Wie man Symptome einer Ovarialzyste erkennt?
Ein gesunder weiblicher Körper arbeitet wie eine Uhr, aber unter dem Einfluss eines bestimmten Grundes tritt eine Fehlfunktion in der gut koordinierten Arbeit der Organe auf. Einer der Gründe, die zu einer Verletzung der Regelmäßigkeit der Menstruation führen können, ist eine Ovarialzyste.
Was ist eine Eierstockzyste??
Eine Zyste am Eierstock ist ein runder, gutartiger Tumor in Form einer Höhle, die eine klare Sekretionsflüssigkeit enthält. Solche Blasen können sowohl im Eierstock selbst als auch auf seiner Oberfläche auftreten..
Die meisten Tumoren verschwinden ohne Behandlung innerhalb weniger Menstruationszyklen. Es gibt jedoch solche zystischen Hohlräume, die sich nicht auflösen, sondern Flüssigkeit ansammeln und wachsen und einen Durchmesser von 20 cm erreichen.
Am häufigsten entwickelt sich die Pathologie bei Frauen im produktiven Alter. Nach den Wechseljahren ist die Wahrscheinlichkeit einer funktionellen Zyste nahezu minimal. Ausnahmen sind angeborene Formationen, die in jedem Alter auftreten können.
Mit Ausnahme unregelmäßiger und schmerzhafter Perioden manifestiert sich die Ovarialzyste normalerweise in keiner Weise. Frauen erfahren bei einer ärztlichen Untersuchung zufällig von ihrer Existenz. Oft stören solche Hohlräume die Empfängnis und werden während der Untersuchung entdeckt, um die Ursachen für Unfruchtbarkeit zu identifizieren..
Aber die Zyste ist nicht immer harmlos. Aufgewachsen und entzündet, liefert es starke schmerzhafte Empfindungen, drückt die inneren Organe zusammen und stört den üblichen Lebensrhythmus. Wenn die Höhle platzt oder sich verdreht, droht Blutung, Bauchfellentzündung und Operation.
Arten von Ovarialzysten
Die Zyste kann sich rechts, links und an beiden Eierstöcken gleichzeitig bilden. Das Auftreten mehrerer zystischer Formationen ist möglich, und dann wird eine polyzystische Erkrankung diagnostiziert.
Eine Zyste kann aufgrund von Störungen im Reifungsprozess des Follikels auftreten. Dies ist eine follikuläre, hämorrhagische Lutealzyste (Corpus luteum). Eine solche Ausbildung ist anfällig für Selbstabsorption und kann bei richtiger Therapie leicht geheilt werden.
Nicht funktionelle Formationen, die aus veränderten Geweben (Dermoid-, Endometrioid-Tumoren) bestehen, verursachen meist Komplikationen und werden normalerweise nach dem Nachweis entfernt.
Corpus luteum Zyste
Während des Eisprungs verwandelt sich ein gesunder Follikel, der ein Ei freigesetzt hat, in eine Drüse (Corpus luteum), produziert ein Hormon und stirbt dann ab. Wenn der Prozess gestört ist, sammelt der Follikel weiterhin Flüssigkeit an und wächst. So entsteht eine gelbe Körperzyste.
Dieser Typ tritt häufig als Folge hormoneller Veränderungen nach der Einnahme von Postinor oder Medikamenten zur Stimulierung des Eisprungs auf. Auch Lutealzysten können sich aus dem Missbrauch kalorienarmer Diäten entwickeln..
Anzeichen für diese Art der Bildung sind ein Versagen des monatlichen Zyklus und Schmerzen in der Leistengegend..
Normalerweise verläuft die Pathologie in mehreren monatlichen Zyklen..
Follikuläre Zyste
Follikuläre Zysten sind eine der häufigsten Arten von gutartigen Ovarialformationen. Es wird aus einem reifen Follikel gebildet, wenn der Eisprung gestört und ein Ei freigesetzt wird.
Die Bildung tritt nur in einem der Eierstöcke auf und degeneriert nicht zu einem bösartigen.
Eine unbedeutende Follikelzyste wird von unregelmäßigen Perioden, blutigen Flecken und Schmerzen zwischen den Zyklen begleitet.
Größere Größen machen sich bei hohen Temperaturen, Schmerzen im Unterbauch bei aktivem Sexualkontakt und körperlicher Anstrengung bemerkbar.
Ein follikulärer Tumor entsteht durch hormonelle Veränderungen, die durch Schwangerschaft, Medikamente gegen Unfruchtbarkeit und die Einnahme von Verhütungsmitteln verursacht werden.
Die Entwicklung der Zyste wird auch durch entzündliche Prozesse in den Organen des Fortpflanzungssystems beeinflusst, die aufgrund von chirurgischen Eingriffen, Infektionspenetration und Durchblutungsstörungen entstanden sind..
Solche Tumoren können auch eine angeborene Anomalie sein. Dies geschieht, wenn sich die Hormone der Mutter während der Schwangerschaft oder Geburt ändern. In der Hälfte der Fälle verschwindet eine angeborene Follikelzyste zwei Monate nach der Geburt.
Hämorrhagische Zyste
Die Membran der zystischen Formation ist von vielen Kapillaren durchdrungen, und infolge sexuellen Kontakts oder intensiver Anstrengung kann es zu Blutungen in die Zystenhöhle selbst kommen. Es erscheint eine hämorrhagische Zyste, die mit Blut oder Blutgerinnseln gefüllt ist.
Endometrioidzyste
Endometriotische Zellen, die mit jedem Menstruationszyklus auf die Oberfläche des Eierstocks gefallen sind, beginnen kräftig zu wachsen und sammeln Blut in sich an. Diese überwucherten Zellen mit dunklem Blutinhalt sind die Endometrioidzyste..
Diese Art der Bildung tritt häufiger bei nulliparen Frauen im produktiven Alter auf..
Bei einer Endometrioidzyste wird Magnetresonanztomographie oder Ultraschall diagnostiziert, um sie von Dermoid- und Lutealtumoren zu unterscheiden. Sie benötigen auch eine Blutuntersuchung für die Onkologie..
Symptomatische Anzeichen einer Pathologie treten in Form eines geringfügigen blutigen Ausflusses in den Intervallen zwischen der Menstruation, Schmerzempfindungen auf, die mit sexuellem Kontakt oder mit erhöhtem Stress zunehmen. Fehlgeschlagene Empfängnisversuche können auch auf Symptome eines Endometrioid-Tumors zurückgeführt werden..
Dermoid Ovarialzyste
Eine dermoidale Ovarialzyste sieht aus wie ein ovales, seltener gerundetes Neoplasma mit einer verdickten Membran und einer schleimartigen Flüssigkeit mit Teilen von Haaren, Fett und Zähnen.
Eine solche Pathologie kann in jedem Alter gefunden werden, aber Jugendliche und Frauen begegnen ihr häufiger nach den Wechseljahren. In den meisten Fällen ist die Dermoidhöhle eine angeborene Anomalie und wird zum Zeitpunkt der intrauterinen Entwicklung gebildet..
Ein solcher Tumor entwickelt sich im Laufe der Jahre und bleibt normalerweise unbemerkt, bis er eine beeindruckende Größe erreicht..
Dann erscheinen folgende Zeichen:
- Verletzung der Darmmotilität
- Häufiger Harndrang, begleitet von Schmerzen und Brennen
- Schweregefühl und schmerzende Schmerzen im Unterbauch.
- Es kann zu einer Vergrößerung des Abdomens kommen.
- Die Dermoidzyste hat keinen Einfluss auf den Menstruationszyklus.
Wenn sich die Formation entzündet, nimmt die Schwäche der Frau zu, es kommt zu akuten Schmerzen im Unterbauch und es beginnt Fieber.
Paraovarian Zyste
Die paraovarianische Zyste entsteht aus dem Nebenhodengewebe und befindet sich zwischen dem Eierstock und dem Uterusschlauch. Es ist eine angeborene Anomalie und tritt bei Jugendlichen und Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren auf.
Ein Merkmal dieser Formation ist die Unfähigkeit der Höhle, sich aufzulösen, aber die paravariale Zyste kann auch nicht in einen Krebstumor wiedergeboren werden..
