Haupt
Zirrhose

Wie wird ein Nebenschilddrüsenadenom diagnostiziert und behandelt?

Die Nebenschilddrüse besteht aus zwei oder vier Teilen, von denen jeder Nebenschilddrüsenhormone produziert. Letztere sind am Austausch von Kalzium und Phosphor beteiligt. Adenom führt zu Organfunktionsstörungen, die die Funktion verschiedener Organe negativ beeinflussen. Die Entwicklung des Tumors geht mit Symptomen einer Hyperkalzämie einher, bei der der Gehalt an Nebenschilddrüsenhormonen signifikant erhöht ist.

Inhalt

Definition des Konzepts

Adenom (Nebenschilddrüsenadenom) ist ein gutartiger Tumor, dessen Größe 1 bis 5 cm nicht überschreitet. Das Neoplasma kann unabhängig Nebenschilddrüsenhormon produzieren, wodurch das Auftreten eines Neoplasmas den Austausch von Kalzium und Phosphor stört (Hyperparathyreoidismus)..

Die Risikogruppe für die Entwicklung von Nebenschilddrüsenadenomen umfasst Personen im gebärfähigen Alter.

Bei 90% der Patienten ist der Tumor einfach. Grundsätzlich wird das Neoplasma bei Frauen festgestellt. Weniger häufige multiple Nebenschilddrüsenadenome.

Zu diesem Thema

Wie Lymphknoten mit der Schilddrüse verbunden sind

  • Olga Vladimirovna Khazova
  • 27. Mai 2019.

Adenome der Nebenschilddrüse bestehen aus Alveolen, die durch Bindegewebssepten getrennt sind. Abhängig von den histologischen Merkmalen werden Tumore klassifiziert in:

  1. Epitheliom. Einzelne Formationen entwickeln sich im Gewebe der unteren Drüsen.
  2. Acidophil. Eine seltene Art von Tumor. Acidophile Adenome produzieren keine Hormone.
  3. Klarzellig (wässrig-zellig). Sie unterscheiden sich in Gegenwart einer Kapsel mit flüssigem Inhalt.
  4. Dunkle Zelle. Neben der Kapsel sind diese Tumoren durch das Vorhandensein eines inneren Kerns gekennzeichnet.
  5. Adenolipom. Kann große Größen erreichen. Adenolipom produziert keine Hormone.

Nebenschilddrüsenadenome sind überwiegend gutartig. Die Forscher sind sich jedoch in dieser Frage uneinig..

Die Teilung der Zellen, aus denen das Neoplasma besteht, erfolgt mit einer gewissen Abweichung vom normalen Prozess. Darüber hinaus bestehen Tumore aus verschiedenen Strukturelementen..

Aufgrund dieser Merkmale degenerieren Nebenschilddrüsenadenomzellen zu bösartigen. Diese Transformation wird bei 2% der Patienten aufgezeichnet..

Faktoren provozieren

Die Gründe für die Entwicklung eines Nebenschilddrüsenadenoms sind Mutationen in Genen, die die Zellteilung (mitotischer Prozess) und die Produktion von Hormonen steuern. Im ersten Fall erklärt sich das Auftreten eines Neoplasmas durch eine starke Zunahme der Größe eines einzelnen Teils der Nebenschilddrüse. Um den Prozess des mitotischen Prozesses zu starten, reicht eine Mutation eines Gens aus.

Eine Störung der Nebenschilddrüsenhormonsekretion führt auch zu einer unkontrollierten Zellteilung. Beide Faktoren führen zum Auftreten von Neoplasmen im Gewebe der Schilddrüse..

Verletzungen des Halses oder der Schilddrüse können die Entwicklung eines Tumors hervorrufen. Zusätzlich beginnen sich die Zellen des Problemorgans nach einer Strahlentherapie bei Krebs aktiv zu teilen..

Die Gruppe der provozierenden Faktoren umfasst den Kalziummangel im Körper. Um ein Nebenschilddrüsenadenom zu verhindern, ist es daher notwendig, regelmäßig Milchprodukte zu konsumieren..

