der Stadt leben. Darüber hinaus wird die Situation durch schlechte Gewohnheiten, eine ständige Belastung des Kehlkopfes und der Stimmbänder sowie eine ungünstige Umweltsituation verschärft. Ein sehr wichtiger Platz unter den Voraussetzungen ist der Erbfaktor - das Vorhandensein einer Pathologie in der Familie erhöht das Krebsrisiko um fast das Fünffache.
Welchen Arzt zu kontaktieren?
Jede Krankheit, auch eine so schwere wie die Onkologie, spricht im Anfangsstadium besser auf die Behandlung an. Kehlkopfkrebs kann nach der Operation in eine langfristige Remission übergehen. Bei rechtzeitiger Behandlung sind die Erfolgschancen sehr hoch. Der Arzt wählt das optimale Therapieschema aus:
Normalerweise ist der HNO-Arzt der erste, der den Verdacht auf Kehlkopfkrebs äußert. Nach einer Reihe von Untersuchungen kann er entweder Zweifel zerstreuen oder, wenn sich die Befürchtungen bestätigen, den Patienten auf das Konto des Onkologen überweisen. Vor der weiteren Diagnose wird der Arzt versuchen, das Krankheitsbild so genau wie möglich zu bestimmen. Dazu stellt er dem Patienten folgende Fragen:
- Welche Art von Symptomen wurde der Grund, zum Arzt zu gehen?
- Wie lange sind sie schon?
- Wie schnell geht es weiter??
- Was sind die Umfrageergebnisse, die der vorherige Spezialist erhalten hat??
- Welche Erkrankungen der oberen Atemwege hatte der Patient??
- Gab es eine Behandlung??
- Welche anderen Gesundheitsstörungen werden beobachtet??
Danach werden eine Reihe von Labor- und Geräteuntersuchungen durchgeführt, darunter klinische und biochemische Blutuntersuchungen, Ultraschall, MRT und Laryngoskopie. Die effektivste Methode wird als Halsbiopsie angesehen..
Arten von Operationen bei Kehlkopfkrebs
Die Wahl der chirurgischen Eingriffsmethode hängt immer von einer Reihe individueller Merkmale des Organismus und dem Verlauf der Krankheitsentwicklung ab. Die Lage des Tumors, seine Größe und das Vorhandensein von Metastasen spielen eine Schlüsselrolle. Abhängig von diesen Faktoren kann der Spezialist eine der chirurgischen Methoden wählen. Diese beinhalten:
- Chordektomie. Es wird im Bereich der Stimmbänder und der sie umgebenden Falten durchgeführt. Je nach Stadium der Pathologie können alle Gewebe oder nur ein Teil davon entfernt werden..
- Hemilaryngektomie. Es besteht darin, das Gewebe des Kehlkopfes zu entfernen. Wird in Fällen durchgeführt, in denen sich der Tumor im Mittelteil befindet und die Beweglichkeit der Stimmbänder beeinträchtigt.
- Laryngektomie des oberen Kehlkopfes. Es wird durchgeführt, wenn sich der Tumor am äußeren Rand des Organs befindet. Meistens ist es möglich, die Stimmbänder und die Fähigkeit, für den Patienten zu sprechen, zu erhalten.
- Totale Laryngektomie. Es wird mit einem großen Tumor und seiner Ausdehnung über den Kehlkopf hinaus durchgeführt. In diesem Fall ist eine vollständige Entfernung des Organs und die Bildung einer künstlichen Atemlücke erforderlich..
- Laser Behandlung. Dies ist nur in Fällen möglich, in denen sich der Tumor im oberen Kehlkopf befindet und klein ist. Die sicherste Methode hat jedoch nur sehr begrenzte Indikationen.
Am häufigsten wird ein chirurgischer Eingriff von einer medikamentösen Therapie, einem Tropfensystem aus Chemikalien und Strahlenexposition begleitet. In diesem Fall muss ein Gastrostomietubus installiert werden, der in die Bauchhöhle eingeführt wird, um die Ernährung zu gewährleisten, wenn es schwierig ist, ihn auf natürliche Weise durchzuführen..
Ein Rückfall ist nach der Operation möglich?
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle werden onkologische Erkrankungen nicht vollständig geheilt, sondern gehen in Remission, deren Dauer von vielen Faktoren abhängt. Selbst bei rechtzeitiger vollständiger Behandlung kann das Rückfallrisiko nicht vollständig ausgeschlossen werden. Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, sollten Sie die folgenden Empfehlungen einhalten:
- alle notwendigen Behandlungszyklen durchführen, auch wiederholte;
- Unterstützung der Immunität des Körpers auf natürliche Weise und mit Hilfe von Medikamenten;
- sich regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen unterziehen;
- überwachen Sie Ihre allgemeine Gesundheit;
- schlechte Gewohnheiten ablehnen;
- Überwachen Sie den Tagesablauf, die körperliche Aktivität und die Ernährungsqualität.
Bei erfolgreicher Behandlung kann die Krankheit länger als zwanzig Jahre in Remission gehen. Keiner der Patienten ist jedoch immun gegen Komplikationen - Störungen der Stimmbänder und Atemwege, Nebenwirkungen der Chemotherapie und Strahlentherapie. Darüber hinaus werden die Folgen einer Behandlung vom Körper viel leichter toleriert als die ungehinderte Entwicklung der Krankheit, die ausnahmslos zum Tod führt..
Entfernung von gutartigen Neubildungen des Pharynx und Larynx
Gutartige Formationen des Pharynx und des Larynx sind tumorähnliche Neoplasien unterschiedlicher Art, die in verschiedenen Teilen des Laryngopharynx und des Pharyngealraums lokalisiert sind. Die Entfernung von gutartigen Neubildungen des Pharynx und Larynx im GMS Hospital Chirurgiezentrum wird von erfahrenen HNO-Ärzten mit langjähriger Praxis durchgeführt. Solche Operationen in unserem Zentrum werden ambulant unter Verwendung moderner minimalinvasiver Techniken und Techniken durchgeführt, die darauf abzielen, chirurgische Traumata zu minimieren und vorübergehend verlorene Funktionen schnell wiederherzustellen..
Mehr zur Operation
Tumoren des Laryngopharynx können sich aus einer Vielzahl von Gewebestrukturen bilden - Gefäß-, Binde- und Knorpelgewebe, Drüsengewebe. Sie werden erworben und sind angeboren. Abhängig von der Strukturstruktur werden folgende Arten von Formationen unterschieden:
- Fibrome, Polypen - Bindegewebstumoren;
- Papillom - gebildet aus Epidermiszellen;
- Chondrom - hat eine knorpelige Struktur;
- Lymphangiom, Hämangiom - entstehen aus Gefäßgewebe;
- Lipom - gebildet aus Fettgewebe;
- Neurom - gebildet aus Nervenstämmen und Enden;
- Zylindrom - entwickelt sich aus dem Epithel der Speicheldrüsen;
- Zyste, Adenom, Teratom - gebildet aus der Drüsenschicht der Schleimhaut;
- extramedulläres Plasmozytom - Bildung mit überwiegender Plasmazelle.
Oft werden auch gemischte Arten von Tumoren gefunden, die aus mehreren Gewebestrukturen gebildet werden - Fibroangiome, Neurofibrome. Die therapeutische Taktik besteht in der chirurgischen Entfernung der Formation. Die Interventionsmethode wird in Abhängigkeit von der Art der Tumoren, ihrer Größe, Strukturstruktur und Lage ausgewählt.
Warum eine Operation erforderlich ist
Im Anfangsstadium treten gutartige Formationen des Laryngopharynx in keiner Weise auf und treten häufiger auf, wenn der Patient andere Krankheiten behandelt. Während sie wachsen, treten jedoch verschiedene unangenehme Empfindungen im Hals, Nasengeräusche, eine Veränderung der Stimmfarbe und sogar eine vollständige Aphonie auf. Sperrige Tumoren verursachen Atembeschwerden und manchmal Erstickung.
Trotz der gutartigen Natur können sich bestimmte Arten von Formationen, beispielsweise Chondrome und extramedulläre Plasmozytome, in einen bösartigen Prozess verwandeln. Die Behandlung solcher Pathologien ist chirurgisch. Die Methode des chirurgischen Eingriffs wird in Abhängigkeit von den klinischen Merkmalen ausgewählt.
Die Kosten für die Entfernung gutartiger Neubildungen des Pharynx und des Larynx
Die in der Preisliste angegebenen Preise können von den tatsächlichen abweichen. Bitte überprüfen Sie die tatsächlichen Kosten telefonisch unter +7 495 104 8605 (rund um die Uhr) oder in der GMS-Klinik unter der Adresse: Moscow, st. Kalanchevskaya, 45.
Name | Gemeinsamer Preis | Rabattpreis 30% |
Biopsie der Mundhöhle und des Oropharynx | 13 260 rbl. | 9 282 rbl. |
Lanzen des Epiglottisabszesses | 78 570 reiben. | 54.999 Rubel. |
Lanzen von Abszessen, Phlegmon des Laryngopharynx | 92 850 reiben. | 64 995 reiben. |
Entfernung eines Fremdkörpers aus Ohr, Nase, Rachen | 9 945 reiben. | 6.962 rbl. |
Entfernung von Myomen, Papillomen, Rachenpolypen (pro 1 Stück) | 17 850 reiben. | 12 495 rbl. |
Die Preisliste ist kein öffentliches Angebot. Dienstleistungen werden nur auf der Grundlage eines abgeschlossenen Vertrags erbracht.