Ein kleines Neoplasma, das in der Regel keine schmerzhaften Empfindungen hervorruft, wird nicht behandelt. Eine Zyste von signifikanter Größe wird einer geplanten Laparoskopie unterzogen.
Eine längere Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen und der Missbrauch heißer Bäder können zu einer Vergrößerung eines paravarialen Tumors führen.
Rechte Ovarialzyste
Eine zystische Bildung im rechten Eierstock kann als Ergebnis eines chirurgischen Eingriffs beim Entfernen des Anhangs auftreten und ist durch das Auftreten der folgenden Symptome gekennzeichnet:
- unzureichendes Volumen des ausgeschiedenen Urins mit häufigem Drang;
- das Auftreten von Bauchschmerzen auf der rechten Seite;
- Blutungen zwischen den Zyklen;
- erhöhter Tonus der vorderen Bauchdecke.
Linke Ovarialzyste
Das Vorhandensein eines zystischen Tumors am linken Eierstock kann durch das Vorhandensein solcher Anzeichen bestimmt werden:
- ein Gefühl der Schwere in der Bauchhöhle;
- Schmerzen im Bauch links;
- ineffektive Fahrten zur Toilette;
- Blut und Schmerzen in der Mitte des Zyklus;
- Fülle entwickeln.
Entzündliche Darmerkrankungen können das Auftreten einer Höhle im linken Eierstock hervorrufen.
Warum tritt eine Ovarialzyste auf??
Der Grund für die Entwicklung von zystischen Hohlräumen in den Eierstöcken ist noch nicht vollständig geklärt, aber die Pathologie tritt meistens unter dem Einfluss von Faktoren wie:
- hormonelle Veränderungen mit erhöhter Produktion männlicher Hormone;
- Erkrankungen des endokrinen Systems;
- erbliche Faktoren;
- angeborene Anomalie;
- Schädigung der Bauchhöhle infolge einer Operation oder Verletzung;
- entzündliche Prozesse oder Infektionen der Organe des Fortpflanzungssystems;
- geringe Resistenz des Körpers gegen Infektionen;
- beeinträchtigte Blutversorgung der Beckenorgane.
Risikofaktoren
Frauen im gebärfähigen Alter sind anfälliger für Pathologien. Mit Beginn der Wechseljahre nimmt das Risiko für Neoplasien stark ab.
Die größte Wahrscheinlichkeit, einen Tumor in den Eierstöcken zu entwickeln, wird aus folgenden Gründen beobachtet:
- frühe Pubertät;
- die Verwendung von Tamoxifen zur Behandlung der Onkologie;
- Übergewicht;
- Versagen im Hormonsystem;
- Unregelmäßigkeit des monatlichen Zyklus;
- anhaltender psychischer Stress;
- Unfruchtbarkeit, Schwangerschaftsabbruch oder Zystenanamnese;
- schlechte Gewohnheiten und ein sitzender Lebensstil.
Symptome einer Ovarialzyste
Meistens wird das Vorhandensein einer Ovarialzyste für eine Frau zu einer echten Überraschung, da viele nicht einmal den Verdacht hatten, dass sich bei ihnen vor einer versehentlichen medizinischen Untersuchung eine Pathologie entwickelt hatte. In der Tat werden signifikante Anzeichen, die auf das Auftreten einer Pathologie hinweisen, erst mit zunehmender Größe des Hohlraums beobachtet. Die meisten Zysten entwickeln sich unmerklich.
Bei Formationen kleiner Größe treten folgende Symptome auf:
- Die Menstruation wird unregelmäßig und schmerzhaft.
- In der Mitte des Zyklus können Schmerzen auftreten und Blut wird freigesetzt.
- der Harndrang wird häufiger;
- Bei körperlicher und sexueller Aktivität treten Schmerzen in der Leistengegend auf.
- gewinnt Bauch.
Wenn Sie nicht rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, verschlechtert sich die Situation und es treten solche beängstigenden Anzeichen auf:
- reichliche Menstruation;
- schweres Schmerzsyndrom im Unterbauch;
- allgemeine Schwäche und hohes Fieber;
- unstillbarer Durst und trockener Mund;
- häufiger Drang, die Toilette zu benutzen;
- Haarwuchs im Gesicht.
Torsion von Ovarialzysten
Ein vergrößerter Zystenbeutel kann sich um seine Achse drehen. Eine 360-Grad-Drehung wird als vollständig und eine halbe Drehung als unvollständig bezeichnet. Die Torsion des Beins stört teilweise oder vollständig die Blutversorgung des Tumors, was zu seiner Nekrotisierung und Entzündung benachbarter Organe (Darm, Gliedmaßen, Gebärmutter und Eileiter) führt..
Die Gründe für die Entwicklung einer solchen Komplikation können sein:
- Jede plötzliche Bewegung.
- Verletzung des Bauches.
- Geschwächte Muskelwände des Bauches.
- Langes Zystenbein.
- Längerer Überlauf der Blase oder des Darms.
- Schwangerschaftszeit.
- Drastischer Gewichtsverlust.
- Probleme mit dem Stuhlgang.
Torsionszysten Symptome
Die Symptome beider Arten der Torsion des Beutelbeins unterscheiden sich nur in der Intensität der Manifestation. Bei einer vollständigen Drehung des Tumorbeins ist das Schmerzsymptom stärker ausgeprägt.
Das Verdrehen kann durch die folgenden Manifestationen bestimmt werden:
- unerträgliche Schmerzen treten im Unterbauch auf und strahlen nach Rücken, Anus, Perineum oder Bein aus;
- Fieber tritt in Kombination mit kaltem Schweiß auf;
- die Haut wird blass, die Schwäche nimmt zu;
- trocknet im Mund aus und ist ständig durstig;
- Anfälle von Erbrechen, Blähungen und Verstopfung können auftreten;
- Herzfrequenz steigt;
- Es können Blutstropfen austreten.
Ovarialzystenruptur
Wenn die Zyste nicht rechtzeitig erkannt wird, sammelt sich weiterhin Flüssigkeit an und der Durchmesser des Neoplasmas nimmt erheblich zu. Unter dem Einfluss äußerer Faktoren hält die Hülle des Hohlraums nicht stand und bricht.
- Dies kann durch einen Stoß oder Aufprall in die Bauchhöhle geschehen..
- Das Heben von Gewichten, häufige tiefe Biegungen oder das Springen können zu einer Lücke führen, kurz gesagt zu einer Überlastung bei körperlicher Aktivität.
- Sexueller Kontakt ist ein weiterer Faktor..
Symptome
Die Symptome, die mit einer Schädigung der Zystenwände einhergehen, sind sehr intensiv und bleiben nicht unbemerkt.
Ein Krankenwagen sollte dringend gerufen werden, nachdem er die charakteristischen Anzeichen von Apoplexie (Bildungsbruch) gespürt hat:
- scharfe Schmerzen im Bauch- oder Leistenbereich;
- wachsende Schwäche;
- Arrhythmie
- Temperaturanstieg auf 38-39 Grad;
- das Auftreten von Blut aus der Vagina.
Wenn eine Follikelzyste zu platzen beginnt, schmerzt der Schmerz und breitet sich auf das Rektum aus. Fieber kann fehlen, aber Migräne tritt auf.
Apoplexie des Corpus luteum geht mit Erbrechen einher und der Schmerz nimmt allmählich zu. Der Bruch der Dermoid- oder Endometrioidzyste ist von besonderer Gefahr, da alles, was sich in der Höhle des Neoplasmas befand, in das Peritoneum gelangt. Die Temperatur steigt stark auf bis zu 39 Grad. Vor dem Hintergrund starker Schmerzen kann es häufig zu Ohnmachtsanfällen kommen.
Infolge intraabdominaler Blutungen sinkt der Druck, die untere Bauchhälfte wird bläulich.
Diese Situation erfordert einen sofortigen medizinischen Eingriff..
Diagnostik und Analyse für Ovarialzysten
Bei Verdacht auf die Entwicklung einer Ovarialzyste wird eine Reihe von diagnostischen Tests verschrieben:
- Untersuchung auf einem gynäkologischen Stuhl in Kombination mit Anamnese.
