Haupt
Teratoma

Basalioma

Das Basaliom der Haut oder das Basalzellkarzinom ist ein Neoplasma aus dem Epithel der Haut, das durch einen rosa, schuppigen Fleck gekennzeichnet ist, der hauptsächlich im Gesicht auftritt.

Der Tumor ist ein einzelner rötlicher Knoten, der sich über die Hautoberfläche erhebt. Zur Risikogruppe gehören ältere Menschen mit heller Haut sowie Menschen, die sich regelmäßig der Sonneneinstrahlung aussetzen. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Wahrscheinlichkeit eines Basalzellkarzinoms praktisch ausgeschlossen..

Das Basalzellkarzinom ist der günstigste Hauttumor im Hinblick auf die Heilung und das anschließende Überleben. Ein charakteristisches Merkmal dieses malignen Neoplasmas ist, dass der Tumor nicht metastasiert und daher relativ gut geheilt ist..

Was ist das?

Das Basaliom (Basalzellkarzinom) ist ein bösartiger Tumor der Haut, der sich aus den Zellen der Epidermis entwickelt.

Es hat seinen Namen von der Ähnlichkeit der Tumorzellen mit den Zellen der Basalschicht der Haut. Das Basaliom weist die Hauptmerkmale eines bösartigen Neoplasmas auf: Es wächst in benachbarte Gewebe hinein und zerstört diese. Es tritt auch nach der richtigen Behandlung erneut auf.

Im Gegensatz zu anderen bösartigen Tumoren metastasiert das Basaliom praktisch nicht. Beim Basaliom sind chirurgische Behandlung, Kryodestruktion, Laserentfernung und Strahlentherapie möglich. Die Behandlungstaktiken werden individuell in Abhängigkeit von den Merkmalen der Krankheit ausgewählt.

Entwicklungsgründe

Trotz der Langzeitstudien zum Basalzellkarzinom wurden die Ursachen seines Auftretens nicht genau bestimmt. Das Auftreten dieser Tumoren ist am häufigsten mit Hauterkrankungen verbunden, von denen die meisten häufiger bei älteren Menschen auftreten (nach 50 Jahren). In der Kindheit und Jugend sind sie sehr selten, und bei der Diagnose eines Basalzellkarzinoms bei Kindern ist dies normalerweise mit angeborenen Anomalien verbunden, beispielsweise dem Gorlin-Goltz-Syndrom.

Zu den Faktoren, die zur Entwicklung von Basalis beitragen können, gehören:

  • ultraviolette Bestrahlung;
  • ionisierende Strahlung;
  • längere Sonneneinstrahlung;
  • Exposition gegenüber krebserzeugenden und toxischen Substanzen;
  • Hautverletzungen (Verbrennungen, Schnitte usw.);
  • gestörte Arbeit des körpereigenen Immunsystems;
  • Niederlage durch Virusinfektionen;
  • genetische Veranlagung;
  • Vererbung.

Es wurde nachgewiesen, dass häufige und längere Sonneneinstrahlung häufig die meisten Hauterkrankungen verursacht und das Risiko für die Entwicklung eines Basalzellkarzinoms ebenfalls zunimmt. Sie sollten den Tumor nicht ignorieren, auch wenn er dem Patienten keine Unannehmlichkeiten bereitet. Das Basalzellkarzinom ist gefährlich, da es während der Entwicklung des Tumors in tiefe Schichten wächst und dadurch weiches, knorpeliges und Knochengewebe zerstört.

Einstufung

Diese Art von Basalzell-Hautkrebs kann Hautgewebe in verschiedenen Formen mit einem eigenen Entwicklungsstadium betreffen..

  1. Knotenform. Ein krebsartiger Tumor erscheint auf der Haut in Form eines Knotens, dessen Größe 3-4 cm erreicht. Er hat eine perlmuttartige Farbe und bildet auf der Hautoberfläche eine Erosion mit einer Kruste, die beim Entfernen bluten kann.
  2. Pigment. Der Tumor erscheint in Form eines Geschwürs mit erhabenen Kanten. Normalerweise kann ihre Umfangshöhe 0,7 cm erreichen.
  3. Geschwür. In der Mitte des Tumors bildet sich ein dunkelgraues Geschwür, das langsam zunimmt und sich vertieft. Es zerstört benachbartes gesundes Hautgewebe.
  4. Cicatricial. Dieses solide maligne Neoplasma hat einen dunkelrosa Farbton, im Gegensatz zu anderen Tumoren tritt kein Narbenbasaliom auf der Hautoberfläche auf. Während der Entwicklung ist diese Art von Hautkrebs durch das Auftreten von Erosionen gekennzeichnet, die das Gewebe vernarben und sehr schnell zerstören und dem Patienten unerträgliche Schmerzen verursachen..
  5. Sklerodermie-ähnlich. Durch sein Aussehen ähnelt es einer atrophischen weißen Narbe. Eine bösartige Formation ist am häufigsten in verschiedenen Teilen des Gesichts (Nase, Wangen und Stirn) lokalisiert..
  6. Oberflächlich. Es hat verschiedene Schattierungen und wächst auf der Hautoberfläche mit einem Durchmesser von mehr als 10 cm, wobei es mit einer dünnen erosiven Kruste bedeckt wird. Diese Art von Hautkrebs kann schwierig zu diagnostizieren sein, da er häufig mit Ekzemen oder Psoriasis verwechselt wird..
  7. Metatypisch. Dieser Tumor manifestiert sich in Form eines einzelnen Knotens, der sich schnell ausbreitet. Dies ist die einzige Form des Basalzellkarzinoms, die in innere Organe und Lymphknoten metastasieren kann..

Symptome

Die Symptome des Basalzellkarzinoms der Haut (siehe Foto) im Anfangsstadium treten unmittelbar nach dem Einsetzen des Neoplasmawachstums auf.

Häufige Auftrittsorte von Basalzellkarzinomen: Gesicht und Hals. Die kleinen hellrosa oder fleischfarbenen Knötchen sind akneähnlich, schmerzlos und wachsen langsam. Mit der Zeit bildet sich eine hellgraue Kruste inmitten einer solchen unauffälligen Wunde. Das Basaliom ist von einer dichten Formation in Form einer körnigen Strukturrolle umgeben.

Wenn die Krankheit im Anfangsstadium nicht diagnostiziert wird, wird der Prozess verschärft. Das Auftreten neuer Knötchen und die anschließende Fusion führen zu einer pathologischen Ausdehnung der Blutgefäße und dem Auftreten von "Besenreisern" auf der Hautoberfläche. Narben bilden sich häufig an der Stelle von Geschwüren, die sich im zentralen Teil des Tumors bilden. Wenn das Basaliom wächst, wächst es in nahegelegene Gewebe, einschließlich Knochen- und Knorpelgewebe, das sich durch das Schmerzsyndrom manifestiert.

  1. Die knotige Variante gilt als die häufigste Art des Basalzellkarzinoms, die sich durch das Auftreten eines kleinen, schmerzlosen rosafarbenen Knotens auf der Hautoberfläche manifestiert. Wenn der Knoten wächst, neigt er zum Geschwür, so dass eine krustige Vertiefung auf der Oberfläche auftritt. Das Neoplasma nimmt langsam an Größe zu, und es ist auch das Auftreten neuer ähnlicher Strukturen möglich, was den multizentrischen Oberflächentyp des Tumorwachstums widerspiegelt. Im Laufe der Zeit verschmelzen die Knötchen miteinander und bilden ein dichtes Infiltrat, das immer tiefer in das darunter liegende Gewebe eindringt und nicht nur die subkutane Schicht, sondern auch Knorpel, Bänder und Knochen umfasst. Die Knotenform entwickelt sich am häufigsten auf der Haut des Gesichts, dem Augenlid, im Bereich des Nasolabialdreiecks.
  2. Die Knotenform manifestiert sich auch durch das Wachstum von Neoplasien in Form eines einzelnen Knotens, aber im Gegensatz zur vorherigen Variante neigt der Tumor nicht dazu, in das darunter liegende Gewebe einzudringen, und der Knoten ist nach außen ausgerichtet.
  3. Die oberflächliche Variante des Wachstums ist charakteristisch für dichte plaqueartige Formen des Tumors, wenn sich die Läsion in der Breite um 1-3 cm ausbreitet, eine rotbraune Farbe aufweist und mit vielen kleinen erweiterten Gefäßen ausgestattet ist. Die Oberfläche der Plaque ist mit Krusten bedeckt, kann erodieren, aber der Verlauf dieser Form des Basalzellkarzinoms ist günstig.
  4. Warty (papilläres) Basaliom ist durch oberflächliches Wachstum gekennzeichnet, verursacht keine Zerstörung des darunter liegenden Gewebes und sieht aus wie Blumenkohl.
  5. Die pigmentierte Version des Basalioms enthält Melanin, das ihm eine dunkle Farbe verleiht und einem anderen sehr bösartigen Tumor ähnelt - dem Melanom.
  6. Das cicatricial-atrophische Basaliom (sklerodermieähnlich) ähnelt einer äußerlich dichten Narbe unterhalb der Hauthöhe. Diese Art von Krebs verläuft abwechselnd mit Narbenbildung und Erosion. Daher kann der Patient sowohl bereits gebildete Tumornarben als auch frische, mit Krusten bedeckte Erosionen beobachten. Wenn der zentrale Teil ulzeriert, dehnt sich der Tumor aus und beeinflusst neue Hautbereiche entlang der Peripherie, während sich in der Mitte Narben bilden.
  7. Die ulzerative Form des Basalzellkarzinoms ist ziemlich gefährlich, da es dazu neigt, das darunter liegende und umgebende Gewebe schnell zu zerstören. Das Zentrum des Geschwürs sinkt, bedeckt mit einer grau-schwarzen Kruste, die Ränder sind erhaben, rosa-perlmuttartig, mit einer Fülle von erweiterten Gefäßen.