Unsere Klinik akzeptiert Plastikkarten MasterCard, VISA, Maestro, MIR.
Wir empfehlen Ihnen zu lesen
Vorteile der Behandlung im GMS Hospital
Die Entfernung von gutartigen Neubildungen des Pharynx und Larynx im Operationszentrum der GMS-Klinik erfolgt ambulant mit endoskopischen Technologien. Operationen haben die folgenden Vorteile:
- minimales chirurgisches Trauma - gesundes Gewebe wird nicht verletzt;
- Zielgenauigkeit - Alle modifizierten Gewebe werden zusammen mit der Wachstumszone entfernt.
- minimaler Blutverlust - die gleichzeitige Koagulation der Blutgefäße stellt sicher, dass sowohl während als auch nach dem Eingriff keine Blutungen auftreten;
- kurze Genesung - der Patient kehrt nach 4-7 Tagen zu seinem gewohnten Leben zurück;
- die Fähigkeit, alle Neoplasien in einer Operation zu entfernen;
- hohes klinisches Ergebnis.
Da die Operationen nach dem oropharyngealen Ansatz durchgeführt werden, sind die Schmerzen minimal oder fehlen. Sie können sich für eine Konsultation mit einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt im GMS Hospital anmelden, indem Sie eine Anfrage auf der Website oder telefonisch hinterlassen.
Indikationen für eine Operation
Eine direkte Indikation für eine Operation ist das Vorhandensein einer gutartigen Formation im Pharynx oder Larynx. Sie müssen auf jeden Fall einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt konsultieren, wenn die folgenden Symptome auftreten:
- Gefühl eines Fremdkörpers im Hals;
- Änderung der Stimmfarbe (Heiserkeit, Nasalität, Heiserkeit);
- Schluckstörung;
- systematische Halsschmerzen;
- Husten, der nicht mit Entzündungen verbunden ist;
- Verunreinigungen des Blutes in Speichel und Auswurf (mit Hämangiomen).
Die Entscheidung über die Operation und die Methode des chirurgischen Eingriffs trifft der HNO-Arzt auf der Grundlage der Untersuchung und der Ergebnisse der umfassenden Untersuchung.
Vorbereitung, Diagnose
Die Entfernung eines gutartigen Neoplasmas von Pharynx und Larynx erfolgt nach einer umfassenden Diagnose, einschließlich:
- HNO-Konsultation;
- Pharyngoskopie, Rhinoskopie, Laryngoskopie;
- Untersuchung eines Abstrichs aus dem Oropharynx;
- CT, MRT des Laryngopharynx und des retropharyngealen Raums;
- Angiographie (mit Gefäßformationen);
- Gesamtaudiometrie (wenn der Tumor in den Hörschlauch hineinwächst);
- Biopsie.
Die Differentialdiagnose wird durchgeführt, um andere pathologische Zustände des Kehlkopfes mit ähnlichen Symptomen (Adenoidvegetation, Krebs) auszuschließen.
Die präoperative Untersuchung umfasst:
- Blutuntersuchungen (klinisch, biochemisch, für Gerinnung, HIV, Gruppen- und Syphilis, Hepatitis);
- Urintests;
- Fluorographie;
- Elektrokardiogramm;
- Beratung eines Therapeuten, Anästhesisten, Neurochirurgen
Die systemische Untersuchung ermöglicht es, den Zustand des Laryngopharynx und den allgemeinen Gesundheitszustand zu beurteilen, den Umfang der Operation zu bestimmen und Kontraindikationen auszuschließen. Im GMS Surgery Center kann die präoperative Untersuchung in 1–2 Tagen abgeschlossen werden. 5-7 Tage vor der Operation müssen Sie die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten abbrechen. Der Eingriff wird auf nüchternen Magen durchgeführt. Am Tag des Eingriffs dürfen Sie keinen Kaugummi trinken, rauchen, essen oder kauen.
Wie wird die Operation durchgeführt?
Alle Eingriffe werden durch intraopharyngealen Zugang mit endoskopischen Geräten durchgeführt. Lokalanästhesie wird überwiegend eingesetzt. Der HNO-Arzt führt das Endoskop vorsichtig in den Laryngopharynx ein und untersucht sorgfältig alle Teile, wobei Größe und Lage des Neoplasmas beurteilt werden. Dann wählt der Arzt den Tumor aus und entfernt ihn mit Mikroinstrumenten, während er gleichzeitig die Gefäße koaguliert.
- Zysten, Fibrome, neurogene Formationen werden durch Peeling zusammen mit der Kapsel entfernt;
- Bei Teratomen ligiert der Arzt zuerst die Basis des Tumors, stoppt seine Blutversorgung und schneidet ihn dann heraus, wodurch das Bett kauterisiert wird.
- Das lokale Hämangiom, das in das Lumen des Organs zunimmt, wird herausgeschnitten, gefolgt von Diathermokoagulation, Laser oder Kryotherapie. Bei großen Hämangiomen, die tiefer in das Gewebe hineinwachsen, wird eine Sklerotherapie oder ein Verschluss der Fütterungsgefäße angewendet.
Gleichzeitig mit der Entfernung veränderter Gewebe werden die Gefäße koaguliert, um Blutungen zu verhindern. Moderne endoskopische Gestelle, die im Chirurgiezentrum des GMS-Krankenhauses verwendet werden, ermöglichen eine detaillierte Untersuchung der Linderung der Kehlkopfschleimhaut und führen eine gezielte Entfernung des Tumors zusammen mit der Wachstumszone durch. Die entnommenen Gewebe werden zur histologischen Analyse geschickt.
Behandlung von Halskrebs
"Onkologie des Rachens" - streng genommen gibt es in der Medizin keinen solchen Begriff. Wenn er ausgesprochen wird, bedeutet er normalerweise bösartige Tumoren des Kehlkopfes. Dies ist keine sehr häufige Krebsart. Sie tritt am häufigsten bei Rauchern, Alkoholabhängigen, Personen, die unter staubigen Bedingungen arbeiten müssen und mit bestimmten Karzinogenen in Kontakt kommen, auf.
Es gibt verschiedene Behandlungen für Kehlkopfkrebs. Die Wahl der Taktik hängt in erster Linie vom Stadium der Erkrankung, der Lokalisation des bösartigen Tumors, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen ab..
Halskrebs wird bekämpft mit:
- Operation;
- Strahlentherapie;
- Chemotherapie;
- gezielte Drogen;
- Immunpräparationen.
Auf der Suche nach einem guten Onkologen? Die erfahrenen Ärzte der Klinik Medizin behandeln Kehlkopfkrebs rund um die Uhr in jedem Stadium. Wir verwenden die neuesten Errungenschaften der Weltmedizin, wir verwenden die neuesten in Russland registrierten Medikamente. Lassen Sie sich von unserem Spezialisten beraten und finden Sie heraus, wie wir Ihnen helfen können.
Hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer
Es ist immer wichtig, die Ziele der Behandlung zu verstehen. Wenn es sich in den frühen Stadien des Kehlkopfkrebses um die vollständige Entfernung des Tumors und das Erreichen einer Remission handelt, dann ist es in späteren Stadien eine Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit, die Beseitigung schmerzhafter Symptome und die Verlängerung des Lebens des Patienten.
Halskrebsoperation
In einigen Fällen ist in den frühen Stadien von Kehlkopfkrebs eine Operation allein ausreichend. Mit einem umfangreicheren Verfahren wird die Entfernung des Tumors durch Chemotherapie, Strahlentherapie ergänzt. Das Volumen der Operation hängt vom Stadium der Krankheit, der Lokalisation des malignen Neoplasmas, dem Grad seiner Invasion in die Wand des Organs und der Ausbreitung auf benachbarte Strukturen ab..
Chirurgische Möglichkeiten bei Kehlkopfkrebs:
- In einigen Fällen kann in den frühesten Stadien eine endoskopische Entfernung des Tumors durchgeführt werden. Diese Operation erfordert keine Schnitte, der Chirurg führt das Endoskop und spezielle Instrumente durch den Mund ein. Das Neoplasma kann durch Laserchirurgie entfernt werden, aber diese Methode hat einen erheblichen Nachteil: Der Laser zerstört Gewebe und es gibt keine Probe mehr, die zur Biopsie geschickt werden könnte.
- Die Kordektomie wird auch häufig bei kleinen Tumoren im Frühstadium eingesetzt. Während der Operation werden die Stimmbänder ganz oder teilweise entfernt.
- Die Kehlkopfresektion ist eine Operation, bei der ein Teil eines Organs entfernt wird. Beispielsweise kann der Teil über den Stimmbändern, die rechte oder linke Hälfte des Kehlkopfes, entfernt werden (Hemilaryngektomie)..