Zu diesem Thema

So vermeiden Sie Verkalkungen in der Schilddrüse

  • Olga Vladimirovna Khazova
  • 28. Februar 2019.

Die beschriebenen Ursachen verursachen primären Hyperparathyreoidismus. Die sekundäre Form der Pathologie entwickelt sich vor dem Hintergrund eines chronischen Nierenversagens. Letzteres führt zu einem Mangel an Vitamin D, wodurch der Prozess der Zellteilung der Problemdrüse gehemmt wird.

Eine erhöhte Konzentration von Phosphor im Blut aufgrund von Nierenversagen wirkt sich stimulierend auf den mitotischen Prozess aus. Die Exposition gegenüber einem Komplex von Faktoren führt zu einer unkontrollierten Zellteilung.

Sekundärer Hyperparathyreoidismus wird durch Transplantation der betroffenen Niere erfolgreich beseitigt. Manchmal führt die Operation jedoch nicht zu positiven Ergebnissen, und die Calciumkonzentration im Blut bleibt hoch. In diesem Fall sprechen sie über die Entwicklung eines tertiären Hyperparathyreoidismus..

Beide Pathologien verursachen schwere Knochendeformitäten, die schwer zu korrigieren sind. Ein wichtiges Merkmal der sekundären und tertiären Formen der Krankheit ist, dass die Krankheit 2 oder 4 Nebenschilddrüsen betrifft.

Klinische Symptome

Das Krankheitsbild mit Adenom ist vielfältig. Die Art der Symptome wird je nach Organ bestimmt, dessen Arbeit aufgrund einer Überfunktion der Nebenschilddrüse beeinträchtigt ist.

Nebenschilddrüsenadenom verursacht bei den meisten Patienten allgemeines Unwohlsein, verminderten Appetit und dyspeptische Störungen. Diese Faktoren provozieren einen dramatischen Gewichtsverlust. Das Wachstum des Nebenschilddrüsenadenoms geht mit Muskelfaserschwäche und Knochenschmerzen einher.

Einige Patienten zeigen Anzeichen einer Depression. Muskelläsionen verursachen Anfälle. Manchmal führt der Verlauf des Tumorprozesses zu einem Koma und einer Abnahme der kognitiven Funktionen.

Die Entwicklung eines Tumorprozesses führt häufig zu Knochenerkrankungen mit entsprechenden Symptomen. Eine Erhöhung der Kalziumkonzentration im Körper und ein Mangel an Phosphor (beide Zustände sind charakteristisch für Hyperparathyreoidismus) führen zu einer erhöhten Fragilität der Knochen und zu Zahnverlust.

Zu diesem Thema

Die Norm der Thyreoglobulin-Indikatoren

  • Olga Vladimirovna Khazova
  • 28. Februar 2019.

Wenn der Verlauf des Tumorprozesses eine Nierenfunktionsstörung hervorruft, zeigen die Patienten Anzeichen einer Urolithiasis, die durch Probleme mit der Urinsekretion gekennzeichnet ist.

Der Verlauf des Hyperparathyreoidismus führt zur Ablagerung von Kalziumsalzen in den Gelenken oder der Hornhaut des Auges. Wenn der pathologische Prozess den Herzmuskel betrifft, ist es möglich, einen akuten Myokardinfarkt oder eine Klappenblockade zu entwickeln.

Die aktive Produktion von Nebenschilddrüsenhormon kann zum Tod von Nierentubuluszellen führen. Aufgrund dessen entwickelt sich ein akutes Versagen.

In schweren Fällen tritt eine hyperkalzämische Krise auf. Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch Blutungen im Magen und Darm, Gefäßthrombose, unaufhörliches Erbrechen, akute Herzinsuffizienz.

Die Entwicklung von Hyperparathyreoidismus geht auch mit einer Schädigung des Verdauungssystems einher. Bei solchen Verstößen, Verstopfung oder Durchfall häufiges Erbrechen.

Der Tumorprozess kann zu einer Verschlimmerung von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren führen. Abhängig von der Vernachlässigung des Adenoms kann ein ausgeprägtes Schmerzsyndrom in der Bauchhöhle auftreten.