Die Hauptsymptome des Basalzellkarzinoms sind auf das Vorhandensein der oben beschriebenen Strukturen auf der Haut reduziert, die lange Zeit nicht stören, aber eine Vergrößerung ihrer Größe, auch über mehrere Jahre hinweg, die Beteiligung der umgebenden Weichteile, Gefäße, Nerven, Knochen und Knorpel am pathologischen Prozess ist sehr gefährlich. Im späten Stadium des Tumors leiden die Patienten unter Schmerzen, Funktionsstörungen des betroffenen Körperteils, Blutungen sind möglich, Eiterung an der Wachstumsstelle des Neoplasmas, Bildung von Fisteln in benachbarten Organen. Tumoren, die das Gewebe von Auge und Ohr zerstören, in die Schädelhöhle eindringen und Membranen des Gehirns keimen lassen, sind von großer Gefahr. Die Prognose ist in diesen Fällen schlecht.

Wie das Basaliom im Anfangsstadium und im fortgeschrittenen Stadium aussieht, ist auf dem Foto zu sehen:

Komplikationen

Ein langfristiger Tumorprozess führt dazu, dass er bis in die Tiefen des Körpers hineinwächst und Weichteile, Knochenstruktur und Knorpel schädigt und zerstört. Das Basaliom ist durch sein Zellwachstum entlang des natürlichen Verlaufs der Nervenäste zwischen den Gewebeschichten und der Oberfläche des Periostes gekennzeichnet.

Formationen, die nicht rechtzeitig entfernt werden, beschränken sich anschließend nicht nur auf die Gewebezerstörung. Das Basalzellkarzinom kann Ohren und Nase deformieren und entstellen, ihre Knochenstruktur und ihr Knorpelgewebe zerstören, und jede damit verbundene Infektion kann die Situation durch einen eitrigen Prozess verschlimmern.

  • die Schleimhaut in der Nasenhöhle zu treffen;
  • in die Mundhöhle gehen;
  • infizieren und zerstören die Knochen des Schädels;
  • sich in der Augenhöhle niederlassen;
  • führen zu Blindheit und Hörverlust.

Besonders gefährlich ist die intrakranielle (intrakranielle) Implantation des Tumors durch Bewegung durch natürliche Öffnungen und Hohlräume..

In diesem Fall sind Hirnschäden und Tod unvermeidlich. Trotz der Tatsache, dass Basalzellkarzinome als nicht metastatische Tumoren klassifiziert werden, sind mehr als zweihundert Fälle von Basalzellkarzinomen mit Metastasen bekannt und beschrieben..

Diagnose

Wie bereits erwähnt, hat das Basalzellkarzinom verschiedene Formen, von denen jede anderen Krankheiten ähnlich sein kann. Die korrekte und rechtzeitige Erkennung dieses Neoplasmas ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Heilung..

Wenn man sich auf die oben genannten klinischen Anzeichen der Knotenform konzentriert, reicht es normalerweise aus, einfach ein Basalzellkarzinom zu vermuten. In den Anfangsstadien des Wachstums, wenn die Größe des Tumors 3 bis 5 mm nicht überschreitet, ist es jedoch leicht, ihn mit einem gewöhnlichen Maulwurf (insbesondere wenn der Tumor pigmentiert ist), Molluscum contagiosum oder seniler seborrhoischer Hyperplasie zu verwechseln. Das Haar kann aus einem Maulwurf wachsen, was beim Basaliom nicht der Fall ist.

Das Kennzeichen von Molluscum contagiosum und seniler seborrhoischer Hyperplasie ist eine kleine Keratininsel im zentralen Teil. Wenn der Tumor Krusten aufweist, kann er mit einer Warze, einem Keratoakanthom, Plattenepithelkarzinomen und Molluscum contagiosum verwechselt werden. In diesem Fall müssen die Krusten vorsichtig abgezogen werden. Das Basalzellkarzinom ist am einfachsten durchzuführen. Nachdem der Boden der Wunde freigelegt wurde, ist es für mehr Sicherheit und wissenschaftliche Bestätigung erforderlich, einen Abstrich vom Boden des Geschwürs zu machen und dessen Zellzusammensetzung zu bestimmen.

Stark pigmentierte Basaliome können leicht mit malignen Melanomen verwechselt werden. Um dies zu verhindern, müssen Sie wissen, dass die erhöhten Ränder des Basalzellkarzinoms fast nie Melanin enthalten. Darüber hinaus ist die Basaliomfärbung häufig braun und das Melanom hat eine dunkelgraue Tönung. Die flache Form des Basalzellkarzinoms kann mit Ekzemen, Psoriasis-Plaques und Morbus Bowen verwechselt werden. Das Abkratzen der Schuppen vom Rand des Tumors zeigt jedoch das wahre Bild der Krankheit.

Diese klinischen Symptome sollen den Arzt auf die richtige Diagnose ausrichten, und ihre Bestätigung sollte erst nach Biopsie, Zytologie oder morphologischer Untersuchung des Tumors erfolgen..

Bei der Rezeption mit diesen Spezialisten können dem Patienten folgende Fragen gestellt werden:

  1. Wie lange ist Bildung her??
  2. Wie es sich manifestierte, gab es Schmerzen oder Juckreiz?
  3. Gibt es irgendwo am Körper andere ähnliche Formationen? Wenn ja wo?
  4. Ist es das erste Mal, dass der Patient auf ihn trifft oder zuvor ähnliche Formationen hatte??
  5. Was ist die Art der Aktivität und Bedingungen, unter denen der Patient arbeitet?
  6. Wie viel Zeit verbringt der Patient durchschnittlich im Freien??
  7. Wendet er die notwendigen Schutzmaßnahmen in Bezug auf Sonneneinstrahlung an??
  8. War der Patient jemals einer übermäßigen Strahlenexposition ausgesetzt? Wenn ja, wo und ungefähr wie hoch war die Gesamtdosis??
  9. Hat der Patient Verwandte mit Krebs??

Wenn Schuppen vorhanden sind, werden diese vorsichtig auf einen Objektträger abgezogen, in einer speziellen Lösung eingeweicht und unter einem Mikroskop untersucht. Wenn die ulzerative Oberfläche freigelegt ist, wird ein Objektträger darauf aufgebracht, mit einem Deckglas bedeckt und ebenfalls unter einem Mikroskop untersucht. Wenn die Haut über dem Tumor intakt ist, besteht die einzige Möglichkeit, eine genaue Diagnose zu stellen, darin, eine Biopsie mit der Sammlung von Tumormaterial zur Analyse durchzuführen.

Wie Basalzellkarzinom zu behandeln?

Die Hauptmethode zur Behandlung des Basalzellkarzinoms im Anfangsstadium an der Nase und anderen Körperteilen war und ist die Entfernung des Tumors durch eine Operation, wonach das entfernte Gewebe zur weiteren Untersuchung geschickt wird. Der Spezialist entfernt nicht nur das Basalzellkarzinom, sondern auch das umgebende intakte, gesunde Gewebe. Nach der Operation muss der Patient von einem spezialisierten Dermatologen überwacht werden, um einen Rückfall rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen..

Bei älteren Menschen (die ein Basalzellkarzinom im Ohr oder in der Nase haben) kann eine topische Chemotherapie (unter Verwendung von Fluorouracil-Salbe) verabreicht werden. Während der Therapie ist eine schwere Rötung nicht ausgeschlossen. Die Salbe muss bis zu dem Zeitpunkt verwendet werden, an dem der behandelte Bereich das Stadium der Regeneration erreicht. Es kann auch eine immunmodulatorische Salbe verwendet werden, wodurch die Immunzellen aktiver werden und dadurch die Haut besser vor Schwellungen schützen.

Im Falle einer Ablehnung der Operation oder bei sehr aktivem Wachstum des Neoplasmas können Experten eine Strahlentherapie empfehlen.

Im Anfangsstadium der Krankheit zeigt die Behandlung mit flüssigem Stickstoff (Kryotherapie, Kryodestruktion des Basalioms) eine große Effizienz. Zuerst wird das erkrankte Gewebe eingefroren und dann der fehlende Teil zur histologischen Untersuchung geschickt..

In letzter Zeit hat die Popularität modernerer Ansätze - Behandlung nach der Mohs-Methode - zugenommen. Es wird normalerweise während der lokalisierten Entwicklung im Gesicht verwendet. Während der Therapie entfernt das Basalzellkarzinom die betroffenen Zellen Schicht für Schicht unter einem Mikroskop. Gleichzeitig sind intakte Gewebe nicht betroffen, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass verschiedene kosmetische postoperative Defekte auftreten, minimiert wird..