- Laryngektomie ist die vollständige Entfernung des Kehlkopfes. In diesem Fall wird das verbleibende Ende der Luftröhre herausgezogen und eine Öffnung zum Atmen am Hals gebildet - eine Tracheotomie.
In einigen Fällen wird der Pharynx zusammen mit dem Kehlkopf ganz oder teilweise entfernt.
Wenn der Chirurg während der Operation zu dem Schluss kommt, dass sich der Krebs mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Lymphknoten des Halses ausgebreitet haben könnte, werden diese ebenfalls entfernt - eine Lymphadenektomie wird durchgeführt. - Wenn die Schilddrüse bösartig ist, muss sie ebenfalls entfernt werden. Nach einer solchen Operation muss der Patient ein lebenslanges Schilddrüsenhormon-Medikament einnehmen - Levothyroxin.
In drei Fällen ist eine Tracheotomie angezeigt. Nach der Resektion des Kehlkopfes ist es vorübergehend. Wenn eine Heilung eintritt, wird der Tracheotomietubus entfernt und die Öffnung im Hals geschlossen. Nach Entfernung des Kehlkopfes wird eine permanente Tracheotomie durchgeführt. Bei nicht resezierbarem Krebs, der die Atemwege verstopft und zur Erstickung führt, wird die Tracheotomie zu palliativen Zwecken durchgeführt.
Wenn eine Person keinen Kehlkopfkrebs essen kann, wird eine Gastrostomie durchgeführt. Ein Fütterungsloch wird vom Magen zur Hautoberfläche entfernt. Ein Gastrostomietubus kann vorübergehend platziert werden, bis die Behandlung von Kehlkopfkrebs abgeschlossen ist.
Strahlentherapie
Die Strahlentherapie wird zur Behandlung von Kehlkopfkrebs für verschiedene Zwecke eingesetzt:
- Manchmal können bösartige Tumoren des Kehlkopfes in den frühesten Stadien durch Bestrahlung zerstört werden, ohne dass eine Operation erforderlich ist.
- Als Methode der adjuvanten Therapie - nach der Operation. Es hilft, die verbleibenden Krebszellen im Körper zu zerstören und das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern..
Die Strahlentherapie des Kehlkopfes wirkt sich negativ auf den Zustand des Zahnfleisches und der Zähne aus. Daher müssen Sie sich vor Beginn der Behandlung einer Untersuchung beim Zahnarzt unterziehen. Raucher haben schlechtere Behandlungsergebnisse und anschließend mehr Rückfälle. Daher wird auch empfohlen, die schlechte Angewohnheit aufzugeben..
Manchmal wird eine Strahlentherapie mit einer Chemotherapie kombiniert, die als Radiochemotherapie bezeichnet wird. Es ist wirksamer bei der Abtötung von Krebszellen, hat jedoch ein höheres Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen.
Chemotherapie bei Kehlkopfkrebs
Die Chemotherapie bei Kehlkopfkrebs hat wie die Strahlentherapie unterschiedliche Ziele:
- Vor der Operation (neoadjuvante Chemotherapie) - Schrumpfen Sie den Tumor und erleichtern Sie die chirurgische Entfernung.
- Nach der Operation (adjuvante Chemotherapie) - zur Zerstörung von Tumorzellen, die nach der Operation im Körper verblieben sind, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern.
- In einigen Fällen kann die Kombination von Chemotherapie mit Strahlentherapie (Radiochemotherapie) dazu beitragen, eine vollständige Entfernung des Kehlkopfes zu vermeiden und die Sprache zu erhalten.
- In späteren Stadien - zu palliativen Zwecken, um die Symptome eines bösartigen Tumors zu bekämpfen.
Üblicherweise werden Platinpräparate (Carboplatin, Cisplatin), Docetaxel, Epirubicin, Paclitaxel verwendet. Oft wird dem Patienten eine Kombination von zwei Medikamenten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen verschrieben, was zur Steigerung der Wirksamkeit der Behandlung beiträgt.
Die Chemotherapie erfolgt in Zyklen. Dem Patienten werden Medikamente injiziert, wonach seinem Körper Zeit für eine "Ruhepause" eingeräumt wird. Die Zykluszeiten betragen normalerweise 1 bis 3-4 Wochen.
Gezielte Medikamente und Immuntherapie
Gezielte Medikamente sind eine moderne Gruppe von Krebsmedikamenten, die bestimmte Moleküle blockieren, die für das Überleben und die Reproduktion von Tumorzellen erforderlich sind. Sie sind gezielter als Chemotherapeutika, verursachen weniger Nebenwirkungen und helfen in Fällen, in denen die klassische Krebstherapie unwirksam ist.
Die Immuntherapie ist eine weitere moderne Methode zur Krebsbehandlung. Es nutzt die Ressourcen des Immunsystems, um bösartige Tumoren zu bekämpfen. In der weltweiten onkologischen Praxis für Kehlkopfkrebs werden Checkpoint-Inhibitoren eingesetzt - Immunpräparate, die Signalmoleküle blockieren, die das Immunsystem daran hindern, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören. Verwenden Sie Pembrolizumab (Keytruda) und Nivolumab (Opdivo).
Wie ist die Prognose für einen Patienten mit Kehlkopfkrebs??
Das Fünfjahresüberleben (der Prozentsatz der Patienten, die innerhalb von 5 Jahren ab dem Datum der Diagnose überlebten) in verschiedenen Stadien des Kehlkopfkrebses beträgt:
- Wenn sich der Krebs nicht außerhalb des Kehlkopfes ausgebreitet hat - 60%.
- Wenn der Tumor in benachbarte Organe und regionale Lymphknoten gewachsen ist - 47%.
- Bei Fernmetastasen - 30%.
Die Klinik Medicina verwendet rund um die Uhr Original-Krebsmedikamente der neuesten Generationen. Unsere Ärzte arbeiten nach modernen Versionen internationaler Protokolle zur Behandlung onkologischer Erkrankungen. Selbst wenn Kehlkopfkrebs zu einem späten Zeitpunkt diagnostiziert wird und die Remissionswahrscheinlichkeit gegen Null geht, ist es möglich, das Leben des Patienten zu verlängern, den Allgemeinzustand zu verbessern, Schmerzen und andere Symptome zu lindern. Kontaktieren Sie uns, wir werden auf jeden Fall versuchen zu helfen.
Das Material wurde vom stellvertretenden Chefarzt für die medizinische Arbeit der Klinik "Medizin 24/7", Kandidat der Medizinwissenschaften Sergeev Petr Sergeevich, vorbereitet.
Laryngektomie - Entfernung des Kehlkopfes
Die Laryngektomie ist eine Operation zur Entfernung des Kehlkopfes (Teil des Stimmapparates). Wird normalerweise zur Behandlung von Kehlkopfkrebs verwendet. Ein Hinweis kann auch eine Schädigung des Kehlkopfes aufgrund schwerer Verletzungen sein.
Dieser Abschnitt des Atmungssystems ist an lebenswichtigen Prozessen wie Atmen, Schlucken und Sprachbildung beteiligt. Der Kehlkopf befindet sich vor der Speiseröhre und der Luftröhre. Seine Struktur umfasst die Stimmbänder, die verhindern, dass Lebensmittel in die Lunge gelangen und vibrieren, um Geräusche zu erzeugen.
Benötigen Sie eine moderne Hightech-Behandlung? Medizinischer Dienst "Tlv.Hospital" - bietet Dienstleistungen für die Organisation von Diagnostik und Behandlung in Israel an:
- Auswahl der besten Ärzte und medizinischen Einrichtungen unter Berücksichtigung individueller Wünsche;
- Organisation und Durchführung von Untersuchungen und Therapien in kürzester Zeit;
- komfortable Aufenthaltsbedingungen im Land;
- Unterstützung rund um die Uhr;
- feste und transparente Preise.
Das Ausmaß des chirurgischen Eingriffs hängt vom Entwicklungsgrad der malignen Erkrankung ab. Bei einer vollständigen Operation wird der Kehlkopf vollständig entfernt, wenn der Tumor in nahegelegene Gewebe, beispielsweise in die Lymphknoten, gewachsen ist. Dies ist in der Regel das Stadium 3 bis 4 des Krebses. Infolge einer solchen Operation verliert eine Person ihre Stimme im herkömmlichen Sinne und kann nicht über natürliche Wege atmen. Daher wird ein Tracheotomietubus (Loch im Hals) verwendet.
Bei einem kleinen Neoplasma wird der Kehlkopf teilweise entfernt, in den meisten Fällen ein Stimmband. Mit dieser Operation können Sie die Schluckfähigkeit und bestimmte Sprachfunktionen erhalten. Es kann endoskopisch und offen durchgeführt werden. Die partielle Laryngektomie wird hauptsächlich mit einer Strahlentherapie oder Chemotherapie kombiniert. Führen Sie auch andere Arten von Operationen bei Kehlkopfkrebs durch.
Kehlkopfkrebs ist eine Krankheit mit hoher Heilungschance. Eine frühzeitige Behandlung erhöht die Heilungschancen. Die Anfangsstadien werden mit Methoden behandelt, die die Funktionen des Kehlkopfes erhalten.