- Die allgemeine klinische Untersuchung von Urin und Blut hilft, Entzündungen und versteckte Blutungen zu erkennen.
- Bluttest auf Tumormarker zur Bestimmung der Krebswahrscheinlichkeit.
- Eine Eileiterschwangerschaft ist mit dem Test ausgeschlossen.
- MRT und Ultraschall werden durchgeführt, um die Bildung von Zysten zu erkennen und die Art der Zyste zu bestimmen.
- In schwierigen Fällen wird eine Punktion verschrieben, um das im Peritoneum enthaltene Blut nachzuweisen.
- Studien mit einem Laparoskop. Bei Bedarf kann während des Eingriffs die Zyste entfernt werden.
Basierend auf der Analyse der Beschwerden des Patienten und den Ergebnissen der Untersuchung wird eine Entscheidung über die Angemessenheit der medikamentösen Therapie oder die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs getroffen..
Ist es möglich, mit einer Ovarialzyste schwanger zu werden??
Wenn die zystische Bildung am Eierstock zu funktionellen Arten von Tumoren gehört (Corpus luteum-Zyste, Follikel) und keine Tendenz zur Vergrößerung besteht, ist eine Schwangerschaft möglich. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass sich der Beutel von selbst auflöst..
Aufgrund des Risikos von Komplikationen während der Schwangerschaft ist es jedoch besser, die Empfängnis nach Entfernung des Neoplasmas zu planen. Es wird sowohl für die Frau als auch für den Fötus sicherer sein..
Ovarialzyste während der Schwangerschaft
Schwangere Frauen mit Ovarialzysten werden von einem Arzt engmaschig überwacht und regelmäßig mit Ultraschall untersucht, um den Status von Tumoren zu überwachen.
Während der Schwangerschaft treten Komplikationen häufig in Form einer Torsion des Beins eines zystischen Tumors oder einer Schädigung der Zystenmembran auf, was ein Hinweis auf eine Operation ist.
Wenn sich die Zyste während des Beobachtungszeitraums nicht auflöst, sondern im Gegenteil über 8 cm an Größe zugenommen hat oder in den Analysen hohe Indikatoren für den CA-125-Oncomarer festgestellt werden, wird beschlossen, die pathologische Formation zu entfernen.
Die Operation wird frühestens im 4. Schwangerschaftsmonat durchgeführt, um eine Unterbrechung nicht zu provozieren. Bei einer signifikanten Größe des Beutels wird eine Laparotomie mit Entfernung der Bauchdecke durchgeführt. Wenn die Tumoren klein sind, wird eine Laparoskopie durchgeführt und die Zyste durch Punktionen im Bauchraum entfernt. Danach wird eine Probe des Hohlrauminhalts auf Histologie untersucht..
Behandlung von Ovarialzysten
Es gibt zwei Möglichkeiten, Eierstockzysten zu behandeln:
Medikationsmethode
Wenn die pathologische Eierstockhöhle nicht dringend entfernt werden muss und der Tumor nicht größer wird, wird eine medikamentöse Behandlung von zystischen Formationen angewendet.
Die Therapie kann Medikamente zur Verringerung von Entzündungen und zur Linderung von Symptomen umfassen. Normalerweise ernennen:
- Antispasmodika (Baralgin, No-shpa).
- Entzündungshemmende Medikamente.
- Vorbereitungen zur Erhöhung der Immunität.
- Hormonhaltige Zubereitungen (Danol, Dufaston, Gestrinon).
Physiotherapie wird aktiv eingesetzt:
- Lasertherapie
- Magnetotherapie
- Schlammwickel.
- Phonophorese
- Bäder mit medizinischen Infusionen.
- Douching
Zusätzlich darf auf traditionelle Medizinrezepte zurückgegriffen werden.
Während der Behandlung wird der Zustand des Hohlraums regelmäßig mit Ultraschall überwacht.
Entfernung von Ovarialzysten
Die Indikation für eine Operation lautet:
- Mangel an Ergebnissen der medikamentösen Behandlung;
- die Größe der Zyste und ihre Beweglichkeit;
- polyzystisch
- schweres Schmerzsyndrom;
- geplante Schwangerschaft oder Unfruchtbarkeit aufgrund der Entwicklung eines zystischen Tumors;
- eine Zyste, bei der das Risiko einer Degeneration zu einem bösartigen Tumor besteht (Dermoid, Endometrioid, Schleimhaut);
- platzen Zyste, seine Entzündung oder Torsion des Beins.
Die Entfernung des Tumors kann ohne Entfernung der Bauchdecke unter Verwendung einer laparoskopischen Sonde erfolgen - Laparoskopie. Bauchchirurgie wird auch verwendet - Laparotomie.
Routine-Laparoskopie
Es wird zu Beginn des Monatszyklus durchgeführt. Dieser Vorgang dauert normalerweise nicht viel länger und dauert etwa 30 Minuten. Nach der Anästhesie werden in der Bauchhöhle des Patienten mehrere Punktionen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 cm vorgenommen.
Durch die Löcher wird Kohlendioxid in das Peritoneum gepumpt und eine mit einer Kamera ausgestattete Laparoskopsonde eingeführt. Danach werden der Inhalt des Tumors und seine Schale entfernt. Anschließend wird das entfernte Zystengewebe einer histologischen Untersuchung unterzogen.
Nach der Operation wird die Bettruhe 10 Tage lang eingehalten. In Zukunft wird der Frau empfohlen, sich einen Monat lang an die richtige Ernährung zu halten und intensive körperliche Aktivität und Geschlechtsverkehr zu vermeiden..
Laparotomie
Es wird verwendet, wenn der Tumor groß ist oder wenn die Zystenmembran reißt und der Inhalt in die Bauchhöhle ausgegossen wird. Indikationen für eine Laparotomie sind auch ein bösartiger Tumor, eine eitrige Zyste und Adhäsionen in der Bauchhöhle..
Diese Operation erfordert eine Dissektion der vorderen Bauchdecke und dauert je nach Komplexität des Falles 1 bis 4 Stunden. Unter Vollnarkose durchgeführt.
Situationen während der Operation:
- Während der Laparotomie kann nur der Tumor entfernt werden - Zystektomie.
- Bei Bedarf wird der betroffene Teil des Eierstocks zusammen mit der Zystenkeilresektion entfernt.
- Wenn der Eierstock nicht konserviert werden kann, wird er vollständig entfernt - Ovariektomie.
- Wenn die Zyste bösartig ist, müssen nicht nur beide Eierstöcke, sondern auch die Gebärmutter und das nahe gelegene Gewebe herausgeschnitten werden - Hysterektomie.
Laserzystenentfernung
Dies ist weniger behindernd, aber nicht für alle Patienten geeignet. Dieser Eingriff ist der gleiche Laparoskopie, wird jedoch anstelle der Entfernung der Zyste mit einem Laserstrahl kauterisiert. Bei dieser Methode treten sogar keine Blutungen auf. Anstelle eines Lasers kann ein elektrischer Strom verwendet werden.
Enukleation
Das Schälen eines zystischen Tumors erfolgt während einer Laparotomie. Der Sack wird herausgeschnitten, ohne die Wände der Zyste und des nahe gelegenen Gewebes zu beschädigen. Auf diese Weise werden nur gutartige Läsionen entfernt.
Die Punktionsmethode entfernt kleine Zystenhöhlen durch die Vagina.
Ist es möglich, eine Zyste ohne Operation zu heilen??
In vielen Fällen können sich follikuläre zystische Formationen in mehreren Menstruationszyklen von selbst auflösen..
Eine wirksame Methode zur Beseitigung der Pathologie ist die Ernennung einer Hormonbehandlung mit Hilfe von medizinischen Präparaten, die Progesteron oder orale Kontrazeptiva enthalten. Eine solche Hormontherapie sollte mindestens sechs Monate lang durchgeführt werden..
Hausmittel können auch eine unterstützende Wirkung in Form von Salben und medizinischen Tinkturen aus Heilkräutern, Bienenprodukten, Ölen sowie der Verwendung von Tampons mit Honig, Zwiebelsaft oder Aloe haben, und das Abkochen von Brennnesseln ist ebenfalls wirksam..