Diagnosemaßnahmen

Die Diagnose eines Nebenschilddrüsenadenoms wird durch die Tatsache erschwert, dass der Tumorprozess viele verschiedene Symptome hervorruft. Daher ist es nicht möglich, ein Neoplasma anhand von Patientenbeschwerden zu identifizieren..

Bei Verdacht auf Nebenschilddrüsenadenom werden Blut- und Urintests durchgeführt, um den Gehalt an Phosphor und Kalzium im Körper zu bestimmen. Die Erforschung des Niveaus von Nebenschilddrüsenhormon und Osteokalzinitis, Markern der Knochenresorption, ist obligatorisch. Bei Bedarf wird eine selektive Venenkatheterisierung durchgeführt. Diese Methode misst auch den Spiegel des Nebenschilddrüsenhormons.

Ultraschall für Nebenschilddrüsenadenom ist nicht sehr informativ. Zur Bestätigung der vorläufigen Diagnose sind CT, MRT, Szintigraphie und Arteriographie erforderlich. Eine Feinnadelbiopsie wird durchgeführt, um die Art des Tumors zu bestimmen.

Hyperparathyreoidismus verursacht mehrere Verletzungen, die verschiedene Körperteile betreffen. Röntgenaufnahmen der Extremitäten und des Schädels werden verwendet, um die Art der Störungen im Knochengewebe zu beurteilen.

Bei dyspeptischen Störungen und Symptomen von Nierenerkrankungen wird Ultraschall des Magen-Darm-Trakts und des Harnsystems verschrieben. Bei Herzfunktionsstörungen sind EKG und Echokardiographie erforderlich.

Behandlung

Wird ein Adenom der Schilddrüse festgestellt, wird ein chirurgischer Eingriff verordnet. Eine Behandlung ohne Entfernung wird bei 5% der Patienten durchgeführt.

Konservative Therapie

Eine konservative Therapie wird in Fällen angewendet, in denen Kontraindikationen für einen chirurgischen Eingriff vorliegen oder die Größe des Tumors unbedeutend ist. Außerdem werden Medikamente verschrieben, um die durch Hyperparathyreoidismus verursachten Folgen zu beseitigen..

Bei Nierenschäden wird eine Zwangsdiurese angewendet. Das Verfahren sieht die intravenöse Verabreichung von Diuretika vor, wodurch die Entfernung von Toxinen aus dem Körper beschleunigt wird. Bei der Behandlung von Adenomen werden hauptsächlich "Furosemid" und "Hypothiazid" verwendet.

Bei einer hyperkalzämischen Krise werden intravenöse Wirkungen von Herzkortikosteroiden, Glucoselösung und Natriumbicarbonat gezeigt. Der Phosphatmangel wird durch die Einführung von Lösungen gestoppt, die diese Substanz enthalten.

Das Medikament "Mimpara" ist für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz angezeigt. Das Medikament stellt den Spiegel an Kalzium- und Nebenschilddrüsenhormonen wieder her.

Operative Intervention

Die chirurgische Entfernung wird als die einzige wirksame Behandlungsoption für das Nebenschilddrüsenadenom angesehen. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt. Abhängig von den Indikationen wird das Verfahren durchgeführt von:

  • vollständige Entfernung des Problemorgans (Thyreoidektomie);
  • Entfernung eines Teils der Drüse, in dem der Tumorprozess stattfindet (Hemithyreoidektomie);
  • Zwischensummenresektion;
  • Entfernung der Landenge der Drüse.

Nach der Zwischensummenresektion verbleibt ein kleiner Teil des bis zu 100 g schweren Organs, der weiterhin Nebenschilddrüsenhormon produziert. Diese Operation kann das Risiko eines erneuten Auftretens um bis zu 5% reduzieren.

Die Entfernung des Tumors erfolgt durch offene Operation oder durch eine kleine Öffnung im Hals. Die letztere Methode ist eine der minimalinvasiven Operationen. In diesem Fall bildet der Chirurg ein kleines Loch, durch das er in den Problembereich eindringt und den Tumor entfernt..