Folgen der Entfernung des Kehlkopfes
Wenn Sie eine Operation planen, müssen Sie sich der wahrscheinlichen Komplikationen bewusst sein. Dazu gehören Infektionen, Blutungen, übermäßige Schwellungen, Atembeschwerden, Blutgerinnsel, Aphonie (Unfähigkeit zu sprechen), Schäden an der Speiseröhre oder Luftröhre oder Rückfälle.
Faktoren, die das Risiko von Komplikationen erhöhen können, werden festgestellt: Fettleibigkeit, Rauchen, bereits bestehende Pathologien, Alter, frühere Operationen im Kehlkopf, Unterernährung, Diabetes, Bestrahlung und Chemotherapie. Vor der Laryngektomie werden diese Risiken mit Ihrem Arzt besprochen..
Die Kosten für die Operation zur Entfernung des Kehlkopfes in Kliniken in Israel betragen 15.000 US-Dollar.
Vorbereitung für die Operation zur Entfernung des Kehlkopfes
Dem chirurgischen Eingriff gehen in Israel eine Reihe diagnostischer Maßnahmen voraus: Untersuchung des Kehlkopfes, Entnahme einer Biopsie zur genauen Diagnose, Laryngoskopie, Labortests (Blut- und Urintests), Röntgenaufnahme des Brustkorbs, EKG, in einigen Fällen CT oder PET-CT zur Untersuchung der Prävalenz maligner Erkrankungen Prozess.
Im Falle einer vollständigen Laryngektomie eine Konsultation mit einem Sprachpathologen.
Vor der Operation bespricht der Arzt Möglichkeiten, um die Sprache in Zukunft wiederherzustellen..
Anästhesie
Während der Operation zur Entfernung des Kehlkopfes in Israel wird eine Vollnarkose angewendet, das Anästhetikum wird durch eine Pipette in die Schulter oder den Arm injiziert.
Der Fortschritt der Operation zur Entfernung des Kehlkopfes in Israel
Bei einer totalen Laryngektomie macht der Chirurg einen Einschnitt in den Hals und trennt die am Kehlkopf befestigten Muskeln. Die Operation entfernt den Kehlkopf und das umgebende Gewebe.
Die onkologische Effizienz partieller Laryngektomieoperationen ist sehr hoch, über 90% der Patienten sind geheilt.
Im Halsbereich entsteht eine Öffnung oder ein Stoma, an dem die Luftröhre befestigt ist, damit der Patient atmen kann. Manchmal wird für den gleichen Zweck ein Tracheotomietubus verwendet, der in das Loch eingeführt wird. Der Chirurg installiert Drainageschläuche, die Flüssigkeit und Blut ablassen. Am Ende der Operation werden Haut und Muskeln genäht oder geheftet. Die Operation zur Entfernung des Kehlkopfes kann ca. 5-9 Stunden dauern. Die Krankenhausaufenthaltsdauer beträgt 7-14 Tage.
Bei einer partiellen Laryngektomie im Frühstadium des Kehlkopfkrebses entfernt der Chirurg den Tumor mit einem Teil des Kehlkopfes mittels offener oder endoskopischer Chirurgie.
- Die endoskopische (orale) Methode zur Behandlung von Kehlkopfkrebs wird am häufigsten angewendet. Sie wird halbambulant durchgeführt. Der Krankenhausaufenthalt dauert einen Tag. Die Operation erfordert moderne Ausrüstung (Mikroskop, chirurgischer Laser), Technologie, Erfahrung und Qualifikation von Ärzten, die zweifellos von israelischen Kliniken bereitgestellt werden. Das Hauptziel ist die vollständige Entfernung des Tumors. Patienten tolerieren eine partielle endoskopische Laryngektomie recht leicht.
- Offene Resektionen werden mit einem Schnitt im Nacken durchgeführt und beinhalten eine vorübergehende Tracheotomie für 3-5 Tage. Dann wird die Tracheotomie entfernt und das Loch schließt sich nach 1-2 Wochen. Der Vorteil dieser Operation ist eine sehr hohe Zuverlässigkeit..
Basierend auf der Diagnostik wählt der Arzt die optimalste Methode, deren letztendliches Ziel darin besteht, Krebs zu heilen und die Funktionen Atmung, Schlucken und eine akzeptable Sprachqualität zu erhalten. Ein gewisser Grad an Heiserkeit ist eine Folge der chirurgischen Behandlung. Dies hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise von der Größe des Tumors. Je größer das maligne Neoplasma ist, desto wahrscheinlicher ist eine ausgeprägte Stimmverschlechterung aufgrund der Entfernung einer großen Menge Gewebe.
Erholungszeit nach Entfernung des Kehlkopfes
Nach der Operation befindet sich der Patient in Israel einige Zeit auf der Intensivstation, wo ihm eine intravenöse Infusion verabreicht wird. Puls, Blutdruck und Atmung werden überwacht. Ärzte empfehlen dem Patienten, tief zu atmen, zu husten und sich umzudrehen, um die Abgabe von in der Lunge angesammeltem Auswurf zu verbessern. Um angesammelte Flüssigkeit zu entfernen, wird der Patient mehrfach desinfiziert. Schmerzmittel werden gegeben, um Schmerzen zu lindern.
Der Heilungsprozess des Halsgewebes dauert ca. 2-3 Wochen. Der Patient nimmt Nahrung mit einer Magensonde auf. Die Fähigkeit zu sprechen fehlt ebenfalls, ein Sprachpathologiearzt hilft bei der Anpassung. Luft, die durch das Stoma in die Luftröhre gelangt, kann nicht befeuchtet werden. Um ein Austrocknen der Luftröhrenschleimhaut zu verhindern, atmet der Patient daher angefeuchtete Luft. Ärzte bringen Ihnen bei, wie Sie Ihre Tracheotomie richtig pflegen. Die vollständige Erholungsphase nach Entfernung des Kehlkopfes dauert ungefähr einen Monat.
Die meisten Patienten kehren zur Arbeit und zum normalen Leben zurück, mit Ausnahme des Schwimmens. Die Ärzte raten umfassend zum Duschen, Baden und zum Kontakt mit Wasser an der Operationsstelle.
Die vollständige Operation umfasst die vollständige Entfernung von Krebszellen. Nach der Operation ist eine adjuvante Therapie möglich - Bestrahlung und Chemotherapie. Diese Methoden zielen darauf ab, mögliche verbleibende maligne Zellen zu zerstören.
Die Raucherentwöhnung wirkt sich positiv aus und verringert das Rückfallrisiko erheblich. Heiserkeit ist ein frühes Anzeichen für Kehlkopfkrebs und erfordert einen Termin bei einem HNO-Arzt..
Stimmwiederherstellung nach Entfernung des Kehlkopfes
Eine der schwerwiegendsten Folgen einer totalen Operation ist das Fehlen einer Stimme sowie das Fehlen einer Nasenatmung. Sprachrehabilitationsmethoden werden in drei Typen unterteilt.
1. Die Stimme der Speiseröhre ist die älteste Methode, ein Komplex von Prozessen, die ein neues kompensatorisches Phonationsorgan schaffen und konditionierte Reflexverbindungen im Zentralnervensystem verändern. Seine Essenz läuft darauf hinaus, dass der Patient lernt, Luft zu schlucken, um ein Wort oder eine Phrase auszusprechen, und nicht zu atmen, wie dies unter normalen Bedingungen der Fall ist. Nachdem die Luft in entgegengesetzter Richtung in den Pharynx und die Speiseröhre "hinausgeworfen" wurde, übernehmen ihre Wände die Rolle von Stimmlippen, ihre Vibration bildet die Stimme. Fachärzte aus den Bereichen Onkologie, Physiotherapie, Sprachtherapie und Psychologie arbeiten mit dem Patienten. Der Vorteil dieser Methode ist, dass für die Sprachproduktion keine speziellen Geräte und Hände benötigt werden. Zu den Nachteilen gehört ein ziemlich langes Training (mehrere Monate), während nur 60-80% der Patienten es beherrschen. Aufgrund des möglichen Rückflusses von Mageninhalt in die Speiseröhre besteht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ösophagusstenose und eine Refluxösophagitis auftreten. Die Sätze sind kurz, die Stimme relativ eintönig und leise.
2. Beim elektronischen Kehlkopf wird ein spezielles Sprachformgerät verwendet - ein Kehlkopf, das beispielsweise zum Kinn gebracht wird. Es wandelt Schwingungen der Muskeln der Mundhöhle in elektrische Schwingungen um. Infolgedessen erweist sich die Stimme als eintönig, roboterhaft, aber mit einer gewissen Fähigkeit ist es möglich, Ausdruckskraft in Sprache und Intonation zu erreichen. Diese Methode erfordert Hände und Training. Sie können Hersteller wie Griffin (USA), Servox Digital (Deutschland), Chronos (Russland) usw. nennen..