Alle diese Methoden sollten nur nach Rücksprache mit einem Frauenarzt angewendet werden..
Warum ist eine Zyste am Eierstock gefährlich??
Eine wachsende Ovarialzyste, die nicht rechtzeitig behandelt wird, kann viele Komplikationen verursachen:
- Verdrehen des Beins, was zu Tumornekrose führt;
- Schädigung der Zystenwände, wodurch Blutungen und Bauchfellentzündungen möglich sind;
- Störungen im Menstruationszyklus;
- die Bildung von Adhäsionen in der Bauchhöhle;
- hormonelle Veränderungen;
- Unfruchtbarkeit
- Degeneration zu einem bösartigen Tumor.
Der Menstruationszyklus wird vor dem Hintergrund der Entwicklung von Follikeltumoren und Corpus luteum-Zysten häufiger gestört. Verzögerungen unterschiedlicher Dauer können auftreten und von schmerzenden Schmerzen und Schwellungen der Brustdrüsen begleitet sein. Die Menstruation ist normalerweise sehr schwer.
Erfolglose Versuche, ein Kind vor dem Hintergrund der zystischen Bildung zu zeugen, werden durch eine Verletzung der Freisetzung des Eies erklärt. Dies ist eine falsche Unfruchtbarkeit und kann durch eine Hormontherapie vollständig geheilt werden. Wenn die Zyste vernachlässigt wird und eine Entzündung der Eierstöcke und der nahe gelegenen Organe auftritt, kann es niemals zu einer Schwangerschaft kommen. Dies nennt man wahre Unfruchtbarkeit..
Adhäsionen in den Eileitern und Eierstöcken können in Gegenwart einer Zyste oder nach deren Entfernung auftreten. Adhäsionen sind ein ernstes Hindernis für die Empfängnis. Sie können ihr Aussehen während einer ärztlichen Untersuchung feststellen. Es werden keine anderen Symptome als ein unregelmäßiger Zyklus beobachtet.
Es gibt mehrere Stadien der Adhäsionsentwicklung:
- 1 Grad - der Durchgang des Eies durch die Röhre ist nicht schwierig;
- 2 Grad - Adhäsion tritt zwischen dem Eierstock und dem Schlauch auf, wodurch verhindert wird, dass sich die Eizelle bewegt;
- Grad 3 - die Röhre der Gebärmutter ist völlig unpassierbar.
Die Entfernung von Adhäsionen erfolgt mit einem Laser, einem Elektromesser oder einem Wasserstrahl unter hohem Druck.
Gegenanzeigen für Ovarialzyste
Das Vorhandensein einer pathologischen zystischen Formation am Eierstock führt zu einer Reihe von Einschränkungen im normalen Leben einer Frau.
Bis zur Heilung der Krankheit sollten solche Maßnahmen ausgeschlossen werden:
- gefährliche Temperatureffekte auf den Körper, es ist erforderlich, Saunenbesuche und heiße Bäder zu vermeiden;
- die Verwendung von Heizkissen und anderen Methoden zum Erhitzen der Bauchhöhle;
- längere Exposition gegenüber der hellen Sonne oder ins Solarium gehen;
- Drücken des Bauches mit enger Kleidung oder während des Wickelvorgangs;
- Einnahme von hormonhaltigen Medikamenten;
- Gewichte heben, tiefe Biegungen und Übungen an den Bauchmuskeln machen;
- häufiger sexueller Kontakt mit einem Mann.
Krankheitsprävention
Um sich so weit wie möglich vor dem Auftreten von zystischen Formationen zu schützen, ist es erforderlich, eine jährliche Untersuchung durch einen Gynäkologen durchzuführen.
Zusätzliche vorbeugende Maßnahmen umfassen:
- Krankheiten des Fortpflanzungs- und des endokrinen Systems nicht rechtzeitig beginnen und gleichzeitig behandeln;
- das Eindringen von Infektionen durch die Genitalien verhindern;
- Passen Sie die Ernährung an, Lebensmittel sollten nicht nahrhaft sein und alle notwendigen Nährstoffe enthalten.
- Nehmen Sie Vitaminkomplexe und Medikamente, um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.
- Abtreibung und ihre Folgen verhindern;
- Die Einnahme hormonhaltiger Medikamente muss mit Ihrem Arzt vereinbart werden.
- Eine dynamische Beobachtung und regelmäßige Untersuchungen sind für alle Frauen erforderlich, die während ihres Lebens eine Behandlung für follikuläre und paraovarianische Zysten, Corpus luteum-Zysten, erhalten haben.
- Ultraschallkontrolle unterziehen;
- nicht selbst behandeln
Eine sorgfältige Einstellung zur eigenen Gesundheit, ohne die Manifestation der ersten Symptome der Pathologie zu ignorieren, verhindert die Entwicklung von Komplikationen und normalisiert den Zustand und die Arbeit der Eierstöcke.
Die Behandlung einer Krankheit in einem frühen Stadium der Entwicklung ist immer schneller und einfacher als die Korrektur einer fortgeschrittenen Krankheit.
Es wird angenommen, dass orale Kontrazeptiva Zysten an den Eierstöcken verhindern können. Es lohnt sich daher, die Wahl solcher Mittel mit einem Gynäkologen zu besprechen.
Es wird nützlich sein, die körperliche Aktivität zu steigern. Dies beseitigt Stauungen im kleinen Becken, verbessert die Durchblutung und macht den Körper resistenter gegen Infektionen, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Zystenentstehung verringert wird.
Echos einer Zyste des rechten Eierstocks, Symptome und Behandlung
Eine Zyste am rechten Eierstock, was ist das?
Die Zyste des rechten Eierstocks ist eine gutartige Formation, die eine Höhle mit Flüssigkeit ist. Der Inhalt des Hohlraums ist flüssig und weist je nach dem Faktor, der seine Entwicklung beeinflusst hat, eine unterschiedliche Konsistenz auf. Wenn die Sekretionsflüssigkeit keinen Auslass aus dem Follikel findet, sammelt sie sich an. Daher nimmt die Größe der Zyste des rechten Eierstocks zu. Bei einer Zyste im rechten Eierstock treten Symptome auf, wenn ihre Parameter beeindruckend werden. Wenn die zystische Bildung des linken Eierstocks gering ist, verursacht dies keine Beschwerden für die Patientin und kann daher viele Jahre lang asymptomatisch sein. Wie schnell die Ovarialzyste wächst, ist es notwendig, jede Frau zu kennen, die mit diesem Problem konfrontiert ist, um die Zeit nicht zu verpassen, in der das Neoplasma noch ohne Operation geheilt werden kann.
Die Eierstöcke sind gepaarte Organe, die viele wichtige Funktionen erfüllen, einschließlich reproduktiver und hormoneller. Die Hohlraumbildung des rechten Eierstocks ist bis heute ein Thema für viele Kontroversen zwischen Spezialisten. Viele Ärzte glauben, dass der rechte Eierstock follikulär aktiver ist als der linke. Daher ist es anfällig für die Bildung von Tumoren und Zysten. Vergessen Sie jedoch nicht, dass diese Meinung keine wissenschaftliche Rechtfertigung hat, da die Symptome der Zyste des rechten Eierstocks den Symptomen der Zyste des linken ähnlich sind.
Anzeichen und Ursachen des Problems
Eine Zyste am rechten Eierstock, ihre Behandlung und Symptome bei verschiedenen Frauen können variiert werden, da sie von externen und internen Faktoren abhängen. Verschiedene Arten von Ovarialzysten entwickeln sich unter dem Einfluss vieler Faktoren. Die beliebteste Hypothese ist die Theorie der hormonellen Veränderungen. Es heißt, dass eine Zyste am Eierstock rechts und links aufgrund einer Veränderung der Menge an luteinisierendem Peptid, follikelstimulierenden und Hypophysenhormonen auftritt. Darüber hinaus können die Gründe ständiger Stress und Nervenzusammenbrüche sein..
Viele Patienten, die zum ersten Mal mit dieser Art von Neoplasma konfrontiert sind, fragen, woher die Ovarialzyste stammt. Es wird angenommen, dass eine funktionelle Zyste aufgrund einer Fehlfunktion während der Ovulationsperiode auftritt, während andere Zysten aufgrund chronischer Veränderungen der Ovarialdysfunktion auftreten.