Die endoskopische Chirurgie wird als wirksamere Behandlung angesehen. Bei diesem Verfahren wird eine Videokamera durch kleine Einschnitte im Hals eingeführt, die den Problembereich sichtbar macht.

Zu diesem Thema

Warum Antikörper gegen Thyreoglobulin aufsteigen

  • Olga Vladimirovna Khazova
  • 28. Februar 2019.

Die Entfernung des Tumors erfolgt mit speziellen Instrumenten. Während der endoskopischen Operation erhält der Patient nur minimale Schäden, sodass die Rehabilitationszeit so kurz wie möglich ist.

Nach der Operation ist eine kurzfristige Änderung der Klangfarbe der Stimme möglich. Eine vollständige oder teilweise Resektion der Schilddrüse führt zu einer starken Abnahme des Kalziums im Körper. Zusätzlich wird in seltenen Fällen eine vorübergehende Lähmung der Stimmbänder beobachtet..

Prognose

Die Art der Folgen hängt vom Grad der Vernachlässigung des Adenoms und des betroffenen Bereichs ab. Eine Erhöhung des Kalziumspiegels im Körper trägt zur Entwicklung von Schlaganfällen und Herzinfarkten bei. Das durch Nebenschilddrüsenadenom verursachte hormonelle Ungleichgewicht führt zu Krebs.

Mögliche Komplikationen vor dem Hintergrund des Tumorprozesses sind:

  • Urolithiasis-Krankheit;
  • akutes Nierenversagen;
  • Chondrokalzinose;
  • arterieller Hypertonie;
  • Keratitis;
  • Magen- und Darmgeschwüre;
  • Pankreatitis.

Die Prognose für ein Nebenschilddrüsenadenom ist positiv. Nach der Operation normalisiert sich der Kalziumspiegel im Körper innerhalb von zwei Tagen wieder. Bei Bedarf wird eine Substitutionstherapie verschrieben, die zur Genesung des Patienten beiträgt.

Wenn das Nebenschilddrüsenadenom die Zerstörung des Knochengewebes verursacht hat, sollten die Patienten Vitamin D3 einnehmen, die Wirbelsäule und die Gliedmaßen massieren. Frauen nach Beginn der Wechseljahre wird empfohlen, hormonelle Medikamente einzunehmen, die den Östrogenspiegel wiederherstellen.

Bei Schäden an inneren Organen und der Entwicklung von Herz- oder Nierenversagen ist die Prognose schlecht.

Wie man ein Nebenschilddrüsenadenom ohne Operation behandelt

Sorten

Abhängig von der histomorphologischen Struktur werden folgende Arten von Adenomen unterschieden:

  • Gutartiges Epitheliom. Diese Tumoren sind normalerweise einzeln (selten mehrfach) und befinden sich häufiger am unteren Drüsenpaar. In den meisten Fällen treten sie bei Frauen auf. Tumoren haben eine elastische oder weiche Konsistenz, eine gelblich-braune Farbe, können Zysten und Blutungsbereiche enthalten. Solche Neoplasien werden oft mit hyperplastischen Prozessen der Nebenschilddrüsen verwechselt. Im Gegensatz zur Hyperplasie sind gutartige Epitheliome in ihrer Zellzusammensetzung homogen, sie haben keine Fettzellen (oder sie sind in einer sehr geringen Menge enthalten), sie haben eine ausgeprägte Kapsel, hinter der sich das Gewebe der Nebenschilddrüse mit Anzeichen von Atrophie oder sekundären Veränderungen befindet.
  • Adenom der Hauptlichtzellen. Diese Tumoren haben keine Kapsel und bestehen aus monomorphen hellen Zellen mit einem zentral gelegenen Kern. Manchmal scheint der Zellkern aufgrund eines Überschusses an Glykogen in einer Leere zu hängen. Zellen vereinigen sich zu trabekulären und festen Strukturen.
  • Adenom der wichtigsten dunklen Zellen. Diese Neoplasien haben keine Kapsel und bestehen aus dunklen Zellen mit exzentrisch angeordneten Kernen. Zellen verbinden sich zu mikrofollikulären und alveolären Strukturen, die eine kolloidartige Substanz enthalten können.
  • Adenom aus acidophilen Zellen. Diese Tumoren sind sehr selten und scheiden kein Nebenschilddrüsenhormon aus. Solche Formationen haben keine Kapsel und bestehen aus monomorphen Zellen mit acidophilem Zytoplasma, die zu festen oder alveolären Strukturen kombiniert werden.
  • Lipoadenom. Solche Adenome werden selten gefunden, können zu großen Größen wachsen, aber sie produzieren kein Nebenschilddrüsenhormon. Diese Tumoren haben keine Kapsel und bestehen aus Inseln dunkler und heller adenomatöser Zellen.