3. Bei der Stimmprothetik entsteht ein Shunt (Loch) zwischen Luftröhre und Rachen, in dem eine Stimmprothese und ein spezielles Implantat installiert sind. Derzeit wird der tracheoösophageale und tracheopharyngeale Shunt verwendet. Letzteres ist in der Tat eine Klappe mit Durchgängigkeit in nur einer Richtung: von der Luftröhre bis zum Pharynx. Der Mechanismus ist wie folgt: Der Patient atmet ein, bedeckt die Tracheotomie mit dem Finger und spricht. Luft (sowohl aus der Lunge als auch bei gesunden Menschen) wird durch die Prothese in den Pharynx geleitet, was zu Vibrationen der Schleimhaut führt, die die Bewegung der Stimmbänder imitieren. Die Vorteile sind: lange Sätze, eine laute Stimme, im Laufe der Zeit werden sie emotional, leicht zu lernen (Erfolg wird in 90-95% der Fälle erzielt). Zu den Nachteilen zählen die Beteiligung der Hände, die Notwendigkeit einer sorgfältigen Pflege, Abnutzung der Prothese (im Durchschnitt beträgt die Lebensdauer 6 bis 18 Monate), was eine wiederholte Operation erfordert.
Ärzte in israelischen Kliniken bevorzugen und setzen aktiv organsparende Methoden bei der Krebsbehandlung ein. Sie nutzen die geringsten Möglichkeiten, um die Funktionen der vom bösartigen Prozess betroffenen Organe so weit wie möglich zu erhalten..
Kehlkopfkrebs
Die Krankheit ist durch das Auftreten eines malignen epithelialen Neoplasmas gekennzeichnet, das verschiedene Teile des Kehlkopfes betrifft. Bildung kann infiltrativ oder exophytisch wachsen. Die Krankheit im Entwicklungsprozess führt sowohl zu regionalen als auch zu Fernmetastasen.
Epidemiologie
- In Bezug auf die weltweite Prävalenz belegen bösartige Neubildungen von Hals und Kopf den 6. Platz.
- Die Hauptlokalisationen zwischen den Organen von Hals und Kopf sind der Kehlkopf und der Kehlkopf.
- In Russland liegt die Inzidenzrate von Kehlkopfkrebs an fünfter Stelle.
- Die höchste Inzidenz ist in Thailand, Polen, Ohio (USA), Italien, Frankreich, Spanien.
- Männer sind anfälliger für Krankheiten - 1 von 10.
- Am häufigsten - in 95% der Fälle - wird ein Plattenepithelkarzinom bei malignen Läsionen des Kehlkopfes diagnostiziert.
- Unter allen bösartigen Neubildungen von Hals und Kopf steht diese Krankheit an erster Stelle.
- In der allgemeinen Struktur von Krebspathologien - 2,6%.
- Für 100.000 Menschen beträgt die Inzidenz 4-6.
- In Japan, Norwegen und Schweden ist eine geringe Inzidenz (dh weniger als 2 pro 100.000 Menschen) festzustellen.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den visualisierten Statistiken für die USA für den Zeitraum 1992-2015 vertraut zu machen. Die Grafik zeigt die Mortalität und die Anzahl der neu diagnostizierten Fälle.
Der Kehlkopf ist der Bereich des Rachens, der zwischen der Luftröhre und der Zungenwurzel liegt. Seine Struktur enthält Stimmbänder, deren Schwingung eine menschliche Stimme bildet.
Um die Prävalenz des Prozesses zu bestimmen, muss die Anatomie des Kehlkopfes berücksichtigt werden. Es ist nach einer Reihe von Merkmalen in drei Abschnitte unterteilt: Unterschiede zwischen Schleim- und Submukoseschicht, Lymphe und Blutkreislauf usw. Betrachten Sie die Hauptabschnitte des Organs:
- Obere oder vestibuläre. Es umfasst die folgenden Strukturen: Schaufel-Epiglottis-Bänder von der Kehlkopfseite, morganische Ventrikel, falsche Stimmbänder, Epiglottis.
- Mitte. Dies ist der Bereich, in dem sich die echten Stimmbänder befinden..
- Niedriger oder subglottisch.
Diese Abstufung bestimmt weitgehend die Unterschiede im Krankheitsverlauf. Am häufigsten sind die Falt- und Überfaltungsabschnitte betroffen (50-70%), während die Inzidenz im Faltabschnitt 30-40% der Fälle und im Unterfaltungsabschnitt 3-5% beträgt. Der bösartigste Verlauf ist, wenn der Tumor die vestibuläre Region betrifft. In diesem Fall entwickeln sich Metastasen mit einer Häufigkeit von 40-60%. Die günstigste Prognose ist, wenn die Faltabteilung betroffen ist. In diesem Fall werden in 5-12% der Fälle Metastasen diagnostiziert. Wenn ein Neoplasma der Futterabteilung betroffen ist, sind die Indikatoren ungefähr gleich.
Merkmale der Entwicklung von Metastasen in Abhängigkeit von der Lokalisation der Onkologie
Hier ist ein gut entwickeltes lymphatisches Netzwerk vorhanden, das zur raschen Ausbreitung des Tumors in der lokalen und regionalen Lokalisation beiträgt. Grundsätzlich betreffen Metastasen die obere und mittlere Gruppe von Lymphknoten in der tiefen Halskette - 50-60% der Fälle. Metastasen sind lokalisiert:
- in 57% der Fälle auf der Seite des Tumors;
- in 9% - auf beiden Seiten des Kehlkopfes;
- in 6,3% - kontralateral, dh auf der dem Neoplasma gegenüberliegenden Seite.
Aufgrund der geringen Lymphzirkulation werden hier selten Metastasen beobachtet. In 5-12% der Fälle befinden sie sich in den mittleren tiefen Jugularlymphknoten.
Regionale Metastasen treten in 5-12% der Fälle auf. Darüber hinaus entwickeln sie sich in 20% der Fälle in den pretrachealen und präaryngealen Lymphknoten. Die Lymphe bewegt sich in Richtung der unteren tiefen Jugularlymphknoten, wo auch eine Metastasierung diagnostiziert wird.
Fernmetastasen werden am häufigsten in den Rippen, Lungen und im Mediastinum diagnostiziert.
Krebsvorstufen
Betrachten Sie die Pathologien, die Kehlkopfkrebs vorausgehen:
- Kehlkopfentzündung, an der eine Person in chronischer Form und über viele Jahre leidet;
- Eine besondere Rolle beim Auftreten dieser Pathologie spielen:
- am häufigsten - Papillom, das seit langer Zeit besteht, und Leukoplakie der Schleimhaut, die den Kehlkopf auskleidet;
- Dickhäuter;
- Dyskeratose;
- zystische Formationen an den Kehlkopfventrikeln;
- Fibrom auf breiter Basis;
- chronische Entzündung, die nicht auf die Behandlung anspricht und durch Rauchen, Alkoholismus und Syphilis verursacht wird.
Risikofaktoren
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Vorhandensein dieser Faktoren nicht bedeutet, dass Sie notwendigerweise mit Krebs konfrontiert sind. Ihre Abwesenheit garantiert jedoch nicht, dass Sie keine Onkologie haben.
Die Hauptfaktoren, die Ihr Risiko für die Entwicklung von Kehlkopfkrebs erhöhen, sind:
- Alkohol. Diejenigen, die regelmäßig Schnaps trinken, erkranken 6-mal häufiger an Mundkrebs. Die Kombination von Rauchen und Alkohol ist sehr gefährlich.
- Rauchen. Je höher das Raucherlebnis und je mehr Zigaretten er raucht, desto höher ist das Krankheitsrisiko. Passivrauchen erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Krebs..
- Betriebsbedingungen. Zu den Risikofaktoren gehören: Arbeiten unter staubigen Bedingungen (insbesondere wenn der Staub schädliche Chemikalien, radioaktive Substanzen, Metalle enthält), Kontakt mit Isotopen und bei hohen Temperaturen.
- Humanes Papillomavirus (HPV). HPV-positive Neoplasien mit HPV18- und HPV16-Virus-Subtypen wurden berücksichtigt.
- Falsche Ernährung.
Hinweise darauf, dass Alkohol und Rauchen das Risiko für die Entwicklung der Krankheit erhöhen, wurden in Studien gefunden, in denen untersucht wurde, wie sich das Tumorsuppressorgen p53 verhält. In Übereinstimmung mit diesen Studien wurde bei 42% aller Patienten mit Kehlkopfkrebs eine Mutation in diesem Gen festgestellt. Bei gleichzeitigem Trinken und Rauchen wurde in 58% der Fälle eine Mutation festgestellt. Unter denen, die rauchen, aber nicht trinken, sind es 33%. Bei Nichttrinkern und Nichtrauchern trat die Mutation nur in 17% der Fälle auf. Zusätzlich wurde bei Nichtrauchern und Nichttrinkern die p53-Mutation in einer DNA-Region beobachtet, die für endogene Mutationen charakteristischer ist..
Krankheitsstadien
Betrachten Sie die klinische TNM-Klassifikation. Dementsprechend zeigt das N-Symbol an, ob es Metastasen in den regionalen Lymphknoten gibt (l / y):
- NX - Es gibt nicht genügend Daten, um das regionale l / y zu schätzen.