Darüber hinaus kann eine Reihe von Faktoren identifiziert werden, die den Beginn dieses Neoplasmas hervorrufen:
- Entzündung der Gebärmutter und der Schläuche.
- Sexuell übertragbare Krankheiten sowie Krankheiten, die sexuell übertragbar sind.
- Häufige Abtreibungen.
- Veränderung der Schilddrüsenfunktion.
- MC-Veränderungen oder verzögerte Menstruation.
- Stoffwechselveränderungen: Gewichtszunahme oder Gewichtsmangel.
Eine unkomplizierte Zyste manifestiert sich als Schmerz und Schwere im Unterbauch. Darüber hinaus ist der MC gestört, und bei körperlicher Anstrengung und Intimität verstärken sich die Schmerzen nur. In regelmäßigen Abständen tritt eine Blutentladung auf, und die Körpertemperatur kann ansteigen. Manchmal sind Übelkeit und Erbrechen sowie allgemeine Schwäche des Körpers möglich. Der Bauch ist ohne objektive Gründe vergrößert und seine Muskeln sind in ständiger Spannung. Der Blutdruck kann sinken und das Wasserlassen ist beeinträchtigt.
Rechte Ovarialzyste und Menstruation
Es sollte berücksichtigt werden, dass durch hormonelle Ursachen verursachte zystische Ovarialformationen Störungen des MC mit sich bringen. Die Entladung kann spärlich oder zu schwer sein und eine ungewöhnliche Farbe haben.
Was sind Eierstockzysten bei Frauen und wie manifestieren sie sich? Am häufigsten werden Störungen der MC durch die Follikelzyste und die Zyste des Corpus luteum verursacht. Wenn der behandelnde Arzt die Entwicklung einer Zyste vermutet, da die Patientin keine Menstruation hat, schließt er wahrscheinlich die Entwicklung einer Lutealbildung aus, die im ersten Trimenon der Schwangerschaft auftritt. Da nach der Empfängnis das Hormonsystem einer Frau anders zu funktionieren beginnt, wird die Produktion von Östrogen im Volumen reduziert und es wird mehr Progesteron produziert, da es notwendig ist, die Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. Ein aktiver Eierstock, der einen Hauptfollikel hat, beginnt intensiver zu funktionieren, daher erscheint eine Zyste darauf.
Eine Lutealzyste kann als funktionelle Formation bezeichnet werden, da sie sich von selbst auflöst und dies in der vierzehnten Schwangerschaftswoche geschieht. Progesteron wird nicht mehr von den gepaarten Drüsen produziert, sondern ist in der Plazenta lokalisiert. Wenn eine Schwangerschaft auftritt, aber gleichzeitig das Corpus luteum stabil fehlt, besteht die Gefahr einer Unterbrechung, dh eine Fehlgeburt kann willkürlich auftreten. Darüber hinaus ist eine nicht funktionierende Zyste bei einer schwangeren Frau nicht nur für die Entwicklung des Embryos, sondern auch für die Mutter gefährlich..
Die Corpus luteum-Zyste ist der Hauptinitiator für Menstruationsstörungen. Zusätzlich zu der langen Abwesenheit der Menstruation und ihrem Versagen kann der Patient Schmerzen im Unterbauch spüren. Um das Vorhandensein einer Zyste genau zu diagnostizieren, muss der Gynäkologe die Wahrscheinlichkeit einer Eileiterschwangerschaft oder anderer Pathologien der Beckenorgane ausschließen. Daher wird die Patientin zu einer Ultraschalluntersuchung geschickt, und sie muss auch Blut zur Untersuchung auf Choriongonadotropin spenden.
Behandlung der Erziehung rechts vom Eierstock
Die Weltgrößen der Wissenschaft streiten sich immer noch darüber, wie eine Zyste des rechten Eierstocks behandelt werden soll. Sie sind sich jedoch in einer Sache einig: Die Behandlung von Ovarialzysten sollte von einer Reihe von Faktoren abhängen. Unter diesen Faktoren kann man die Art und Form der Bildung sowie das Vorhandensein von Pathologien herausgreifen. Eine wichtige Rolle spielen das Alter der Patientin, ihr Wunsch, in Zukunft ein Kind zu bekommen, sowie die Schwere der Krankheit. Ärzte müssen das Malignitätsrisiko sowie das Risiko von Komplikationen berücksichtigen, zwischen denen Ruptur, Entzündung und Eiterung unterschieden werden können.
Wenn die Zyste des rechten Eierstocks klein ist und keine Wachstumsdynamik vorliegt, versuchen die Ärzte, sich an die erwarteten Taktiken zu halten. So führen sie regelmäßige Untersuchungen durch und überwachen den Zustand der Zyste mittels Ultraschall. Wenn die Zyste groß ist, kann sie dank konservativer Methoden geheilt werden. Hierzu werden hormonelle Wirkstoffe und orale Kontrazeptiva eingesetzt. Begleitende Behandlungsmethoden können Vitamintherapie, Homöopathie, Ernährung, Physiotherapie sein. Manchmal empfehlen Ärzte dem Patienten, einen Termin bei einem Psychotherapeuten zu vereinbaren, wenn die Ursache der Aufklärung eine psychoemotionale Störung war.
Wenn die konservative Therapie nach drei Monaten nicht funktioniert und die Echozeichen der Zyste nur zunehmen, muss die Zyste operativ entfernt werden. Die Operation wird in gesunden Geweben durchgeführt. Normalerweise wird die Zystenbildung am Eierstock laparoskopisch entfernt, da diese Methode die Fortpflanzungsfunktion der Patientin schont. Sie kann sechs Monate oder ein Jahr nach der Laparoskopie mit der Planung eines Kindes beginnen..
Die Dermoid-, Endometrioid- und Paraovarian-Zysten müssen unbedingt entfernt werden, da diese Zystenarten nicht von selbst verschwinden können.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Operation durchzuführen. Eine Zystektomie wird im gesunden Gewebe des Eierstocks durchgeführt. Die Membran der Zyste wird abgezogen und ihre Wände sind sklerosiert, was zur frühen Wiederherstellung des Eierstocks beiträgt. Die Resektion ist eine Operation, bei der die Bildung des linken Eierstocks zusammen mit einem Teil des Eierstocks entfernt wird. Bei der Oophorektomie wird die Ovarialzyste direkt entfernt, und bei der Adnexektomie werden zusätzlich zur Zyste der Eierstock und sein Anhang entfernt. Diese Form der Operation ist angezeigt, um den onkologischen Prozess bei Frauen zu vermeiden, die seit langer Zeit Wechseljahre haben. Vergessen Sie nicht, dass der Behandlungsprozess umso effektiver ist, je früher der Arzt Ihnen eine genaue Diagnose stellt..
Eine gelbe Körperzyste wird auch nicht behandelt, wenn ihre Größe nicht groß ist. Sein Vorhandensein wird auch während der Schwangerschaft als akzeptabel angesehen. Eine Behandlung wird jedoch verordnet, wenn diese Art von Zyste an Größe zunimmt oder die Gefahr eines Bruchs besteht.
Ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich, wenn die Zyste reif genug ist. Es ist für eine medikamentöse Behandlung nicht mehr zugänglich und kann auch nicht von alleine gelöst werden. Ihre Entfernung erfolgt mittels Laparoskopie. Der Patient wird nach der Operation keine Komplikationen sowie Rückfälle erleben. Zysten mit Eiterungen, die schnell wachsen und Ovarialapoplexie sowie Blutungen im Peritonealbereich verursachen können, werden ebenfalls operativ entfernt.
Warum tritt eine Ovarialzyste auf und wie gefährlich ist sie??
Wir sagen Ihnen, wann Sie zum Frauenarzt gehen müssen und ob Sie immer eine Operation benötigen.
Eine Ovarialzyste ist eine Art Blase, die mit flüssigem oder halbflüssigem Inhalt gefüllt ist, der in der Struktur des Eierstocks auftritt und dessen Volumen um ein Vielfaches erhöht. Dies ist eine ziemlich häufige Erkrankung, die am häufigsten bei Frauen im gebärfähigen Alter auftritt, aber auch bei älteren Frauen..