Wie wird die Behandlung durchgeführt?

Ein umfassender Ansatz zur Behandlung von Adenomen erhielt die besten Bewertungen von Spezialisten. Es besteht aus mehreren Teilen:

  • eine Diät, bei der die Menge an mit Kalzium angereicherten Lebensmitteln auf ein Minimum reduziert wird,
  • intravenöse Infusion von Natriumchlorid oder Diphosphonaten in Salzlösung,
  • Infusion mit einer Pipette Diuretika.

Verwenden Sie bei Hyperkalzämie zur intravenösen Infusion eine Glucoselösung, Herzkortikosteroide und Natriumbicarbonat. Die Hauptbehandlung besteht darin, den Tumor unter Vollnarkose zu entfernen. Der Operationsverlauf muss vom Anästhesisten überwacht werden. Es kann je nach Lage des Tumors eine bis mehrere Stunden dauern. Es gibt verschiedene Methoden zur Entfernung von Adenomen. Resektion kann durchgeführt werden:

  • zusammen mit dem größten Teil der Schilddrüse,
  • eine Aktie,
  • Hälfte,
  • Isthmus.

Während des Eingriffs beurteilt der Chirurg, ob ein Rückfall des Adenoms möglich ist, und untersucht alle endokrinen Drüsen darauf. Wenn an beiden Nebenschilddrüsenpaaren ein Tumor auftritt, werden drei davon sowie ein Teil des vierten entfernt. Selbst ein kleiner Teil der Drüse kann genügend Hormone produzieren, die den Kalzium-Phosphor-Stoffwechsel unterstützen können..

Das Risiko von Komplikationen nach der Operation bei Verwendung moderner Techniken wird praktisch auf Null reduziert. Die meisten von ihnen sind mit Schwierigkeiten beim Sprechen und Atmen verbunden, aber nach der Rehabilitation können Sie die Konsequenzen beseitigen.

Was passiert während der Operation, um Nebenschilddrüsentumoren zu entfernen?

Eine minimalinvasive Operation kann nur durchgeführt werden, wenn der Patient nur ein Adenom auf einer Seite des Halses hat. Die Schmerzlinderung kann lokal oder allgemein sein, abhängig von der Meinung des Chirurgen und der Präferenz des Patienten.

Am Tag der Operation erhält der Patient eine erhöhte Dosis Technetium, und es wird eine Blutuntersuchung durchgeführt, um die Menge an Nebenschilddrüsenhormon zu messen, bevor die betroffene Nebenschilddrüse entfernt wird.

Unter dem Einfluss von Technetium wird das Nebenschilddrüsenadenom leicht vergrößert, so dass der Chirurg es auch durch einen Einschnitt mit einem Durchmesser von ca. 2 cm leicht erkennen und entfernen kann.

Zehn Minuten nach der Entfernung des gutartigen Tumors wird ein zweiter Bluttest durchgeführt.

Wenn die Operation erfolgreich ist, sollte der Spiegel der Nebenschilddrüsenhormone sinken..

Für den Fall, dass die Ergebnisse der Analyse einen hohen Gehalt an Nebenschilddrüsenhormonen zeigten, kann der Chirurg beschließen, eine offene Operation am Hals durchzuführen, um die verbleibenden Adenome zu finden und zu entfernen..