- N0 - es gibt keine Anzeichen einer Metastasierung in regionalen Lymphknoten;
- N1 - es gibt Metastasen in einem l / y, die sich an der Seite der Läsion befinden und in der größten Dimension eine Größe von bis zu 3 cm haben;
- N2 - Auf der Seite der Läsion befinden sich Metastasen in einem l / y bis zu 6 cm in der größten Dimension, oder Metastasen bis zu 6 cm in der größten Dimension sind in mehreren l / y auf der Seite des Tumors vorhanden, oder Metastasen bis zu 6 cm in der größten Dimension befinden sich im l / y auf beiden Seiten;
- N2a - auf der Seite der Läsion in einem l / u gibt es Metastasen bis zu 6 cm in der größten Dimension;
- N2b - an der Seite der Läsion in mehreren l / y befinden sich Metastasen bis zu 6 cm in der größten Dimension;
- N2c - Metastasen bis zu 6 cm in der größten Dimension befinden sich auf beiden Seiten oder gegenüber dem Tumor im l / y;
- N3 - in l / u-Metastasen werden mehr als 6 cm in der größten Dimension gefunden. L / u der Mittellinie bezieht sich auf die Knoten an der Seite der Läsion.
Das M-Symbol zeigt an, ob Fernmetastasen vorliegen:
- MX - keine Daten zur Beurteilung von Fernmetastasen verfügbar;
- M0 - es wurden keine Anzeichen von Fernmetastasen gefunden;
- M1 - Fernmetastasen werden festgestellt.
Klassifizierung von Tumoren nach dem T-Symbol unter Berücksichtigung der Lokalisation im Kehlkopf
Supraglottische Abteilung
Der Tumor befindet sich nur im supraglottischen Teil, die Stimmbänder sind beweglich
Die Schleimhaut mehrerer anatomischer Regionen des ligamentösen oder supraglottischen Teils oder des Bereichs außerhalb des supraglottischen Teils (mediale Wand des Sinus piriformis, Schleimhaut der Zungenwurzel usw.) ohne Fixierung des Kehlkopfes
Das Neoplasma ist auf den Kehlkopf mit Fixierung der Stimmbänder beschränkt und / oder breitet sich auf den hinteren Teil des Kehlkopfknorpels aus, Gewebe in der Präepiglottisregion; Die Erosion des Schildknorpels ist minimal
Der Tumor befällt den Schildknorpel und / oder hat sich auf die Weichteile um den Kehlkopf ausgebreitet: Speiseröhre, Hals (äußere und tiefe Muskeln), Schilddrüse, Bandmuskeln, Zunge
Das Neoplasma betrifft das Mediastinum oder die Hülle der Halsschlagader sowie die prävertebrale Region
Bandabteilung
Das Neoplasma ist auf die Stimmbänder beschränkt, beeinträchtigt deren Beweglichkeit nicht, die posterioren und anterioren Kommissuren können in den Prozess involviert sein
Das Neoplasma ist auf ein Stimmband beschränkt
Beide Stimmbänder sind betroffen
Die Pathologie betrifft die sub- und / oder supraglottischen Zonen und beeinträchtigt die Beweglichkeit der Stimmbänder
Nur der Kehlkopf ist von der Fixierung der Stimmbänder betroffen und / oder der Tumor wächst in die supraglottische Region und / oder provoziert eine Erosion des Schildknorpels
Der Tumor betrifft Gewebe um den Kehlkopf (Bandmuskeln, Luftröhre, tiefe / äußere Muskeln der Zunge, des Halses, der Speiseröhre, der Bandmuskeln) oder des Schildknorpels
Das Neoplasma ist in das Mediastinum, den prävertebralen Raum oder die Hülle der Halsschlagader gewachsen
Subglottische Abteilung
Das Neoplasma ist auf die subglottische Region beschränkt
Der Tumor betrifft ein oder zwei Stimmbänder, die Mobilität ist frei oder eingeschränkt
Das Neoplasma erstreckt sich bei Fixierung der Stimmbänder nicht über den Kehlkopf hinaus
Das Neoplasma wächst in den Schilddrüsen- oder Krikoidknorpel hinein und / oder beeinflusst das Gewebe um den Kehlkopf (Schilddrüse, Hals, einschließlich der äußeren / tiefen Muskeln der Zunge, der Luftröhre, der Bandmuskeln).
Der Tumor breitet sich auf den prävertebralen Raum, die Auskleidung der Halsschlagader oder das Mediastinum aus
Tabelle der allgemeinen Gruppierung der Krankheit nach Stadium
Symptome und Krankheitsbild
Das Krankheitsbild ist je nach betroffenem Bereich unterschiedlich. Betrachten wir jeden von ihnen.
Vestibulärer Krebs (tritt in 60-65% der Fälle auf)
In den ersten Monaten erleben die Patienten:
- Halsentzündung;
- Trockenheit;
- Gefühl der Anwesenheit eines Fremdkörpers.
Später treten die folgenden Symptome auf:
- Schluckstörung;
- ermüden;
- taube Stimme;
- Schmerzen beim Schlucken;
- Morgenschmerzen beim Schlucken und später - konstant.
Es ist zu beachten, dass solche Symptome auch auf das Vorhandensein von Laryngitis und Pharyngitis hinweisen können..
Mit Schädigung der Stimmregion (tritt in 30-35% der Fälle auf)
Das klinische Bild mit der Niederlage dieses Gebiets ist wie folgt:
- Schwäche und Heiserkeit der Stimme;
- schnelle Ermüdbarkeit während der Sprachbelastung;
- später - Atembeschwerden, Aphonie.
Die folgenden Symptome sind charakteristisch für die Niederlage dieser Zone:
- häufiger Hustenanfälle mit Atembeschwerden.
Der Tumor ist durch eine endophytische Art des Wachstums sowie durch eine Tendenz zum Herabwachsen und zu den knorpeligen Strukturen der Luftröhre gekennzeichnet.
Diagnosemethoden
Zunächst präsentieren wir eine Tabelle der Differentialdiagnose
Papillom im Kehlkopf
Tritt normalerweise an den Stimmbändern auf, betrifft selten die Kehldeckel, kleinklumpig, hellgrau, der Patient zeigt Heiserkeit
An den Stimmbändern befindet sich ein weißer Fleck mit unebener Oberfläche, der sich meist hinter den arytenoiden Knorpelstrukturen befindet, die durch eine beeinträchtigte Phonation und Husten gekennzeichnet sind
Kontaktform Stimmprozess Myome
Befindet sich im hinteren Teil der Stimmlippen, auf einem ähnelt es einem Hammer, auf dem anderen - einem Amboss, ändert sich die Stimme des Patienten
Befindet sich im vorderen Drittel der Stimmbänder, hat manchmal eine breite Basis und stammt aus dem Kehlkopfventrikel oder dem Vestibularband
Die Diagnose dieser Krankheit umfasst physikalische und instrumentelle Untersuchungsmethoden..
- Sammlung von Anamnese von Leben und Krankheit;
- Untersuchung und Palpation (Sondierung) der Lymphknoten und des Kehlkopfes.
- Laryngoskopie (indirekt);
- Fibrolaryngoskopie, bei der eine gezielte Biopsie durchgeführt wird;
- Ultraschall (Lymphknotenpunktion unter Ultraschallkontrolle);
- Trepan-Biopsie des LN mit anschließender histologischer Untersuchung des Biomaterials, die für die Diagnose in der Onkologie von entscheidender Bedeutung ist.
Lassen Sie uns die Diagnosemethoden im Detail betrachten und ihre Merkmale beschreiben.
Laryngoskopie
- Indirekt. Mit seiner Hilfe werden der Ort und die Grenzen des Neoplasmas, die Form seines Wachstums, die Farbe der Schleimhaut, seine Integrität, die Größe des Lottislumens, die Beweglichkeit der Stimmlippen sowie das Vorhandensein einer Entzündung des Knorpels und des Perichondriums des Kehlkopfes (Chondroperichondritis) bestimmt.
- Fibrolaryngoskopie. Ermöglicht die Untersuchung der Teile des Kehlkopfes, die während der direkten Laryngoskopie nicht sichtbar sind (Epiglottis, Kehlkopfventrikel, vordere Kommissur, Auskleidung). Währenddessen wird eine gezielte Biopsie durchgeführt.
Röntgentechniken
Der Patient unterzieht sich folgenden Untersuchungen:
- MRT / CT-Scan von Weichteilen des Halses mittels intravenösem Kontrast - Daten zur Ausbreitung des pathologischen Prozesses im Kehlkopf sowie Informationen zum regionalen Lymphsammler;
- Röntgenaufnahme der Brust oder CT von Brust und Bauch mit Kontrast.
Röntgenforschungsmethoden
Röntgenforschungsmethoden
Histologische Untersuchung
Entsprechend der histologischen Struktur wird Kehlkopfkrebs in 98% der Fälle durch nicht keratinisierendes oder keratinisierendes Plattenepithel dargestellt. Adenokarzinom wird seltener diagnostiziert. In äußerst seltenen Fällen (0,4%) - Sarkom.