Wie die Gynäkologin der Klinik "Alone" Viktoria Yarovikova erklärt, können diese Formationen organisch oder funktionell sein, aber der letztere Typ ist häufiger. Eine funktionelle Zyste tritt aufgrund von Anomalien in der Arbeit des Eierstocks auf, verschwindet normalerweise ohne Symptome und kann nach 1-3 Menstruationszyklen ohne Behandlung und Operation verschwinden.
Die Gründe
Die häufigste Ursache der Krankheit ist eine Fehlfunktion der Eierstöcke. Manchmal tritt es aufgrund von Problemen mit Hormonen, dem endokrinen System, entzündlichen Prozessen in den Gliedmaßen, Abtreibung, Genitalinfektionen und Endometriose (dem Auftreten der Gebärmutterschleimhaut an atypischen Stellen) auf..
Symptome
Das Hauptsymptom einer Zyste sind Schmerzen im Unterbauch. Es tritt entweder in der Mitte Ihres Menstruationszyklus oder während Ihrer Periode oder während oder nach dem Sex auf. Manchmal ist es beim Sport zu spüren. Der Schmerz kann ziehen, schmerzen und eintönig sein. Die Krankheit wirkt sich manchmal auf die Menstruation aus: Sie können verschwinden, schmerzhafter, häufiger oder umgekehrt sehr selten werden.
Wenn der Tumor größer wird, kann er gegen die Blasenwand oder das Rektum drücken. In diesem Fall entwickelt das Mädchen dysurische Störungen (Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen, häufiger Drang), Durchfall und Verstopfung.
Bei Komplikationen wie Zystenruptur oder Torsion der Beine verspürt das Mädchen einen scharfen und intensiven Schmerz, der nicht toleriert werden kann. Durch den Schmerz kann ihr schwindelig und sogar schwach werden, bemerkt der Gynäkologe. Alarmierende Symptome sind auch hohes Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen und Herzklopfen. In solchen Fällen muss das Mädchen dringend einen Krankenwagen rufen: Verspätung kann ihr Leben kosten.
Wie Yarovikova jedoch betont, kann sich die Krankheit im Anfangsstadium in keiner Weise manifestieren. Über die Existenz von Bildung kann man nur zufällig lernen. Zum Beispiel, wenn ein Gynäkologe aus einem anderen Grund eine Ultraschalluntersuchung durchführt.
Behandlung
Eine funktionelle Zyste wird, wenn keine Komplikationen vorliegen, konservativ behandelt - mit Medikamenten. Normalerweise verschreibt der Gynäkologe Dydrogesteron-Medikamente, die das Wachstum der Bildung verlangsamen. Ein anderer Arzt kann einphasige oder zweiphasige orale Kontrazeptiva und eine Reihe von Vitaminen der Gruppen B, A, E, C, K verschreiben.
Eine Operation wird verschrieben, wenn die Medikamente nicht helfen und der Tumor wächst. Die häufigste Methode ist die Laparoskopie. Während dieser Operation wird durch einen Einschnitt von 0,5 - 1,5 cm mit chirurgischen Instrumenten die Formation entfernt, ohne das gesunde Gewebe zu beeinträchtigen.
Dermoid-, Schleim- und Endometrioidzysten werden nur operativ behandelt. Bei der Planung einer Schwangerschaft ist auch ein chirurgischer Eingriff erforderlich, da während der Geburt eines Kindes das Risiko eines Tumorbruchs und einer Torsion der Beine steigt..
- Nach der Laparoskopie erholen sich Frauen schnell, es gibt normalerweise keine signifikanten Konsequenzen für ihre Gesundheit, so dass Sie sich vor dieser Operation nicht fürchten müssen. Es ist technisch nicht schwierig, es wird auf einem Thread ausgeführt. Ab dem ersten Tag nach der Laparoskopie ist die Frau bereits aktiv, sie verbringt bis zu einer Woche im Krankenhaus, - bemerkte Victoria Yarovikova.
Mit der Entwicklung eines malignen Prozesses in den Eierstöcken wird keine Laparoskopie durchgeführt. In solchen Fällen wird eine Bauchoperation (bei der es sich um einen Gewebeschnitt in voller Größe handelt) mit einer histologischen Notfalluntersuchung (Untersuchung des Tumorgewebes unter einem Mikroskop) durchgeführt..
Hausmittel
Victoria Yarovikova betonte, dass sie als Gynäkologin eine negative Einstellung zur Behandlung von Zysten mit Volksheilmitteln habe. Es kann gefährlich sein, erklärt sie. Eine Frau, die versucht, mit Hilfe von Kräutern mit einer Krankheit fertig zu werden, verpasst die Zeit, in der es noch möglich ist, das Problem mit Hilfe sicherer Medikamente zu lösen. Wenn Sie nicht rechtzeitig eingreifen, kann der Tumor an Größe zunehmen und Endometrioid und Schleimhaut können sich zu Krebs entwickeln.
Folgen einer Ovarialzyste
Die Folgen hängen von der Art der Ausbildung und der Behandlungsmethode ab. Wenn der Tumor konservativ behandelt wurde, gibt es keine Konsequenzen. Der Gynäkologe betont, dass die Krankheit erneut auftreten kann, dies ist jedoch ein Zeichen für andere Gesundheitsprobleme. Rezidivierende Zysten können durch hormonelle Probleme und Endometriose verursacht werden..
Die Folgen der Entfernung des Tumors, wenn die Eierstöcke intakt waren oder der Chirurg einen kleinen Teil des Organs entfernt hat, sind normalerweise auf zwei Wochen Erholung begrenzt. Im ersten Monat nach der Operation ist es besser, vaginalen Sex, Sport und anstrengende körperliche Aktivität auszuschließen. Nach einem Monat lohnt es sich, schrittweise mit kleinen Belastungen zum Training zurückzukehren. Die Übungen werden am besten unter Aufsicht eines Trainers durchgeführt..
Wenn während der Operation der Eierstock entfernt werden musste, kann dies die Gesundheit der Frau beeinträchtigen, da dieses Organ Östrogene und Progesteron produziert. Patienten, die im reproduktiven Alter einen Eierstock verloren haben, wird ein langer Verlauf oraler Kontrazeptiva verschrieben. Wenn eine Frau beide Eierstöcke entfernt hat, erhält sie vor den natürlichen Wechseljahren (50-55 Jahre) eine Hormonersatztherapie, die den natürlichen Menstruationszyklus nachahmt. Gleichzeitig muss sie alle sechs Monate einen Termin bei einem Frauenarzt vereinbaren und die erforderlichen Tests durchführen..
Wenn die Zyste platzt
Zystenruptur ist eine gefährliche Komplikation, die dringend chirurgische Eingriffe erfordert. Die Folgen können tödlich sein. Die Schwere der Situation hängt von der Menge an Blut ab, die durch einen Bruch verloren geht. Rufen Sie daher bei den ersten Symptomen (akute Schmerzen im Unterbauch, Übelkeit, Erbrechen, hohes Fieber, Bewusstlosigkeit) einen Krankenwagen.
Übermäßige körperliche Anstrengung, harter Sex, Druckabfälle (Flugzeugflüge, Tauchen), unregelmäßiger Stuhlgang (Verstopfung) können zu einem Bruch führen.
Was tun, wenn eine Ovarialzyste schrumpft oder verschwunden ist?
Kleine funktionelle Formationen können ohne Medikamente und Operationen schrumpfen oder sich auflösen. Dies ist auf Veränderungen des Hormonspiegels während verschiedener Phasen des Menstruationszyklus zurückzuführen. Dies ist normal und es besteht kein Grund, sich davor zu fürchten. Beispielsweise kann eine Follikelzyste bis zu 4 cm in 1-3 Zyklen verschwinden, und eine Corpus luteum-Zyste bis zu 5 cm verschwindet häufig in einem Zyklus..