Nach Entfernung des Basalzellkarzinoms (Rückfall)

Das Basalzellkarzinom ist ein wiederkehrender Tumor. Dies bedeutet, dass nach Entfernung des Tumors das Risiko eines Basalzellkarzinoms im gleichen Hautbereich nach einer bestimmten Zeitspanne recht hoch ist. Es besteht auch ein hohes Risiko, dass es sich in einem anderen Bereich der Haut bildet..

Nach den Ergebnissen moderner Forschung und Beobachtungen von Menschen, die verschiedene Formen des Basalzellkarzinoms entfernt haben, beträgt die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls innerhalb von fünf Jahren mindestens 50%. Dies bedeutet, dass der Tumor innerhalb von 5 Jahren nach der Entfernung bei der Hälfte der Menschen wieder auftritt..

Rückfälle sind am wahrscheinlichsten, wenn das entfernte Basaliom an den Augenlidern, der Nase, den Lippen oder dem Ohr lokalisiert ist. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens höher, wenn der Tumor groß ist..

Verhütung

Um die Entwicklung eines Basalzellkarzinoms zu verhindern, werden folgende vorbeugende Maßnahmen empfohlen:

  • Verwenden Sie vor jeder Sonneneinstrahlung spezielle Sonnenschutzmittel.
  • Tragen Sie an sonnigen Tagen einen Hut und eine Sonnenbrille.
  • besuche nicht das Solarium;
  • Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung während der heißen Jahreszeit um 12-16 Uhr.
  • Verwenden Sie keine Parfums und Deodorants, bevor Sie an den Strand gehen.
  • Vorsorgeuntersuchungen durch einen Dermatologen.

Prognose

Die Prognose für Leben und Gesundheit mit Basalzellkarzinom im Anfangsstadium ist günstig, da der Tumor nicht metastasiert. Innerhalb von 10 Jahren nach Entfernung des Tumors überleben insgesamt 90% der Menschen. Und unter denen, deren Tumor nicht vernachlässigt entfernt wurde, nähert sich die 10-Jahres-Überlebensrate fast 100%.

Ein Tumor mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm, der in das Unterhautfett eingewachsen ist, gilt als vernachlässigt. Das heißt, wenn das Basaliom zum Zeitpunkt der Entfernung weniger als 2 cm betrug und nicht in das subkutane Fett hineinwuchs, beträgt die 10-Jahres-Überlebensrate fast 98%. Dies bedeutet, dass diese Form von Krebs vollständig heilbar ist..

Basalzellkarzinom des Gesichts. Behandlung, was für eine Krankheit ist das, Fotos von verschiedenen Stadien, Volksheilmittel, Laser, Strahlentherapie

Die häufigste onkologische Läsion der Gesichtshaut mit einer recht günstigen Prognose ist das Basalzellkarzinom. Die Tumorbehandlung kann durch traditionelle Chirurgie oder minimalinvasive Eingriffe unter Verwendung von Lasertherapie, Phototherapie, Kryotherapie, Strahlentherapie und Medikamenten durchgeführt werden.

Arten und Symptome des Basalioms

Das Basaliom der Gesichtshaut (die Behandlung hängt vom Stadium der Erkrankung ab) entwickelt sich normalerweise nach 40 Jahren. Es kann einfach und mehrfach sein (10-20%). Kann jeden Bereich der Haut betreffen, befindet sich jedoch meistens in den Augenwinkeln, den Schläfenbereichen, der Nase und den Ohren.

Es zeichnet sich durch langsames Wachstum, selten Metastasen und eine leichte Tendenz zur Keimung der darunter liegenden Gewebe aus. Kann wiederkehren.

In der praktischen Dermatoonkologie wird üblicherweise die Klassifikation von Basaliomen verwendet, die unter Berücksichtigung der Symptome verschiedener Tumorformen zusammengestellt wird:

  • Knoten (Knoten). Am häufigsten (über 60%). Zunächst wird es durch einen bis zu 0,5 cm großen rosa Knoten in Form einer Kuppel dargestellt. Im Laufe mehrerer Jahre flacht es ab, vergrößert den Durchmesser auf 1-3 cm und mehr. Hat eine glatte Oberfläche, durch die erweiterte Gefäße sichtbar sind. Manchmal schuppig oder geschwürig. Es gibt auch pigmentierte (schwarz, braun oder bläulich) und zystische (in Form einer abgerundeten glatten Zyste) Sorten von knotigem Basaliom.
  • Geschwür. Es wird hauptsächlich oder mit Ulzerationen anderer Arten von Neoplasien gebildet. Es sieht aus wie ein flaches Geschwür. Kann ätzend oder durchdringend (infiltrativ) sein. Ätzende Tumoren ähneln einer kegelförmigen Vertiefung mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1 cm, umgeben von einer dichten Walze, die manchmal mit einer blutigen Kruste bedeckt ist.
  • Infiltrativ. Solche Neoplasien sind eine Variante der ulzerativen Form und werden aufgrund des hohen Grads an Aggressivität und des Risikos, nachteilige Folgen zu entwickeln, in eine separate Gruppe eingeteilt. Das infiltrative Basaliom ist ein Geschwür, das sich entlang der Peripherie oder tief in das Gewebe ausbreitet, 5-10 cm oder mehr erreicht, Knorpel und Knochen zerstört.

Basalzellkarzinom des Gesichts. Foto

  • Oberflächlich. Es macht 15% aller Basalzellstellen aus und bildet sich selten im Gesicht. Unterscheidet sich im günstigsten Verlauf. Bei der Untersuchung ist eine flache, runde Plakette mit einer Größe von bis zu mehreren Zentimetern sichtbar. Zuerst hat der Tumor eine rosa Färbung, dann wird er braun oder dunkelrosa. Es wird selten ausgedrückt. Manchmal werden Krusten, Peeling, Atrophie, Hypo- oder Hyperpigmentierung festgestellt.
  • Sklerodermie-ähnlich. Es wird sehr selten diagnostiziert, hat einen aggressiven Verlauf. Es sieht aus wie eine harte gelbliche Plakette mit undeutlichen Grenzen. Im betroffenen Bereich können sich Teleangiektasien bilden. Zunächst ist die Neoplasie über das Hautniveau angehoben, mit einem längeren Verlauf bildet sich in der Mitte ein depressiver Bereich, der einer Narbe ähnelt. Das Neoplasma ist inaktiv, da es mit den darunter liegenden Geweben verlötet ist. In fortgeschrittenen Fällen ist eine Ulzeration möglich.
  • Entwicklungsstadien des Basalzellkarzinoms

    Die Hauptmerkmale, die bei der Bestimmung des Basaliomstadiums berücksichtigt werden, sind die Größe und Lage der Neoplasie, die Eindringtiefe in das darunter liegende Gewebe, die Metastasierung der Lymphknoten und entfernter Organe..

    Unerwünschte Zeichen sind:

    • Größe über 5 cm.
    • Lage an der Lippe oder am Ohr.
    • Keimung von Ballaststoffen und tieferen Geweben.
    • Wachstum in die Nervenregion.
    • Geringe Zelldifferenzierung, die zu einer intensiven Teilung und schnellen Ausbreitung des Neoplasmas führt.

    Abhängig von den aufgeführten Parametern werden 5 Stadien der Entwicklung der Pathologie unterschieden:

    Basaliom-StadiumCharakterisierung des PrimärtumorsMetastasen
    Null (Tis)Hat klare Grenzen, dringt nicht in umliegende Gewebe ein (Carcinoma in situ)Abwesend
    Stufe I (T1)Der Durchmesser des Neoplasmas überschreitet 2 cm nicht, es werden weniger als 2 ungünstige Anzeichen festgestellt.Abwesend
    Stufe II (T2)Eine Läsion größer als 2 cm oder ein Basaliom beliebigen Durchmessers mit 2 oder mehr ungünstigen Zeichen wird festgestellt.Abwesend
    Stufe III (T3)Knochengewebe wächst (Orbit, Kiefer, Schläfenbein).Eine einzelne Metastase mit einem Durchmesser von weniger als 3 cm kann im Lymphknoten auf der betroffenen Seite gefunden werden.
    Stufe IV (T4)Tumor jeder Größe mit oder ohne Invasion der umgebenden Strukturen.Eine einzelne Metastasierung größer als 3 cm, eine metastatische Läsion mehrerer Lymphknoten oder Metastasen in entfernten Organen wird bestimmt.