Eine Operation am offenen Hals anstelle einer minimalinvasiven Operation wird nur durchgeführt, wenn die Patienten auf beiden Seiten des Halses Adenome haben oder wenn die genaue Position des Tumors mit der präoperativen Bildgebung nicht möglich ist.

In 80% der Fälle gelingt es dem Chirurgen, das Adenom durch eine minimalinvasive Operation vollständig zu entfernen.

Betriebsoptionen

Nach der Diagnose, Diagnose und Feststellung des Adenoms der Drüse beginnt der Arzt mit der Planung der Operation. Je nach Komplexität des Problems und der Klinik wird zwischen verschiedenen Methoden gewählt.

Bei primärem Hyperparathyreoidismus entwickelt sich nur ein Tumor, der eine Drüse betrifft. Daher erweist sich die Operation als nicht traumatisch mit minimaler Größe und Intervention.

Zuvor wurde eine bilaterale Halsrevision mit Untersuchung aller Drüsen und Entfernung des Neoplasmas durchgeführt. Bei dieser Technik wird jedoch mit zwei Seiten des Halses gleichzeitig gearbeitet, wodurch Blutgefäße und Gewebe beschädigt werden..

In diesem Zusammenhang wurde eine einseitige Revision entwickelt, bei der der Chirurg den Tumor auf einer Seite entfernt, wo sich nach den Tests das Adenom befindet. Dort wird auch die zweite Drüse untersucht, andererseits wird die Revision nicht durchgeführt. Diese Art der Operation ist weniger traumatisch und sicherer..

Eine andere Methode ist die selektive Parathyreoidektomie, bei der der Chirurg das Neoplasma entfernt und keine Drüse untersucht. Dies ist jedoch möglich, wenn zuvor eine vollständige und genaue Diagnose durchgeführt wurde.

In welchen Fällen erfolgt die vollständige Entfernung der Nebenschilddrüse? Lesen Sie die Informationen im Artikel.

Was sind die Symptome eines Tumors

Im ersten Stadium kann der Patient Symptome haben, bis der Tumor zu Hyperparathyreoidismus geführt hat:

  • starkes Schwitzen,
  • feuchte Haut bei niedrigen Körper- oder Umgebungstemperaturen, auch in Ruhe beobachtet,
  • Kardiopalmus,
  • verminderter Tonus der Körpersysteme,
  • Vergrößerung der Schilddrüse,
  • Schläfrigkeit,
  • erhöhte Müdigkeit.

Einige dieser Symptome treten bei Frauen in den Wechseljahren auf, sodass der Patient dem veränderten Zustand möglicherweise keine Bedeutung beimisst. Zum Zeitpunkt des Übergangs des Zustands des Patienten zum Hyperparathyreoidismus wird Folgendes beobachtet:

  • Erbrechen, Übelkeit,
  • häufige Verstopfung,
  • verminderter Appetit,
  • allgemeine Schwäche,
  • Gedächtnisschwäche,
  • wiederkehrende Gelenkschmerzen,
  • psycho-emotionale Zusammenbrüche,
  • psychische Abweichungen,
  • Depression,
  • Krämpfe.

Die Gefahr dieser Krankheit besteht darin, dass eine Person ins Koma fallen kann. Bei regelmäßiger Diagnose ist es recht einfach, die Krankheit zu erkennen. Wenn die Krankheit zu einer Hyperkalzämie geführt hat, sehen die Symptome anders aus:

  • unbezwingbares Erbrechen, das mit Anfällen einhergeht,
  • Schmerzen im Bereich unter dem Löffel,
  • trockene und juckende Haut,
  • verminderte Urinausscheidung oder vollständige Beendigung des Urinierens,
  • Herz-Kreislauf-Insuffizienz,
  • Thrombose,
  • gastrointestinale Blutungen,
  • Verwirrtheit.

Ein Adenom kann auch Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System verursachen. Es kann zu Bluthochdruck, Verkalkung der Herzklappen und Koronararterien führen..