Sex mit einer Eierstockzyste
Wenn eine Frau eine Zyste hat, sollte das vaginale Geschlecht ausgeschlossen werden, bis die Formation verschwindet oder entfernt wird, da dies zu einem Bruch führen kann. Aus dem gleichen Grund wird auch Analsex nicht empfohlen (das Rektum befindet sich neben den Eierstöcken). Sexspielzeug, das in die Vagina eingeführt werden soll, sollte ebenfalls beiseite gelegt werden, bis Sie sich erholt haben..
Kurz zur Hauptsache:
1. Ovarialzyste ist eine häufige Erkrankung, die am häufigsten bei Frauen im gebärfähigen Alter auftritt..
2. Die Hauptsymptome der Krankheit sind Schmerzen im Unterleib und Menstruationsstörungen.
3. Die Zyste wird sowohl medikamentös als auch operativ behandelt. Einige Arten von Formationen können sich in 1-3 Menstruationszyklen von selbst auflösen.
4. Die Folgen der Krankheit können unterschiedlich sein, sie hängen von der Art des Tumors, dem Vorhandensein von Komplikationen und der Behandlungsmethode ab. Nach konservativer Behandlung oder Laparoskopie (niedrig traumatische und organerhaltende Operation) gibt es fast keine. Die vollständige Genesung nach der Operation dauert ungefähr zwei Wochen, aber die Frau ist vom ersten Tag an aktiv.
Wenn Sie Fragen haben, auf die Sie keine Antwort finden, fragen Sie uns, und wir werden versuchen, sie zu beantworten..
Rechte Ovarialzyste - Ursachen, Symptome und Typen
Die rechte Ovarialzyste ist ein flüssiger, gutartiger Tumor. Abhängig von der Ursache des Auftretens der Zyste kann sich auch ihre Zusammensetzung ändern. Wenn die Zyste fortschreitet und sich ständig erhöht und Flüssigkeitsgehalt ansammelt, können sehr unangenehme Empfindungen auftreten, und es ist nicht möglich, sie ohne Operation loszuwerden. Manchmal kann sich mehrere Jahre lang eine Zyste im Eierstock entwickeln, ohne dass Symptome festgestellt werden. In diesem Fall wird eine Zyste bei einer einfachen Ultraschall- oder gynäkologischen Untersuchung gefunden.
An beiden Eierstöcken kann sich rechts und links eine Zyste bilden. Ihre Symptome und Behandlung sind die gleichen, jedoch erscheinen die Formationen meistens am rechten Eierstock. Wissenschaftler argumentieren, dass der rechte Eierstock aktiver ist und dementsprechend das Risiko einer Neubildung größer ist, aber es gibt noch keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise und Rechtfertigungen für diese Aussage. In ICD-10 werden Ovarialzysten unter dem Code N83 aufgezeichnet.
Krankheitssymptome
Wenn die Zyste nicht größer als 2-3 cm ist und als funktionsfähig angesehen wird, kann ihr Aussehen nicht sofort erkannt werden, da die ersten Symptome nicht eindeutig sind. Wenn jedoch hormonelle Störungen, gynäkologische Probleme, Entzündungen oder andere Pathologien auftreten, sind die Symptome sehr auffällig. In solchen Fällen wird am häufigsten eine Mehrkammerzyste gebildet - ein pathologischer Prozess, der mit verschiedenen Komplikationen abläuft..
Führende Kliniken in Israel
Die resultierende Zyste ohne Komplikationen kann an folgenden Symptomen erkannt werden:
- Störungen während der Menstruation, Verzögerung oder starke Blutungen;
- Schmerzen im Unterbauch links und rechts;
- Schmerzen, die von häufigem Wasserlassen begleitet werden;
- Beobachtung von Schmerzen im Unterbauch beim Geschlechtsverkehr oder bei verschiedenen Belastungen;
- Ein plötzlicher und langer Temperaturanstieg ohne bekannten Grund;
- Das Auftreten von Blut im täglichen Ausfluss (Leukorrhoe).
Wenn die Zyste mit verschiedenen Komplikationen wächst, können andere Symptome vorliegen:
- Die Temperatur steigt ebenfalls an, aber viel schneller;
- Der Schmerz im Unterbauch wird viel schärfer und plötzlicher sein;
- Übelkeit und Erbrechen treten auf;
- Sich schwach oder schwindelig fühlen;
- Die tägliche Entlassung wird uncharakteristisch.
- Bauchvergrößerung ohne Grund;
- Das Auftreten von Tachykardie;
- Probleme beim Wasserlassen;
- Verstopfung.
Eines der wichtigsten Symptome, die bei der Bildung einer Zyste festgestellt werden können, ist das Fehlen einer Menstruation. In diesem Fall schließen Gynäkologen eine Lutealzyste sofort aus, die sich erst während der Schwangerschaft zu entwickeln beginnt. Dies liegt an der Tatsache, dass während der Schwangerschaft das Hormonsystem bei Frauen anders zu arbeiten beginnt. Östrogen wird viel weniger produziert, und Progesteron wird wiederum mehr benötigt, um den Fötus zu erhalten. Ein aktiver Eierstock, der einen Follikel produziert, muss aktiver arbeiten, was zur Bildung einer Zyste führen kann. Eine ähnliche Zyste (Luteal) ist charakteristisch für das frühe Stadium der Schwangerschaft und löst sich nach 12-15 Wochen von selbst auf. Wenn eine andere Art von Zyste gefunden wird, besteht die Möglichkeit eines fetalen Verlusts sowie eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Mutter.
WICHTIG! Eine Ovarialzyste, die von Störungen des Hormonspiegels begleitet wird, ist die Hauptursache für Menstruations- und Ovulationsstörungen.
Ursachen von Zysten
Die weltweit häufigste Ursache für Zysten sind hormonelle Störungen. Genauer gesagt können regelmäßiger Stress, Nervenzusammenbrüche und geringfügige psychische Störungen ein Ungleichgewicht in vielen Hormonen verursachen, die in der menschlichen Hypophyse produziert werden, und all dies führt zur Bildung einer Zyste.
Es wird angenommen, dass Komplikationen oder andere Manifestationen verschiedener Krankheiten mit einer beeinträchtigten Ovulation verbunden sind. Andere komplexere zystische Formationen treten jedoch auf, wenn der Hormonspiegel im Körper und insbesondere bei der Arbeit der Eierstöcke.
Zusätzlich zu diesen Faktoren kann die Bildung einer Zyste eine Krankheit wie Adenomyose verursachen..
Zusätzlich zu all diesen Faktoren gibt es noch andere (zusätzliche):
- Entzündung der Eierstöcke, Eileiter und der Gebärmutter selbst;
- In 40% der Fälle ist die Ursache der Zyste Abtreibung;
- Verschiedene Funktionen der Schilddrüse sind beeinträchtigt;
- Es werden ernsthafte Gewichtsprobleme beobachtet. Die Krankheit kann sowohl übergewichtige Frauen als auch Magersüchtige oder im Anfangsstadium überholen.
- Verstöße gegen die Menstruation.
Arten von Bildung
Eine funktionelle Zyste beginnt sich infolge einer Fehlfunktion der Eierstöcke zu manifestieren. Dieser Typ ist der Follikel- und Lutealzyste inhärent, die am häufigsten bei Frauen im gebärfähigen Alter gebildet wird und anschließend während des Eisprungs oder der Menstruation verschwindet.
Eine nicht funktionierende Zyste wird als eine Form der genetischen Pathologie klassifiziert.
Beachten Sie! Formationen können sich in sich durch die Anzahl (Einzel- und Mehrfachkammern), das Vorhandensein von Kammern (Einkammer-, Zweikammer- und Mehrkammerkammern), den Krankheitsverlauf (kompliziert oder unkompliziert) sowie bilaterale und andere verschiedene Gründe unterscheiden.
Eine der gefährlichsten ist eine Mehrkammerzyste, die im Verlauf der Krankheit zunehmend wächst, mit viel Unbehagen einhergeht und auch eine echte Gefahr für die Gesundheit darstellt..
Retentionstumor
Die Retentionsbildung kann auch als tumorähnliche zystische Bildung des rechten oder linken Eierstocks bezeichnet werden, die mit Blut oder Flüssigkeit gefüllt ist. Diese Zyste stellt keine besondere Bedrohung dar und gilt als gutartig..