    Ursachen für das Auftreten im Gesicht

    Die Gründe für die Bildung eines Basalzellkarzinoms im Gesicht sind nicht genau bekannt. Basierend auf diesen Beobachtungen identifizieren Experten die folgenden möglichen auslösenden Faktoren für die Tumorentwicklung:

    • Übermäßige Sonneneinstrahlung. Übermäßige Exposition gegenüber UV-Strahlung durch Sonneneinstrahlung oder Solarium.
    • Helle Haut. I und II (keltische und skandinavische) Hautfototypen.
    • Hautkrebs bei Verwandten. Genetische Veranlagung zur Entwicklung bestimmter Arten von bösartigen Tumoren.
    • Gorlin-Goltz-Syndrom. Eine angeborene Krankheit, die das Ergebnis einer Mutation ist, ist gekennzeichnet durch Anomalien des Fortpflanzungssystems und der Knochen des Skeletts, die Bildung multipler (zehn und hundert) Basaliome und anderer bösartiger Tumoren.
    • Erbliche Pigmentstörungen. Xeroderma pigmentosa, Albinismus und andere Krankheiten mit beeinträchtigter Pigmentproduktion.
    • Immunsuppression (unterdrückte Immunität). Chronische lymphatische Leukämie unter Einnahme von Immunsuppressiva und Zytostatika.
    • Schäden und Hautkrankheiten. Chronische Entzündungsprozesse, tuberkulöser Lupus, Psoriasis, Verbrennungen, Narben, die Wirkung von radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung auf die Haut.
    • Kontakt mit Karzinogenen. Trinken von Arsen oder seine Auswirkungen auf die Haut. Kontakt mit Kreosot, Bitumen, Teer, Teer, Erdölprodukten. Rauchen.
    • Männliches Geschlecht. Männer arbeiten eher im Freien und sind daher häufiger übermäßiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

    Nevi am Körper treten bei häufiger Sonneneinstrahlung auf

  • Alter. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit einer malignen Zelldegeneration, und in der Anamnese häufen sich nachteilige Auswirkungen.
  • Mögliche Konsequenzen

    Basalzellkarzinom des Gesichts (die Behandlung sollte von einem erfahrenen Spezialisten verschrieben werden) ohne Therapie oder unzureichende Verschreibungsfortschritte. Selbstheilung ist unmöglich. Die durchschnittliche Wachstumsrate beträgt ca. 0,5 cm pro Jahr und hängt von der Art und dem Grad der Aggressivität des Tumors ab.

    Neubildungen mit aggressivem Wachstum breiten sich auf das darunter liegende Gewebe aus und zerstören Knochen, Knorpel, Nerven, Gefäße und verschiedene anatomische Strukturen, einschließlich der Augäpfel, Strukturen des Mittel- und Innenohrs, der Membranen und der Materie des Gehirns.

    Mögliche neurologische Störungen, Seh- oder Hörverlust. Schwere Hirnschäden und Gefäßinvasionen mit der Entwicklung von arrosiven Blutungen sind mit dem Tod behaftet.

    Basaliome treten häufig auf. Die Rezidivrate wird durch die Art des Tumors und die Behandlungsmethode bestimmt und reicht von 1% nach chirurgischer Entfernung der primären Neoplasien bis zu 40% nach rezidivierenden Läsionen, die durch Elektrochirurgie entfernt wurden.

    Es dauert ungefähr 9 Jahre vom Ausbruch der Krankheit bis zur Metastasierung. Die Lebenserwartung nach Bildung von Metastasen beträgt in der Regel nicht mehr als 8 Monate.

    Chirurgische Behandlung

    Die chirurgische Behandlung von Tumoren im Gesicht wird selten angewendet, da es schwierig ist, ein gutes kosmetisches Ergebnis zu erzielen, und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens im Bereich von Ohren, Nase und Augenlidern erhöht ist.

    Als Indikationen für eine Exzision werden große primäre Einzelformationen, infiltrative oder sklerodermieähnliche Basaliome und wiederkehrende Neoplasien betrachtet. Gegenanzeigen sind schwere somatische Erkrankungen, Alter.

    Abhängig von der Größe des Tumors und der technischen Komplexität des Eingriffs werden Operationen in einem Krankenhaus oder ambulant durchgeführt. Vollnarkose oder Lokalanästhesie wird angewendet. Es gibt zwei Methoden zur chirurgischen Behandlung von Basalzellkarzinomen im Gesicht - konventionelle Entfernung und mikroskopische Chirurgie nach Mohs.

    Die erste Methode wird für nicht aggressive Formen von Hautkrebs angewendet, die zweite für aggressive. Gemäß der Standardtechnik wird der Tumor herausgeschnitten und tritt 4 bis 6 mm von seinem sichtbaren Rand zurück. Im Endstadium werden laut Indikationen rekonstruktive und plastische Manipulationen durchgeführt - der resultierende Defekt wird durch einen freien oder verschobenen Hautlappen ersetzt.

    Die Mohs-Operation verringert das Risiko eines erneuten Auftretens, ist jedoch technisch schwieriger als herkömmliche Eingriffe. Der sichtbare Tumor wird entfernt, markiert und zur dringenden histologischen Untersuchung geschickt. Gewebe werden Schicht für Schicht untersucht. Wenn bösartige Zellen an den Rändern der Probe gefunden werden, wird ihre Position auf einer Karte markiert, die an Chirurgen übertragen wird.

    Chirurgen resezieren das Gewebe und senden eine neue Probe zur histologischen Analyse. Der Zyklus wird wiederholt, bis atypische Zellen am Rand nicht mehr erkannt werden. Bei Bedarf wird der Eingriff mit Kunststoff abgeschlossen.

    Das Basalzellkarzinom des Gesichts, das durch konventionelle Exzision behandelt wurde, tritt bei 36% nach der Mohs-Methode erneut auf - bei 4,7%. Nach Entfernung wiederkehrender Neoplasien beträgt diese Zahl 18% bzw. 6%. In Russland wird die Mohs-Methode selten angewendet.

    Entfernung mit flüssigem Stickstoff

    Die Kryodestruktion ist eine der häufigsten Methoden zur Entfernung von Basalzellkarzinomen im Gesicht. Die Hauptindikationen sind einzelne und multiple Basaliome im T1-Stadium, die sich im Bereich der Ohren, Wangenknochen und Schläfenregionen befinden.

    Die Technik wird nicht für die Anwendung bei Tumoren mit zentraler Lokalisation (Nase, Nasolabialdreieck, Nasolabialfalten) und aggressivem Krankheitsverlauf empfohlen. Die Entfernung von Neoplasmen im Stadium T2 und höher erhöht das Risiko eines erneuten Auftretens signifikant.

    Die Essenz der Kryodestruktion besteht darin, das Neoplasma mit flüssigem Stickstoff einzufrieren. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt und erfordert keine Anästhesie. Die Applikationsmethode wird häufiger angewendet, bei der das Basalzellkarzinom durch wiederholtes Einfrieren von Geweben und anschließendes Auftauen zerstört wird.

    Das beschädigte Gewebe wird unter Bildung einer empfindlichen Narbe abgerissen. Die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls bei primären Neoplasmen beträgt 4-7,5%, bei wiederkehrenden Neoplasmen 13-22%.

    Phototherapie

    Die photodynamische Therapie wird vor relativ kurzer Zeit bei der Behandlung von Basalzellkarzinomen eingesetzt. Einzelne und multiple primäre Neoplasien im T1-T3-Stadium gelten als Indikationen, einschließlich „unbequemer“ Lokalisation (Nase, Augenpartie, Parotiszone), wiederkehrender Neoplasien und hohem Komplikationsrisiko bei Verwendung invasiverer Entfernungsmethoden.

    Die Phototherapie ist bei Hypotonie, dekompensiertem Organversagen und nicht korrigierbaren Störungen des Blutgerinnungssystems kontraindiziert.

    Das Wesentliche der Methode liegt in der lokalen Laserbestrahlung von Basalzellkarzinomen nach lokaler Verabreichung des Arzneimittels, wodurch die Empfindlichkeit maligner Zellen gegenüber Laserexposition erhöht wird. Der gesamte Tumor wird bestrahlt, wobei 0,7-1 cm benachbarter gesunder Gewebe eingefangen werden.

    Die Phototherapie beginnt in 10-15 Minuten. Nach dem Einbringen der Lösung 20-40 Minuten weitermachen. Der Kurs besteht aus 2 Sitzungen im Abstand von 3 Tagen. Nach 2-7 Tagen beginnt sich eine Nekrose zu bilden. Der Schorf wird nach 1-2 Monaten unter Bildung einer unauffälligen Narbe abgestoßen.

    Strahlentherapie

    Es ist möglich, Fern-Gammatherapie, Nahfokus-Röntgentherapie, elektronische Therapie, Kontakt und kombinierte Methoden zu verwenden.

    Die Hauptindikation ist ein einzelner Tumor bei Personen über 70 Jahren mit Kontraindikationen für andere Behandlungsmethoden. Aufgrund des Risikos, andere Neoplasien zu entwickeln, wird die Strahlentherapie bei Patienten einer jüngeren Altersgruppe mit Vorsicht verschrieben..

    Die Behandlung mit Strahlentherapie besteht darin, das Basalzellkarzinom des Gesichts wiederholt mit einem Partikelstrom zu bestrahlen, der die DNA-Struktur von Tumorzellen zerstört. Die Bestrahlung kann entfernt oder in Kontakt erfolgen, im ersten Fall werden die Strahlen aus einer bestimmten Entfernung gerichtet, im zweiten Fall wird eine Nadel in den betroffenen Bereich eingeführt, durch die der Strahlungsfluss direkt auf die Krebszellen wirkt.

    Die Eingriffe werden wiederholt, in einem Krankenhaus durchgeführt, eine Anästhesie ist nicht erforderlich. Primäre Basaliome nach Anwendung der Methode treten in 1,2-6,9% erneut auf, in 14-48% der Fälle wiederkehrend.

    Lasertherapie

    Die Laserentfernung von Basaliomen ist eine niedrig traumatische Technik, die für ältere Patienten und Patienten mit Kontraindikationen für eine chirurgische Behandlung geeignet ist.