Plattenepithelkarzinom
Behandlungsmethoden
Die Therapiemethode wird unter Berücksichtigung vieler Faktoren gewählt: Stadium, Ort des Tumors, Form seines Wachstums, Prävalenz des Prozesses, Grad der Malignität. Die wichtigste Vorstudie ist eine Biopsie, gefolgt von einer Histologie, die die Art des malignen Gewebes bestimmt. CT und Fibrolaryngoskopie haben sich als hochwirksam bei der Diagnose von Läsionen des Knorpels des Kehlkopfes und des perilaryngealen Raums erwiesen. Wenn diese Strukturen betroffen sind, ist ein chirurgischer Eingriff notwendigerweise in den Therapiekomplex einbezogen..
- Operation;
- Strahlentherapie;
- Chemotherapie;
- Kombination der oben genannten Methoden.
Operativer Eingriff
Die folgenden Arten von Operationen werden ausgeführt:
- CO2-Laserresektionen;
- Laryngektomie;
- Teilresektion des Kehlkopfes
- Zervikale Lymphknotendissektion
- Rekonstruktive plastische Chirurgie
Die Arbeitsbelastung des Chirurgen wird durch den Ort des Tumors, seine Prävalenz und Strahlenempfindlichkeit bestimmt.
Arten von chirurgischen Eingriffen:
- Chordektomie. Es ist die Entfernung eines Stimmbandes. Indikationen dafür: Schädigung nur eines Stimmbandes ohne Ausweitung des Prozesses auf den Stimmprozess des Aryknorpels und der Kommissur, mangelnde Immobilisierung der Stimmlippe.
- Hemilaryngektomie - Resektion der Hälfte des Kehlkopfes.
- Anterolaterale (oder diagonale) Resektion des Kehlkopfes - 2/3 der Hälfte des Kehlkopfes bleibt erhalten. Indikationen: Tumorerkrankung der Hälfte des Kehlkopfes und Passage durch die vordere Kommissur.
- Vordere (oder frontale) Resektion des Kehlkopfes. Die Entfernung der vorderen Kommissur und der Bereiche der Stimmbänder in unmittelbarer Nähe wird durchgeführt.
- Horizontale Resektion des Kehlkopfes. Der betroffene Teil wird herausgeschnitten, die Stimmlippen können erhalten bleiben. Es wird durchgeführt, wenn sich das Neoplasma am Vorabend von befindet.
- Craille-Betrieb. Die Vena jugularis interna wird zusammen mit Gewebe und Lymphknoten entfernt.
- Faszienscheidenentfernung von Lymphknoten und Gebärmutterhalsgewebe
- Laryngektomie mit Zungenwurzel und Zungenbein.
Die Operation von Kraille und FFI LU und des Halsgewebes (Entfernung der Faszienscheide von Lymph- und Halsgewebe) erfolgt nach Indikationen bei unzureichender Regression vergrößerter Lymphknoten und der Möglichkeit ihrer Operation nach Bestrahlung mit 40 Gy sowie in der ersten Behandlungsstufe
Das Vorhandensein von mobilen N1- und N2a-Lymphknoten ohne Beteiligung am pathologischen Prozess des M. sternocleidomastoideus und der Halsvene ist ein Hinweis auf eine Lymphknotendissektion in der Faszienscheide.
Wenn N1, N2a, b, c verfügbar sind, l / y unbeweglich sind und der sternocleidomastoide Muskel und die innere Halsvene ebenfalls an dem Prozess beteiligt sind, wird die Kraille-Operation durchgeführt.
Wenn die regionale Metastasierung am Hals mit den Gefäßen verschmolzen ist, wird dem Patienten zusätzlich eine Angiographie und CT des Halses verschrieben, da in diesem Fall eine Craille-Operation mit Entfernung der Arterie und deren plastischem Ersatz durchgeführt werden kann..
Wenn ein Patient einzelne Metastasen in Leber und Lunge hat, ist eine zusätzliche Untersuchung erforderlich, um über die weitere Taktik der Behandlung dieses Patienten zu entscheiden
Strahlentherapie
Die Indikationen sind Neoplasien im mittleren und vestibulären Teil des Kehlkopfes.
Die Bestrahlung kann als Vorbereitung für die Operation (40-45 Gy-Modus) sowie radikal im therapeutischen Modus (70 Gy) durchgeführt werden..
Nach Angaben ausländischer und inländischer Autoren können bei Kehlkopfkrebs im Stadium I-II 70-80% der Patienten mit dem 70-Gy-Regime sowie 45-52% der Patienten im Stadium III geheilt werden.
Gegenanzeigen gegen Strahlung im ersten Stadium:
- Chondroperichondritis des Kehlkopfes;
- Kehlkopfstenose (ausgeprägt);
- Tumorschäden an umgebenden Organen (Luftröhre, Speiseröhre) sowie deren Zerfall;
- Fernmetastasen;
- unbewegliche Konglomerate von Metastasen mit Einwachsen in die großen Gefäße;
- Niederlage der Futterabteilung;
- Allgemeiner schwerwiegender Zustand des Patienten vor dem Hintergrund von Diabetes, fortschreitender Tuberkulose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Einige geschwächte Patienten, einschließlich Menschen mit schweren Begleiterkrankungen, durchlaufen einen getrennten Bestrahlungsverlauf: zuerst eine Dosis von 38-40 Gy, dann eine Pause von 1-2 Wochen, nachdem die Strahlenreaktionen abgeklungen sind und sich erholt haben, und dann die Therapie auf 70-74 Gy fortgesetzt.
Wenn nach der Bestrahlung mit 40 Gy die Wirkung unzureichend ist und der Patient die Operation kategorisch ablehnt, wird die Strahlentherapie bis zur therapeutischen Dosis (70 Gy) fortgesetzt..
Wenn sich der Tumor auf die vordere Kommissur, die Präepiglottis und die laterale Pharyngealwand ausgebreitet hat, ist die Bestrahlung als einzige Behandlung unwirksam. Es wird durch Chemotherapie, Mikrowellenhyperthermie und / oder Operation ergänzt.
Aufgrund des hohen Erstickungsrisikos während der Behandlung wird häufig vor der Behandlung eine Tracheotomie durchgeführt. Während einer Strahlentherapie oder Chemotherapie aufgrund eines Ödems kann ein irreversibler Zustand auftreten, der ohne vorherige Tracheotomie zum Tod des Patienten führen kann. Es wird auch notwendig, eine Gastrostomie zu installieren, die unter endoskopischer Kontrolle und auf klassische offene Weise durchgeführt werden kann..
Wenn der Patient eine Tracheotomie, eine Magensonde oder eine Gastrostomie hat, ist dies kein Hindernis für die Bestrahlung oder Chemotherapie. Wenn die Neoplasien häufig sind, kann die Tracheotomie in das Strahlenfeld fallen.
Chemotherapie
Systemische Chemotherapie verwendet:
- palliative Behandlung von Metastasen und Wiederauftreten der Krankheit;
- in Kombination mit Bestrahlung - organerhaltende Behandlung von lokal fortgeschrittenen Tumoren;
- neoadjuvante Therapie - ermöglicht die Durchführung einer Operation und / oder die Reduzierung des Interventionsaufwands;
- wenn der Patient eine Operation oder die Unmöglichkeit eines chirurgischen Eingriffs ablehnt, z. B. mit einer Unverträglichkeit gegenüber Anästhesie im Alter mit somatischen Erkrankungen.
Hauptmedikamente: 5 Fluorouracil, Cisplatin, Carboplatin, Paclitaxel
Gegenanzeigen zur Chemotherapie:
- Perichondritis;
- Kehlkopfstenose 2. bis 3. Grades;
- Tumorschädigung des Arytenoid- und Schildknorpels;
- Magengeschwür und 12 Zwölffingerdarmgeschwür;
- Erkrankungen der Nieren, der Leber und des Herz-Kreislauf-Systems im Stadium der Dekompensation;
- dekompensierter Diabetes mellitus;
- Schwangerschaft;
- offene Form der Lungentuberkulose.
Spezielle Anweisungen zur Behandlung
Forschungsdaten zufolge ist es im Falle einer Schädigung des supra-fachen Abschnitts und der Prävalenz des Prozesses bis zum Stadium T1N0M0 besser, der Bestrahlung den Vorzug zu geben (der Prozentsatz der Heilung erreicht 95%, die Funktion des Kehlkopfes bleibt erhalten). Bei T2N0M0 und einer ähnlichen Lokalisation ist eine organerhaltende Operation angezeigt, da bis zu 80% der Rückfälle nach Bestrahlung mit einer Schädigung dieser Kehlkopfstrukturen verbunden sind.
Wenn der Faltenabschnitt betroffen ist und das Stadium T1N0M0 aufgezeichnet wird, beginnt die Therapie mit der Bestrahlung. Bei dieser Methode beträgt der Prozentsatz der Heilung 75-78%, wobei zu berücksichtigen ist, dass eine erste Bewertung der Wirksamkeit der Therapie bei einer Dosis von 40 Gy durchgeführt werden muss. Wenn die Regression des Neoplasmas weniger als 70% beträgt, ist es möglich, einen chirurgischen Eingriff durchzuführen - eine Chordektomie. Wenn sich das Neoplasma auf die vordere Kommissur und die zweite Stimmlippe ausgebreitet hat, wird eine Resektion des Kehlkopfes durchgeführt, da in diesem Fall die Langzeitergebnisse besser sind als bei Bestrahlung.