Corpus luteum Zyste
Eine Corpus luteum-Zyste, die sich wie eine Lutealzyste (bei der es sich um eine Corpus luteum-Regression handelt) während der Schwangerschaft bilden kann. Dies kann durch die Tatsache erklärt werden, dass eine Frau während eines solchen Zeitraums mehr Progesteron benötigt, das vom Corpus luteum produziert wird, weshalb seine Effizienz zunimmt. Anschließend kann das Corpus luteum eine zystenartige Form annehmen, aber daran ist nichts auszusetzen, da sich die Zyste selbst im zweiten Trimester auflöst. Diese Zyste besteht aus seröser Flüssigkeit.
Papilläres Zystom
Die papilläre Zyste wird als eine der Arten von serösen Tumoren angesehen. Sie können diese Zyste nur durch eine Operation loswerden, sie ist jedoch sehr selten und nur im reproduktiven Alter..
Follikuläre Zyste
Follikuläre Zysten gelten als der häufigste gutartige Tumor, da sie bei 85% aller Tumoren auftreten. Diese Art von Tumor ist absolut sicher und verschwindet in den meisten Fällen von selbst.
Einer der Gründe für das Auftreten dieses Tumors ist die Reaktion des Eierstocks auf ein hormonelles Ungleichgewicht. Eine follikuläre Zyste sowie andere werden am häufigsten im rechten Eierstock gesehen, im linken 20% seltener.
Endometrioidzyste
Diese Zyste ist eine der Arten von pathologischen Erkrankungen. Es unterscheidet sich praktisch nicht in den Symptomen von anderen Formationen. Während der Zystenbildung sind scharfe Schmerzen zu spüren, die schnell vergehen. Sie können diese Zyste chirurgisch loswerden, und dann wird ein Komplex von Medikamenten verschrieben, um das Hormonsystem wiederherzustellen.
Paraovarian Zyste
Eine ähnliche Zyste bildet sich aus dem Nebenhoden während des Entzündungsprozesses im kleinen Becken. Es hat immer eine sehr kleine Größe (bis zu 2 cm), so dass es keine Beschwerden verursacht. In den meisten Fällen wird diese Zyste zufällig während einer Ultraschalluntersuchung oder einer gynäkologischen Untersuchung festgestellt..
Diese Zyste unterscheidet sich von anderen Typen dadurch, dass sie sich nicht von selbst auflöst und nur laparoskopisch behandelt werden kann.
Hämorrhagische Zyste
Eine hämorrhagische Zyste ist nicht leicht von einer normalen Zyste zu unterscheiden, da sie alle zu Blutungen neigen. Diese Zyste kann als funktionelle Formation bezeichnet werden, auf andere Weise als Corpus luteum-Zyste oder Follikelzyste.
Diese Zyste befindet sich ausschließlich am rechten Eierstock, was darauf zurückzuführen ist, dass der rechte Eierstock mit der zentralen Aorta verbunden ist und der linke wiederum langsamer mit Blut versorgt wird.
Diese Zyste ist insofern gefährlich, als Blutungen begrenzt werden können, dh entweder nur in den Follikel, in das Corpus luteum oder in das Eierstockgewebe und dann in das Peritoneum. Diese Blutung gilt als die häufigste und wird als diffus bezeichnet..
Es ist möglich, eine solche Zyste ohne chirurgischen Eingriff loszuwerden, aber wenn die Zyste reißt, können Sie nicht ohne Operation auskommen.
Mischform
Es ist sehr schwierig, eine Zyste mit Blutung genau zu diagnostizieren, da alle klinischen Symptome einer Entzündung der Bauchorgane ähnlich sind. Daher wird bereits bei Ankunft im Krankenhaus eine genaue Diagnose gestellt.
Dermoidzyste
Diese Zyste bildet sich und entwickelt sich, wenn das endokrine System gestört ist. Es kann Knorpel-, Knochen- und Fettzellen einschließen und erreicht große Größen bis zu 15 cm.
Verschwenden Sie keine Zeit mit der Suche nach einem ungenauen Preis für die Krebsbehandlung
* Nur unter der Bedingung, dass Daten zur Krankheit des Patienten vorliegen, kann ein Vertreter der Klinik den genauen Behandlungspreis berechnen.
Wahrscheinliche Konsequenzen
Viele Komplikationen sind die Ursache für Selbstmedikation oder späte medizinische Versorgung. Die unangenehmsten Folgen können sein:
- Verdrehung des Beins, die anschließend zu Gewebenekrose und sogar Unfruchtbarkeit führen kann;
- Eiterung in der Formation, die zu Apoplexie der Eierstöcke (Blutung in die Bauchhöhle) führt, gefolgt von einer Verletzung einer der Funktionen;
- Möglicher Bruch der neuen Bildung;
- Das Auftreten von inneren Blutungen;
- Eine der schwerwiegendsten Folgen der Zystenbildung ist der Übergang in das Stadium der Krebsentstehung..
Während der Schwangerschaft verschwindet die Zyste des rechten Eierstocks häufig ohne Komplikationen und wird nach der Geburt des Kindes entfernt..
Video zum Thema: Ovarialzyste
Behandlungsprozess
Vor Beginn der Behandlung müssen viele diagnostische Verfahren durchgeführt werden, die von einem Arzt verschrieben werden, einschließlich Anamnese, Punktion, Histologie, Ultraschall und Laparoskopie.
Ultraschall hilft dabei, alle Echozeichen einer Zyste zu identifizieren und ein echographisches Bild sowohl der Formation selbst als auch der Beckenorgane anzuzeigen.
Wie bereits erwähnt, lösen sich kleine Formationen von selbst auf. Der Prozess muss nur mit Ultraschall gesteuert werden. Eine mittelgroße Zyste kann mit verschiedenen hormonellen Medikamenten behandelt werden. Wenn die Behandlung nicht geholfen hat und sich die Zyste weiter entwickelt und Komplikationen auftreten, muss sie operativ entfernt werden.
Beachten Sie! Es wird einer Kranichfrau nicht empfohlen, diese Krankheit auf verschiedene Weise selbst zu behandeln, da dies zu schwerwiegenden Komplikationen oder neuen Formationen führen kann.
Bei einer Zyste im rechten Eierstock gibt es zwei Arten der Behandlung:
- Standardtherapie. Diese Behandlung wird für den Fall verschrieben, dass die Formation eine große Größe (5-6 cm) erreicht hat. Ärzte ziehen es auch vor, die Corpus luteum-Zyste intakt zu lassen, da ihr Auftreten während der Schwangerschaft zulässig ist. Eine Behandlung mit Therapie kann nur dann angebracht sein, wenn die Gefahr eines Bruchs besteht.
- Ein chirurgischer Eingriff ist nur dann angebracht, wenn es nicht mehr möglich ist, die Formation mit Hilfe von Medikamenten loszuwerden. In den meisten Fällen wird eine Mehrkammerzyste chirurgisch entfernt, da dies eine ernsthafte Gefahr darstellt und bösartige Tumoren verursachen kann. Diese Zyste kann sich sowohl im rechten als auch im linken Eierstock bilden. Es kann sich nicht von selbst auflösen, daher kann es nur entfernt werden. Formationen, die schnell genug an Größe zunehmen und Komplikationen in Form von Blutungen verursachen, werden ebenfalls operativ entfernt. Nach der Operation muss eine Hormontherapie durchgeführt werden, die verschrieben wird, um die Funktion des Eierstocks wiederherzustellen. Dieser Kurs dauert ca. 2-3 Monate.
Traditionelle Behandlung bedeutet die Einnahme von Medikamenten wie Dufaston, Magnesia, Jess, Janine und vielen anderen. Antibiotika werden nur bei Komplikationen der Krankheit verschrieben, können aber ohne Operation geheilt werden.
Um eine Zyste rechtzeitig zu erkennen und mit der Behandlung zu beginnen, reicht es aus, zweimal im Jahr einen Frauenarzt aufzusuchen. Wenn eine Frau alle Symptome der Zystenbildung kennt, kann sie rechtzeitig einen Arzt konsultieren und diese so schnell wie möglich ohne Konsequenzen beseitigen.!