    Die Methode ist für kleine oberflächliche Tumoren und mehrere Herde anwendbar. Sie ist die beste Option, wenn sich das Neoplasma an einem schwer erreichbaren Ort befindet. Das Verfahren ist nicht angezeigt, wenn der Durchmesser der Neoplasie mehr als 2 cm beträgt, ihre Lage in der periorbitalen Zone eine Tendenz zur Bildung von Keloidnarben aufweist.

    Die Lasertherapie wird ambulant mit einem Neodym- oder Kohlendioxidlaser durchgeführt und erfordert keine Anästhesie. Die Basalzelle wird mit einem gerichteten Lichtstrom bestrahlt. Infolgedessen bildet sich im betroffenen Bereich ein begrenzter Bereich trockener Nekrose, der mit einer Kruste bedeckt ist.

    Nach einigen Wochen fällt die Kruste ab und es bildet sich eine oberflächliche Narbe darunter. Das Rezidivrisiko bei Primärtumoren liegt zwischen 1,1 und 5,6%, bei Rezidivtumoren zwischen 2,8 und 6,9%..

    Arzneimittelbehandlung

    Das Basalzellkarzinom des Gesichts (die Behandlung mit Medikamenten kann lokal und allgemein sein) mit medikamentöser Therapie weist 32-40% der Rückfälle auf. Lokale Mittel werden bei oberflächlichen Formen, wiederkehrenden Tumoren und der Unmöglichkeit, andere Behandlungsmethoden anzuwenden, eingesetzt. Die Technik ist bei sklerodermieähnlichen, knotigen und infiltrativen Formen des Basalzellkarzinoms kontraindiziert.

    Bei der Durchführung einer lokalen Pharmakotherapie werden Salben mit Zytostatika (Fluorouracil, Fluorafuric, Prospidin und andere) auf das Neoplasma und die umgebende 0,5 cm unveränderte Haut aufgetragen.

    Das umgebende gesunde Gewebe wird durch Schmierung mit Salicylsäure oder Zinkpaste geschützt. Der Tumor wird mit einem Okklusivverband verschlossen. Nach einem Tag wird der Verband gewechselt. Die Behandlungsdauer beträgt 2 bis 3 Wochen.

    Eine systemische Chemotherapie als isolierte Behandlung ist unwirksam. Manchmal werden allgemeine Chemotherapeutika vor der Operation oder Kryodestruktion verschrieben, um den Durchmesser des Neoplasmas zu verringern.

    Die Liste der Indikationen für eine Chemotherapie umfasst eine ulzerative Form des Basalzellkarzinoms, wiederkehrende Neoplasien und multiple Läsionen.

    Medikamente werden nicht bei Immundefekten und schwerer Begleiterkrankung eingesetzt. Typischerweise werden Arzneimittel intramuskulär oder intravenös verabreicht. Mögliche subkutane oder intradermale Injektionen in den betroffenen Bereich.

    Immuntherapie

    Indikationen für die Verwendung von Immunmodulatoren sind die Ablehnung einer invasiven Intervention des Patienten, kleine oberflächliche, knotige und ulzerative Tumoren, insbesondere solche, die sich an Stellen befinden, an denen es schwierig ist, andere Behandlungsmethoden anzuwenden (an den Augenlidern, im inneren Teil des Ohrs), große inoperable Neoplasien.

    Die Medikamente werden in den Tumor oder in nahegelegene Gewebe injiziert. Nach einigen Stunden ist ein Temperaturanstieg festzustellen, der mit jeder neuen Injektion weniger ausgeprägt wird.

    Die Kursdauer beträgt ca. 3 Wochen. Während der Behandlung schrumpft der Tumor und verschwindet unter Bildung einer Narbe. Nach 8 Wochen werden die Ergebnisse bewertet, bei Bedarf wird der Kurs wiederholt. Die Methode kann allein oder vor der Kryotherapie angewendet werden..

    Behandlung mit Volksheilmitteln

    Die beliebtesten Volksheilmittel sind:

    • Schöllkraut. Die Basalzelle wird 8 Tage lang mit frischem oder fermentiertem Schöllkrautsaft bestrichen. Es ist möglich, eine Abkochung in einem Anteil von 1 TL zu machen. 1 Glas kochendes Wasser, gefolgt von dreimal täglicher Einnahme von 1/3 Tasse.
    • Tabak. Die Tinktur wird hergestellt, indem 50 g Tabak mit einem Glas Wodka gegossen werden. Das Produkt wird 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt und täglich geschüttelt. Dann wird es filtriert, mit der Tinktur einer sterilen Serviette angefeuchtet, auf den Tumor aufgetragen und fixiert. Verbände werden innerhalb von 10 Tagen gewechselt.
    • Karotte. Das Gemüse wird gerieben und eine Kompresse gemacht. Gleichzeitig 2 mal täglich 1 Glas Saft einnehmen.
    • Goldener Schnurrbart. Der Saft der Pflanze wird in Form einer Kompresse verwendet, die auf eine Serviette oder ein Wattestäbchen aufgetragen wird. Der Verband wird 24 Stunden aufbewahrt..
    • Kampfer. 10 g kristalliner Kampfer werden in 500 ml Wodka gegossen, bis die Kristalle vollständig aufgelöst sind, täglich geschüttelt. Wird 10 Tage lang für Kompressen verwendet und macht dann 5 Tage lang eine Pause.
    • Wurzelferula. Die Wurzel wird gemahlen, im Verhältnis 1: 1 mit Kuhöl gemischt und zweimal täglich auf den Tumor aufgetragen. Zur Herstellung eines Suds von 1 EL. l. fein geriebene Ferula-Wurzel 500 ml kochendes Wasser gießen, 2 Stunden einwirken lassen und dreimal täglich 1/3 Tasse einnehmen.
    • Marsh Entengrütze. Wird in Form einer Infusion verwendet. Die Serviette wird angefeuchtet und 15-20 Minuten auf das Basaliom aufgetragen. Der Eingriff wird einen Monat lang täglich durchgeführt. Nach einer zweiwöchigen Pause wird der Behandlungsverlauf wiederholt..
    • Mumiyo. 2 g Mumie werden mit 500 ml Traubensaft gemischt. Die Lösung wird in einem Wasserbad auf 70 ° C erhitzt, abgekühlt und 10 Tage auf leeren Magen 50 g oral eingenommen.
    • Hefe. Mit warmem Wasser verdünnen, die resultierende Masse wird täglich 2-3 Stunden lang auf Neoplasie aufgetragen.

    Die alternative Therapie ist eine Zusatzbehandlung für das Basalzellkarzinom des Gesichts und kann keine vollständige Genesung ermöglichen. Um die Entwicklung von Komplikationen zu vermeiden, wird es in Absprache mit dem Arzt angewendet..

    Verfasser: Elena Koneva

    Artikelgestaltung: Wladimir der Große

    Basalioma ist kein Satz!

    Es ist kein Geheimnis, dass sich mit dem Alter der Zustand unserer Haut erheblich verändert und alles andere als zum Besseren. Die Haut verliert ihre Festigkeit und Elastizität - dadurch treten Falten auf, die Klarheit der Gesichtskontur geht verloren, die Wangen "hängen" durch und es gibt ein Doppelkinn... Viele Menschen haben eine Zunahme der Anzahl der Muttermale, eine übermäßige Pigmentierung der Haut in bestimmten Bereichen (Altersflecken) kann beobachtet werden, sogenannte "senile" Plaques "- Keratome, abgerundete pigmentierte Formationen mit einem Durchmesser von bis zu mehreren Zentimetern, die sich über die Hautoberfläche erheben und mit einer Schicht keratinisierter Zellen bedeckt sind.

    Manchmal wachsen "alte" Maulwürfe an Größe, und dies gibt bereits Anlass zur Sorge. In der Tat gibt es neben dem gutartigen Wachstum auch Fälle von bösartigen Neubildungen, der Degeneration ehemaliger Muttermale zu Melanomen und anderen onkologischen Erkrankungen der Haut..

    In diesem Artikel geht es jedoch nicht um Melanome oder Plattenepithelkarzinome, egal wie gefährlich sie sind. Wir werden über das Basalzellkarzinom sprechen, das auch eine Art von Hautkrebs ist, aber viele Ärzte betrachten es als eine Art "Grenzzustand" zwischen gutartigen und bösartigen Neubildungen. Warum dies so ist - wird bei näherer Kenntnis der Eigenschaften dieser Art von Tumor deutlich. Natürlich ist das Thema nicht sehr angenehm, aber Sie müssen etwas zu diesem Thema wissen, um mögliche große Probleme in Zukunft zu vermeiden.

    Das Basaliom erhielt seinen Namen aufgrund der Tatsache, dass sich dieser Tumor aus atypischen Zellen der Grundschicht unserer Haut (Epidermis) entwickelt:

    Gemäß der Internationalen Histologischen Klassifikation von Tumoren durch die WHO von 1980 wird das Basalzellkarzinom als malignes Neoplasma der Haut eingestuft, da sie selbst bei einem relativ langsamen Wachstum einiger Arten dieses Tumors (nicht mehr als 5 mm pro Jahr) in der Lage sind, bei ihrer anschließenden Zerstörung in das umgebende Gewebe hineinzuwachsen. Ein charakteristisches Merkmal eines Basalzellkarzinoms ist, dass es fast nie in andere Organe metastasiert. Aber Rückfälle der Krankheit nach der Behandlung von Basaliomen sind ziemlich häufig, bis zu 50% der Fälle.