Die Chemotherapie verbessert die Behandlungsergebnisse im Stadium T1-2N0M0 nicht.
Bei der Behandlung der lokal fortgeschrittenen Pathologie im Stadium T3N0M0-T4N0M0 erwies sich die Verwendung einer kombinierten Technik mit einer anderen Sequenz von Bestrahlung und chirurgischem Eingriff als am effektivsten, da in diesem Fall 70-73% der Patienten eine Überlebensrate von fünf Jahren erreichen. In diesem Fall wird jedoch eine Laryngektomie durchgeführt, die den Patienten behindert..
Wenn der Patient Kontraindikationen für eine Operation hat, wird die Therapie mit Bestrahlung begonnen. Wenn der Krebs T3-T4 ist, sind die Möglichkeiten für eine Strahlentherapie begrenzt. Wenn Operationen möglich sind, lähmen sie darüber hinaus. Eine Variante der organerhaltenden Behandlung für lokal fortgeschrittene Pathologie oder den Laryngopharynx kann eine Kombination aus Induktionschemotherapie nach dem PF-Schema (Cisplatin und 5-Fluorouracil) mit weiterer Bestrahlung sein, wenn ein Ansprechen auf die Therapie vorliegt. Wird dies nicht beobachtet, wird eine Laryngektomie durchgeführt.
Behandlung von Metastasen in den Lymphknoten des Halses
Regionale Metastasen bei Kehlkopfkrebs verhindern keine konservative Therapie, da Neoplasien dieser Lokalisation (N1-N2) häufig einer Chemotherapie und Bestrahlung zugänglich sind. Daher müssen die Lymphknoten auf beiden Seiten in die Kehlkopfbestrahlungszone einbezogen werden. Wenn die Lymphknoten der unteren Teile des Halses bestrahlt werden müssen, ist die Verwendung eines direkten Feldes mit einem Block angezeigt. Der untere Rand dieses Feldes befindet sich 1 cm unterhalb des unteren Randes des Schlüsselbeins. Bei einer Beteiligung der supraklavikulären Lymphknoten müssen die oberen mediastinalen Lymphknoten bestrahlt werden.
Wenn nicht verschiebbare oder begrenzte verdrängte Metastasen vorliegen, ist es ratsam, die Behandlung mit einer neoadjuvanten Polychemotherapie gefolgt von einer Bestrahlung mit 40 Gy zu beginnen. Ferner wird die Taktik durch die Wirksamkeit der Behandlung bestimmt. Wenn eine signifikante oder vollständige Regression der Metastasen sowie deren Inoperabilität nach einer Dosis von 40 Gy vorliegt, wird die Bestrahlung auf 60-70 Gy eingestellt..
Es sollte besonders beachtet werden, dass heute, wenn der Indikator für die Lebensqualität genauso wichtig ist wie die Zuverlässigkeit der Behandlung, Spezialisten ihre Bemühungen auf die Entwicklung und Verbesserung einer konservativen Therapie, einschließlich verschiedener Arten von Chemotherapie und Bestrahlung, sowie auf die Durchführung organerhaltender Operationen richten, die die Erhaltung oder Wiederherstellung der Haupttherapie ermöglichen Kehlkopffunktion.
Überlebensprognose
Die Prognose hängt vom Stadium der Erkrankung ab, ist aber im Allgemeinen ungünstig. Dies ist hauptsächlich auf den hohen Anteil von Patienten mit fortgeschrittenem Krebs zurückzuführen..
Nach klinischen Beobachtungen und Literaturdaten machen fortgeschrittene Formen der laryngopharyngealen Onkologie mehr als 85% aller neu diagnostizierten Morbiditätsfälle aus.
Mit modernen Methoden der komplexen Therapie erreichen 56% der Patienten eine Überlebensrate von fünf Jahren.
Bei Vorhandensein von Metastasen verschlechtert sich die Prognose: Bei Kehlkopfkrebs T3-4N0-1M0 beträgt die Dreijahresüberlebensrate bis zu 80% und im Stadium T3-4N2-3M0 bis zu 40%.
Wenn durch die Anwendung von Chemotherapie und Bestrahlung eine vollständige Rückbildung der Krankheit erreicht wird, muss diese regelmäßig beobachtet und untersucht werden, um die Operation im Falle eines Rückfalls rechtzeitig durchführen zu können..
Tabelle der Prozentsätze des Überlebens, abhängig von der Form der Pathologie und ihrem Stadium
Bei Patienten mit Stadium III-IVb beträgt die Fünfjahresüberlebensrate 48,2% bei HPV + und HPV- (RR = 0,73, р Rehabilitation)
Eine Sprachtherapie-Rehabilitationstechnik ist weit verbreitet, um die Sprachfunktion wiederherzustellen und eine gute Sprachqualität zu erreichen. In 45-60% der Fälle können die gesetzten Ziele erreicht werden..
Die Stimme ist eine sozial wichtige Funktion, die keinen Beweis benötigt. Daher ist es durchaus gerechtfertigt, dass Patienten versuchen, sie zu bewahren oder wiederherzustellen. Für diejenigen, die sich einer Laryngektomie unterzogen haben, wird die Stimmrehabilitation durchgeführt, indem die sogenannte Speiseröhrenstimme trainiert, Sprachgeräte verwendet oder ein tracheoösophagealer Bloom-Singer-Shunt eingesetzt wird.
Eine der Methoden zur Rehabilitation der Stimme bei Patienten, bei denen eine vollständige Resektion des Kehlkopfes durchgeführt wurde, ist die Verwendung von Stimmbildungsgeräten verschiedener Bauart. Dies können elektrische Kehlen oder Schallerzeuger sein.
Vielen Autoren zufolge ist die Methode zum Unterrichten der Speiseröhrensprache die physiologischste und minimalinvasivste. In 62-91% der Fälle ist es möglich, eine Pseudostimme zu bilden, die für die Kommunikation ausreicht.
- Patienten finden es schwierig, die Methode zu beherrschen, Luftmassen in die Speiseröhre zu schlucken und sie während der Phonation herauszudrücken;
- Die Speiseröhre als Luftreservoir hat ein kleines Volumen - 180-200 ml.
- Krampf und Hypertonizität der Druckelemente des Pharynx.
Operationstechnik zur Stimmwiederherstellung nach Laryngektomie
Die Methode basiert auf der Bildung eines Shunts zwischen der Speiseröhre und der Luftröhre. Durch sie gelangt Luft aus der Lunge in den Pharynx und die Speiseröhre und provoziert eine Vibration des pharyngeal-ösophagealen Elements, das ein Sprachgenerator ist.
Eine im Lumen des Shunts platzierte Stimmprothese lässt Luft aus der Lunge in die Speiseröhre und verhindert, dass Nahrung und Flüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung gelangen.
Dank dieser Technik wurde bei 93,3% der Patienten eine gute Sprachqualität erreicht. Die Autoren der Methode weisen jedoch darauf hin, dass in 7 bis 30% der Fälle Komplikationen möglich sind: Pilzinfektion der Prothese, übermäßiges Wachstum der Granulationen, Verschiebung der Prothese, Leckage der Prothese, die bei Patienten zu einer Aspirationspneumonie führen kann.
Studien zeigen, dass alle Patienten nach einer brusterhaltenden Operation eine beeinträchtigte Schluckfunktion haben, da der gesamte Mechanismus entsprechend der Art der Intervention wieder aufgebaut wird. Verletzungen der Schutzfunktion sind nach horizontaler und sagittaler Resektion des Kehlkopfes signifikanter. Um das Absaugen von Nahrung und Speichel in der postoperativen Phase zu verhindern, werden verschiedene Methoden der Obturation (Blockade) des Kehlkopfes angewendet: beginnend mit der Tamponade nach Mikulich (in sagittaler Chirurgie gezeigt) und endend mit der Verwendung von Obturatoren und T-förmigen Röhrchen aus Silikon mit einem geschlossenen oberen Ende, die in die gebildete respiratorische Anastomose eingeführt werden... Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass Lebensmittel in die Atemwege gelangen..
Das Absaugen von chronischem Speichel führt häufig zu einer Lungenentzündung, daher ist in einigen Fällen eine Korrekturoperation angezeigt. Die Lösung dieses Problems wirkt sich auf das zukünftige Leben des Patienten aus, da eine ständige Aspiration die Notwendigkeit einer Laryngektomie verursachen kann..
Eine der schwierigsten Aufgaben bei der Durchführung von Organerhaltungsoperationen ist die Wiederherstellung der Atemfunktion, da alle Arten der Resektion mit Ausnahme der Extirpation der Epiglottis den Kehlkopf deformieren und seine Größe verringern. V.O. Olshansky gibt eine relativ höhere Zahl an - er kann 73,4% der Patienten dekanulieren. Um das Lumen des Kehlkopfes wiederherzustellen, verwendete der Autor eine Endoprothese in Form eines Röhrchens, das aus biokompatiblen Polymermaterialien besteht, die mit einer antiseptischen Zusammensetzung imprägniert sind.