    Basaliome sind sehr häufig und machen bis zu 80% aller Arten von Hautkrebs aus. In Bezug auf die Erkennungshäufigkeit unter anderen onkologischen Erkrankungen in Russland beispielsweise belegen Basaliome bei Männern (nach Lungen- und Magenkrebs) den dritten Platz und bei Frauen den zweiten Platz (nur hinter Brustkrebs). Basaliome entwickeln sich normalerweise bei Menschen nach dem 50. Lebensjahr (seltener - nach 40 Jahren). Das Gesamtrisiko, während des Lebens an dieser Art von Hautkrebs zu erkranken, liegt bei Männern bei 30-35% und bei Frauen bei 20-25%. Tatsächlich kann das Basalzellkarzinom bei jedem dritten Mann und jeder vierten Frau gefunden werden.!

    Typische Lokalisationsorte des Basalzellkarzinoms:
    - Gesicht (Nase und Nasolabialfalten, Stirn, Schläfenregionen, obere und untere Augenlider, Wangen, Lippen);

    - Ohrmuscheln;
    - Kopfhaut;
    - Hals.

    In weniger als 10% der Fälle kann sich der Tumor an Rumpf und Gliedmaßen entwickeln..

    Basalioma wächst, obwohl langsam, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe. Zusätzlich zur Beeinflussung neuer Hautbereiche auf der Oberfläche wächst der Tumor durch alle Hautschichten, das subkutane Fettgewebe und dann in Knorpel- und Knochengewebe. Wenn das Basalzellkarzinom in fortgeschrittenen Fällen wächst, wird es nicht nur zu einem "kosmetischen Defekt", sondern kann auch lebenswichtige Blutgefäße und Nerven betreffen und tödlich werden.

    Es lohnt sich, auf die folgenden Formen des Basalzellkarzinoms (gemäß der klinischen Klassifikation) einzugehen, die am häufigsten vorkommen:
    - oberflächliche Form. Es tritt in Form einer Rötung der Haut unbekannter Herkunft auf, die lange nicht vergeht. Es kann auch wie eine flache, unregelmäßige Plakette von rosa oder rötlicher Farbe aussehen, oft mit einer schuppigen Oberfläche, umgeben von einer „Rolle“ winziger perlmuttfarbener Blasen:

    In dieser Form kann das Basaliom jahrzehntelang existieren, sich allmählich in der Breite ausdehnen und ohne dem Patienten unangenehme Empfindungen zu geben.

    - Knotenform. Im Anfangsstadium ähnelt es einem kleinen, langfristig nicht heilenden Pickel, den die Patienten sogar herauszuquetschen versuchen,

    dichte Struktur und rötlich-rosa Farbe. Während es wächst, wird die Haut auf der Oberfläche des Basalioms sehr dünn, Blutgefäße erscheinen durch es.

    Charakteristisch ist die Bildung der gleichen "Perlenkette" von Vesikeln entlang der Tumorkontur. Während des Wachstums bildet sich in der Mitte des Tumors ein Hohlraum mit einer "wachsartigen" Beschichtung.

    - knotige ulzerative Form. In der Regel das nächste Stadium in der Entwicklung der knotigen Form des Basalzellkarzinoms. In der Mitte des Tumors tritt ein Geschwür auf, das mit der Zeit von einer Kruste bedeckt wird. Wenn die Kruste abgerissen wird, blutet das Geschwür stark..

    - Perforierendes Basaliom. Äußerlich ist es der knotengeschwürigen Form sehr ähnlich, jedoch ist die Oberfläche eines solchen Tumors mit mehreren Geschwüren bedeckt und es wächst viel schneller. Tritt normalerweise an Hautstellen auf, die ständig verletzt werden.

    - große knotige Form. Ähnelt auch einer knotig-ulzerativen Form, wächst aber nur nach außen. Zuerst ist es eine Halbkugel über der Hautoberfläche, die im Laufe der Zeit zu einer kugelförmigen oder birnenförmigen Formation von ziemlich großer Größe "ausblasen" kann, jedoch mit einem relativ kleinen "Befestigungspunkt"..

    - pigmentiert (flaches cicatriciales Basaliom). Es ähnelt einem flachen dunklen Maulwurf mit einem konvexen "Rand" aus Perlenblasen. Allmählich wird auch mit Wunden bedeckt, die im Laufe der Zeit Narben bilden.

    Infolgedessen befindet sich die Oberfläche des Tumors mit Narben unterhalb des Hautniveaus, nur der "Rand" ragt heraus.

    - Warzenbasaliom. Auch durch äußeres Wachstum gekennzeichnet, sieht aus wie ein rosafarbener "Blumenkohl", sehr dicht anzufassen, keine Wunden an der Oberfläche.

    Faktoren, die den Beginn und das Wachstum von Basalzellkarzinomen provozieren, sind:

    - erbliche Veranlagung, das Vorhandensein bestimmter genetischer Krankheiten;
    - längere Sonneneinstrahlung (auch bei der Arbeit), Missbrauch des Solariums;
    - helldünne Haut;
    - Sommersprossen, eine große Anzahl von Maulwürfen;
    - Albinismus-Phänomen;
    - Verbrennungen, Narben, Hautgeschwüre, insbesondere ständig verletzt;
    - Exposition gegenüber erhöhten Strahlungsdosen;
    - Kontakt mit giftigen und krebserregenden Substanzen;
    - verminderte Immunität.

    Das Basaliom wird nur von einem Onkologen diagnostiziert. Das Wichtigste ist, ihn nicht nur von gutartigen Hauterkrankungen zu unterscheiden, sondern diesen Tumor auch nicht mit anderen bösartigen Neubildungen (Melanom, Plattenepithelkarzinom der Haut) zu verwechseln - einige Formen des Basalzellkarzinoms sind äußerlich beiden sehr ähnlich. Es werden zytologische Untersuchungen des oberflächlichen Kratzens, des Tumorabstrichs und des Punktionsinhalts durchgeführt. Die histologische Untersuchung ist entscheidend für die Diagnose eines Basalzellkarzinoms..

    Entsprechend der Größe des Tumors und dem Grad der Schädigung des umgebenden Gewebes gibt es fünf Basaliomstadien von 0 bis IV. Diese Klassifizierung ist jedoch bei Ärzten, die eine andere, einfachere und praktischere bevorzugen, nicht sehr beliebt:

    - das Anfangsstadium - ein Tumor in Form eines kleinen Knotens mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm ohne Geschwüre an der Oberfläche;
    - erweitertes Stadium - ein Tumor mit einem Durchmesser von mehr als 2 cm mit dem Auftreten von Geschwüren;
    - Endstadium - ein Tumor mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm, der tief in Gewebe, einschließlich Knorpel und Knochen, eindringt und diese zerstört.

    Für die Behandlung von Basaliomen im Arsenal von Onkologen gibt es viele Methoden, die je nach Krankheitsstadium und Form des Tumors angewendet werden. Sie können auch in Kombination angewendet werden. Diese Behandlungen umfassen:

    - chirurgische Entfernung des Basalioms mit einem Skalpell;
    - Laserzerstörung (Zerstörung des Basalzellkarzinoms durch Laserbestrahlung);
    - Kryodestruktion (Zerstörung eines Tumors mit flüssigem Stickstoff);
    - Elektrokoagulation (Zerstörung des Tumors mit einer heißen Schleife);
    - Strahlentherapie (Zerstörung des Tumors durch Bestrahlung);
    - lokale Chemotherapie (Anwendung von Salben, die 5-Fluorouracil, Methotrexat, Colhamin usw. enthalten, auf den Tumor);
    - Phototherapie (Zerstörung des Tumors durch Einwirkung von Farbblitzen nach vorläufiger Verabreichung einer speziellen photosensibilisierenden Substanz).

    Das Basalzellkarzinom im Anfangsstadium und im fortgeschrittenen Stadium ist in 98% der Fälle heilbar! Die Behandlung des Basalzellkarzinoms im Endstadium wird durch die ausgedehnte Ausbreitung des Tumors, die Zerfallsprozesse des umgebenden Gewebes und die damit verbundene sekundäre bakterielle Infektion erschwert. In diesem Fall erreichen etwa 40-60% der Patienten eine stabile Remission, aber in Zukunft benötigen sie die Hilfe eines plastischen Chirurgen.

    Daher die Schlussfolgerung: Bei geringstem Verdacht auf Basalzellkarzinom sollten Sie auf keinen Fall einen Arztbesuch verschieben! Eine solch günstige Prognose bei der Behandlung nicht vernachlässigter Formen des Basalzellkarzinoms macht die "Straußenpolitik" in Bezug auf die eigene Gesundheit einfach kriminell. Schmeicheln Sie sich nicht, im Falle eines Basalzellkarzinoms "es löst sich nicht von selbst auf" führt die Verwendung ausschließlich traditioneller Medizin, wie in der gesamten Onkologie insgesamt, nur zum Verlust wertvoller Zeit und zur Verschlechterung des Zustands des Patienten.

    Die Prävention des Basalzellkarzinoms basiert auf der Minimierung der Faktoren, die seine Entwicklung provozieren und die wir beeinflussen können:

    - Schützen Sie den Gesichts- und Halsbereich vor längerer direkter Sonneneinstrahlung:
    - Missbrauchen Sie keine Besuche im Solarium.
    - Verwenden Sie im Sommer Sonnenschutzmittel (besonders wichtig für hellhäutige Menschen).
    - Vorsicht vor Verletzungen von Narben, Verbrennungen und Narben;
    - krebserregende und giftige Substanzen sofort von der Hautoberfläche entfernen;
    - Hautkrankheiten umgehend behandeln.

    Basaliom ist kein Satz, Sie sollten nicht in Panik geraten, nachdem Sie diese Diagnose gehört haben. Viele Menschen haben diese Krankheit erfolgreich überwunden und leben noch viele Jahrzehnte friedlich..

    Basaliom - eine onkologische Erkrankung: Foto, Ursachen, Behandlung

    Eigenschaften

    Eine Krankheit kann an jedem Teil der Körperoberfläche auftreten. Die gefährlicheren sind Neoplasien, die um Augen, Mund, Nase und Ohren lokalisiert sind. Bei der Entwicklung des Basalzellknorpels wird das Knorpelgewebe betroffen und die Knochenbasis zerstört. Die Quelle der Krankheit wurde noch nicht gefunden. Die meisten Forscher gehen davon aus, dass es die Epidermiszellen sind, die zur Entwicklung eines Basalioms führen..

    Auf dem Foto Hautkrebs - Basaliom:

    Übergang vom ersten zum zweiten Stadium des Basalzellkarzinoms

    Diese Art der Onkologie ist durch das Fehlen von Metastasen oder deren äußerst seltenes Auftreten gekennzeichnet. Es wurden nur 100 Fälle von Proliferation unter Bildung von Tochterzellen registriert. Diese Tatsache bedeutet nicht, dass diese Krankheit einfacher und weniger gefährlich ist als andere Arten von bösartigen Tumoren. Nur auf den ersten Blick entsteht der Eindruck von Harmlosigkeit, da die Krankheit nicht so aggressiv ist und das Gewebe nicht so schnell befällt. In Wirklichkeit ist alles weit davon entfernt und viel gefährlicher. Das Basaliom kann in das Gehirn eindringen und es beeinflussen, wodurch eine Person sterben kann.

    Die Risikogruppe umfasst Personen über 50 Jahre, insbesondere hellhäutige Personen, unabhängig vom Geschlecht. Es gibt auch Behauptungen, dass genetische Veranlagung eine Rolle bei der Übertragung einer Krankheit von einer Generation auf eine andere spielt. Wer im Zusammenhang mit Atomenergie arbeitet, ständig im Freien ist und / oder Solarium liebt, ist ebenfalls krank..

    Was sind die Ursachen der Krankheit?

    Anreize werden in obligatorische Typen und relative unterteilt.

    Die erste beinhaltet solche Krebsvorstufen:

    1. Pigmentierte Xerodermie.
    2. Morbus Bowen.
    3. Paget-Krankheit.
    4. Erythroplasie von Keira.

    Bei pigmentierter Xerodermie, die zur Kategorie der Erbkrankheiten gehört, die durch ultraviolette Strahlung hervorgerufen werden, treten in den Schichten der Dermis irreversible Prozesse auf. Wenn es im Körper kein Enzym gibt, das die Funktion hat, das bei Sonnenbrand freigesetzte Melanin zu neutralisieren, ist dies der Grund für das Auftreten von Neoplasmen. Um die zerstörte DNA-Kette unter dem Einfluss der Sonnenstrahlung wiederherzustellen, muss ein weiteres wichtiges Enzym im Körper vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, ist die Person anfällig für die betreffende Krankheit. Diesen Menschen wird nicht empfohlen, sich in der offenen Sonne aufzuhalten, da sonst eine allmähliche Zellmutation zu Atrophie führt und sich in ein bösartiges Neoplasma verwandelt..

    Morbus Bowen ist präkanzerös und kann Menschen unabhängig vom Geschlecht betreffen. Der Provokateur ist länger ultravioletter Strahlung, chemischen Reagenzien und Papillomavirus ausgesetzt. Das Auftreten eines Flecks mit einer gekrümmten Kontur ist das erste Signal für die Kontaktaufnahme mit einem Arzt. Bildung entwickelt sich eher langsam, verwandelt sich allmählich in eine Plakette. Seine Oberfläche erhält eine andere Textur: glatt, samtig, purpurrot zu Beginn der Entwicklung. Dann wird es rau, dicht mit einer Kupfertönung. An der Oberfläche können Schuppen, Geschwüre und Erosion auftreten.

    Morbus Paget ist eine Läsion der Brustdrüsen bei Menschen über 50 Jahren. Zuerst kommt es zu einer Rötung der Brustwarze, die Berührung verursacht Reizungen, die Haut ist trocken und schält sich ab. All dies wird zur Ursache für unkontrollierbaren Juckreiz. Die pathologische Stelle beginnt zu schmerzen, es gibt ein brennendes Gefühl, seröse Blutflüssigkeit wird aus der Brustwarze freigesetzt. Die Brustwarze wird zurückgezogen, die Haut um sie herum wird wie eine Orangenschale. Der Tumor befindet sich tief in der Dermis, was zu einer Schwellung des Schweißes und der Talgdrüsen führt. Lymphknoten sind vergrößert und schmerzhaft.

    Erythroplasie Keira ist eine männliche Krankheit (zwischen 40 und 70 Jahren), die die Eichel betrifft. Diese Krankheit ist ein Vorbote des Krebswachstums. Sieht aus wie ein glänzender Fleck oder eine Ansammlung von Plaque auf der Vorhaut. Es gibt keine Schmerzen, beim Abtasten kann man einen leichten Vorsprung über der Haut feststellen.

    Relative Gründe sind:

    • Das Keratoakanthom ist ein gutartiger Tumor, der in offenen Bereichen auftritt und manchmal die Genitalien, Schleimhäute der Nase und des Mundes erfasst. Männer leiden doppelt so oft an dieser Krankheit wie Frauen. Der Durchmesser des betroffenen Bereichs beträgt 3 bis 5 cm, in seltenen Fällen kann er 20 cm erreichen. Kann plötzlich verschwinden und umgekehrt zu einer bösartigen Formation ausarten.
    • Trophische Geschwüre sind keine eigenständige Krankheit, sondern eine Folge anderer Krankheiten. Die Gründe für ihr Auftreten: Diabetes, Krampfadern. Es sind ovale oder abgerundete nicht heilende Wunden, aus denen klebriger Inhalt freigesetzt wird. Geschwüre werden immer nasser.
    • Solare Keratose - Peeling der Haut mit dem Auftreten von Herden von rosa-weißem Farbton. Die histologische Untersuchung zeigt veränderte Zellen (Metaplasie und Dysplasie), die als Präkanzerosezustand der Zelle angesehen werden.
    • Seborrhoisches Akanthom - senile Keratose. Ein Anschein eines Tumors erscheint an geschlossenen Körperteilen und sieht aus wie ein entzündeter Bereich, der mit öligen Krusten bedeckt ist. Es kann an Größe zunehmen, zurückweisen, Risse können auftreten. Es wächst sehr langsam innerhalb von Jahrzehnten. Nur in 7% der Fälle von Transformation in einen Krebstumor aufgezeichnet.
    • Strahlengeschwüre - treten auf, wenn sie ionisierender Strahlung ausgesetzt werden. Die Entwicklung der Krankheit ist schnell, sie durchläuft mehrere Stadien: Zuerst wird der Körper rot, dann erscheinen Blasen, die dann verschmelzen. Einen Tag später ist der Körper mit einer riesigen Blase mit seröser Flüssigkeit bedeckt. Nach dem spontanen Öffnen öffnet sich der Boden des Geschwürs. Normalerweise heilen solche Formationen nicht, sondern wiederholen sich. Es tritt eine Metaplasie auf, die in den meisten Fällen zu einem bösartigen Charakter führt.
    • Keloidnarben - treten nach verschiedenen Wunden auf, erscheinen als Gewebedefekt. Zelluläre Basis - Detritus füllt die Hohlräume, die bei Gewebeschäden entstehen. Dadurch entsteht eine dichte Narbe. Es ist an sich nicht invasiv und wandelt sich nicht in Krebs um. Aber manchmal wächst es im Inneren und übt eine dringende Wirkung auf die inneren Organe aus, wodurch chronische Krankheiten verursacht werden. In dieser Hinsicht muss es entfernt werden.
    • Das Hauthorn ist ein Wachstum auf der Stirn von 2 cm oder mehr mit einer rauen, dichten, manchmal elastischen Oberfläche. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass ein Horn in einem Viertel der Fälle ein Vorbote einer bösartigen Formation ist..
    • Granulome und Zahnfleisch gegen Syphilis. Mit einer signifikanten Komplikation der Krankheit, wenn der Grad der Schwächung des Körpers proportional zum Aktivitätsgrad der Erreger der Syphilis ist - aggressives blasses Treponem. Hautpathologische Manifestationen verlieren die Fähigkeit zu heilen, es treten klare Metaplasieherde auf, was auf einen Krebsvorstufenzustand hinweist.
    • Kalter tuberkulöser Abszess tritt bei einer Sekundärinfektion oder nach einer unprofessionellen BCG-Impfung auf. Es kann auf der Schulter oder in der Wirbelsäule auftreten, der provozierende Faktor ist das fallweise Schmelzen eines separaten Wirbels. Der Abszess ist vom Hauptfokus weg eingekapselt. Im Inneren befindet sich Eiter in Form von Krümeln oder geronnener Masse, die aus dem geöffneten Abszess austreten. Bei längerer Nichtheilung bilden sich Geschwüre und Fisteln, die zur Schwelle der Onkologie werden. Lesen Sie hier mehr über Abszesse.

    Das Auftreten eines Basalzellkarzinoms ist am wahrscheinlichsten, wenn die oben aufgeführten Krankheiten zu folgenden Gründen hinzugefügt werden:

    1. Das Vorhandensein von Sommersprossen führt zu einer übermäßigen Absorption von ultravioletten Strahlen.
    2. Eine große Anzahl von Muttermalen, bei denen es sich um gutartige Neubildungen handelt, kann zu einer Degeneration in eine bösartige Form führen - das Melanom. Dieses Neoplasma entwickelt sich aktiv und wandelt sich in eine Basalzelle um.
    3. Übermäßiger Sonnenbrand führt zu einem entzündlichen Prozess auf der Körperoberfläche und die Rate der reparativen Aktivität nimmt zu. Kommt zu dem Punkt, dass die Proliferation von Bindegewebe ein fruchtbarer Boden für die Entwicklung von Krebs wird.
    4. Wechselwirkung mit Arsen und Derivaten dieses gefährlichen Stoffes. Giftdämpfe lagern sich auf der Haut ab und gelangen durch Atmung in den Körper. Arsen neigt dazu, sich in Nägeln und Haaren anzusammeln. Infolgedessen - Entzündung der tiefen Hautschichten. Dann bildet sich eine Dysplasie und das nächste Stadium ist ein bösartiger Tumor..

    Hautkrebs - Basaliom

  • Kontakt mit Öl- und Teerprodukten. Personen der Kategorie der Arbeitnehmer in Unternehmen, in denen sie mit solchen Stoffen in Kontakt kommen, laufen Gefahr, an Basalzellkarzinomen zu erkranken. Normalerweise wird die Haut zuerst übermäßig trocken, dann treten Ekzeme und dann Krebs auf. Eine schreckliche Krankheit betrifft die Lunge, die Dermis und sogar das Gehirn.
  • Verbrennungen oder Erfrierungen sind ebenfalls mit Konsequenzen verbunden, da sich nach hohen Temperaturen oder starkem Frost Wunden und Keloidnarben bilden. All dies beinhaltet den Prozess der Malignität..
  • Immunschwäche - ein geschwächter Organismus, der seine Schutzressourcen erschöpft hat, kann Krebsbildungen nicht standhalten.
  • Krankheitsklassifikation

    Gemäß ICD-10 wird die Krankheit als - C44 - Hautbasaliom-Code bezeichnet.

    Das Basalzellkarzinom manifestiert sich auf unterschiedliche Weise und kann folgende Formen annehmen:

    1. Knoten.
    2. Geschwür.
    3. Warty.
    4. Oberflächlich.
    5. Pigment.
    6. Narbenatrophisch.
    7. Turban.

    Am problematischsten ist cicatricial-atrophic, das sich schnell auf gesunde Haut auswirken kann und an Größe zunimmt. Im Inneren findet ein nekrotischer Prozess statt.

    Ulzerativ ist charakteristisch für das späte Stadium, in dem das Gewebe des menschlichen Körpers bis auf den Knochen weggefressen wird.

    Ähnlich wie Melanome in Pigmentform unterscheidet es sich nur in dunkler Farbe und hat eine charakteristische Rolle entlang der Peripherie.

    Die oberflächliche muss von der Psoriasis unterschieden werden, da in beiden Fällen Plaques und Schuppen auftreten.

    Turban ist ein purpurroter Tumor (es kann viele geben), hat ein dickes Bein.

    Warzenbasaliome wachsen nur an der Oberfläche, ähnlich wie Blumenkohlsprossen.

    Symptome und Stadien des Basalzellkarzinoms

    Diese Art der Onkologie unterscheidet sich deutlich von anderen im seltenen Auftreten von Metastasen. Daher wird bei der Betrachtung der Krankheitsstadien der Metastasierungsparameter nicht berücksichtigt.

    Das Anfangsstadium ist eine pathologische Formation mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm, sieht aus wie ein gewöhnlicher Pickel und verwandelt sich dann in eine Blase mit einer dichten Oberfläche. Schmerzlos, hat eine rosa oder graue Tönung, es heißt Perle. Beim Abtasten beweglich, als ob von der Hautoberfläche getrennt.

    Solche Formationen können mehrfach sein, nach einer bestimmten Zeit, in der sie verschmelzen, sind Blutgefäße auf ihrer Oberfläche deutlich sichtbar.

    Auf dem Foto der Übergang vom ersten zum zweiten Stadium des Basalioms:

    Das nächste ist das Eindringen in die Epidermisschichten, es verdoppelt sich, bis es das subkutane Fett berührt. Erosion tritt auf. Das Entfernen des Schorfs, der den Tumor bedeckt, hinterlässt eine kraterförmige Vertiefung am Körper.

    Das dritte Stadium der Entwicklung ist das Einwachsen tief in die Haut, Schmerzen treten auf, möglicherweise eine Zunahme der Lymphknoten. Dieses Stadium ist gefährlich durch das Einsetzen destruktiver Prozesse in tiefen Geweben. Daher ist es besser, die Behandlung so früh wie möglich zu beginnen..

    Das letzte Stadium ist eine Schädigung von Muskeln, Knorpel und Knochengewebe sowie von Nerven, die starke Schmerzen verursacht.

    Behandlungsmerkmale

    Die Behandlung der betreffenden Krankheitsart erfolgt ausschließlich individuell unter Berücksichtigung der Körpermerkmale und der Tumorart.

    Die Hauptmethoden umfassen Bestrahlung und / oder Chemotherapie. Es gibt oft Fälle, in denen es ratsam ist, nur eine solche Behandlung anzuwenden. Zum Beispiel kann eine Schwellung im Gesicht nicht durch eine Operation entfernt werden..

    Die Strahlentherapie wird verwendet, um abnormale Zellen abzutöten, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wenn das Wachstum einen Durchmesser von bis zu 5 cm aufweist. Chirurgische Eingriffe sind auch bei älteren Patienten kontraindiziert, daher werden ihnen pharmakologische Medikamente und Bestrahlung verschrieben.

    Der Komplex der Chemotherapie umfasst die Verwendung externer zystatischer Mittel für Lotionen in den vom Tumor betroffenen Bereichen: Metatrexat und Fluorouracil.

    In jüngster Zeit wurde die Phototherapie als die wirksamste erkannt, die etwas weniger negative Folgen hat als die Bestrahlung. Diese Methode betrifft keine gesunden Zellen und wirkt ausschließlich auf bösartige. Unter dem Einfluss von ultravioletter Strahlung wird eine photosensibilisierende Substanz gegen Krebszellen gerichtet, wodurch sie absterben.

    Chirurgische Methoden werden ziemlich oft angewendet. Genauer gesagt ist dies Moss 'Operation, bei der es Schicht für Schicht allmählich entfernt wird, bis das Gewebe von der letzten Krebszelle befreit ist. Jeder Schnitt wird unter einem Mikroskop untersucht, um die Art der entfernten Masse zu bestimmen.

    Diese Methode wird nicht immer angewendet, zum Beispiel ist sie kontraindiziert, wenn sich der Tumor im Gesicht befindet.

    Im Anfangsstadium der Entwicklung der Krankheit verwendet der Onkologe die folgenden Methoden zur Entfernung kleiner Neoplasien:

    • Flüssiger Stickstoff - Operation ohne Schmerzen und Narben.
    • Neodym- oder Kohlendioxidlaser.
    • Elektrokoagulation - unter dem Einfluss von elektrischem Strom.

    Vorhersage von Krankheiten

    Ein charakteristisches Merkmal des Basalioms ist im Gegensatz zu anderen Hauterkrankungen eine langsame Wachstumsrate und ein wahrnehmbares Erscheinungsbild. Grundsätzlich gelingt es den Menschen, sich rechtzeitig zu bewerben und rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen. Dank dessen schaffen es 9 von 10 Patienten, die maligne Bildung loszuwerden..

    Traurigere Prognose für Patienten im letzten Stadium, wenn der Rückfall den Moment der Zerstörung von Knochen und Knorpel erreicht hat. Der Patient muss sich einer umfassenden Behandlung unterziehen, aber die Garantie für die Genesung ist äußerst gering.

    Die Schlussfolgerung bietet sich wie folgt an: Das Basalzellkarzinom ist nicht so schrecklich wie seine fortgeschrittene Form. Ärzte empfehlen daher dringend: Sobald ein ungewöhnlich aussehender roter Fleck auf dem Körper erscheint, der durch eine entzündete Grenze gekennzeichnet ist, ist es Zeit, einen Spezialisten zu konsultieren. In keinem Fall sollten Sie versuchen, es selbst loszuwerden. In diesem Fall geht Zeit verloren und ihre Integrität wird verletzt, was mit einer Beschleunigung des Wachstums behaftet ist.

    11. Januar 2018 8:02 Uhr