Symptome von Neoplasien der Nebenschilddrüse

Adenome entwickeln sich aus den Hauptsekretionszellen - Nebenschilddrüsenzellen - und befinden sich in den unteren Drüsen. Bei den Symptomen treten die Phänomene Hyperparathyreoidismus und Hyperkalzämie in den Vordergrund..

Der Patient entwickelt ein Nierensyndrom, das sich manifestiert durch:

  • Durst;
  • das Aussterben der Konzentrationsfunktion der Nieren;
  • das Auftreten von Urolithiasis;
  • die Entwicklung einer renalen tubulären Azidose;
  • diffuse Nephrokalzinose;
  • Nierenversagen.

Das gastrointestinale Syndrom beinhaltet:

  • das Auftreten von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren;
  • Pankreatitis;
  • Verstopfung und Durchfall;
  • Anorexie;
  • Erbrechen;
  • GER oder gastroösophagealer Reflux, bei dem der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückgeworfen wird.

Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems gibt es:

  • Arrhythmie;
  • Verkalkung der Klappen und Blutgefäße des Herzens - Ablagerung von Kalziumsalzen an den Wänden;
  • arterieller Hypertonie.

Beachten Sie! Infolge einer Hyperkalzämie können sich auch Kalziumsalze in den oberflächlichen Schichten der Hornhaut des Auges ablagern, was zur Entwicklung von Katarakten und Keratitis führt. Wenn das Zentralnervensystem betroffen ist, kann eine Person:

Wenn das Zentralnervensystem betroffen ist, kann eine Person:

  • wird schnell müde;
  • ständige Schwäche erfahren;
  • leidet an Kopfschmerzen, Psychosen, Depressionen.

Bei der Entwicklung eines Karzinoms ändert sich die Konfiguration des Halses, wodurch eine Tuberositas, ein Knoten mit eingeschränkter Beweglichkeit, zu spüren ist. Mit fortschreitender Krankheit wachsen Metastasen in den Lymphknoten, Lungen, seltener in Knochen, Leber und Nieren.

Wenn der Tumor auf die umgebenden Organe drückt, werden die obigen Symptome wie folgt hinzugefügt:

  • trockener Husten;
  • Heiserkeit der Stimme;
  • vermehrtes Schwitzen;
  • Schmerzen in Knochenstrukturen.

Aufgrund der Entwicklung einer Urolithiasis wird eine Nierenkolik beobachtet, manchmal treten Bauchschmerzen auf, die Zerbrechlichkeit der Knochen nimmt infolge des Auftretens von Osteoporose zu.

Wichtig! In erster Linie zeigen Patienten mit einem Nebenschilddrüsentumor Anzeichen eines Hyperparathyreoidismus. Aufgrund der Tatsache, dass mehrere Organe betroffen sind, was zu vagen Symptomen führt, ist es schwierig, eine Diagnose zu stellen

Ätiologie und Pathogenese

Nach modernen Daten ist die Entwicklung eines Nebenschilddrüsenadenoms mit zwei Arten von Mutationen verbunden:

  • Typ I - Mutation bei der mitotischen Kontrolle;
  • Typ II - Mutation des endgültigen Kontrollmechanismus der PTH-Sekretion durch Calcium.

Es wird angenommen, dass die Mutation eines der Gene beeinflusst, die Proteine ​​codieren, die am Transport von Calcium in die Zellen der Nebenschilddrüsen beteiligt sind (A. M. Parfitt et al., 1991). Eine solche mutierte Zelle hat eine erhöhte sekretorische Aktivität und ergibt einen neuen Klon von Zellen, dessen Anzahl unkontrolliert zunimmt, was zu einem Adenom führt, das in einigen Fällen eine autonome Hormonsekretion aufweist. In anderen Fällen entwickelt sich unter dem Einfluss anderer Faktoren (niedrige Calcium- oder Calcitriolspiegel) eine Population schnell proliferierender Zellen der Nebenschilddrüse, die zu primärer oder sekundärer Hyperplasie oder hyperplastischem Adenom sowie zur Entwicklung eines Polyclonyladenoms führen kann. Adenom oder Nebenschilddrüsenhyperplasie können als Teil einer multiplen endokrinen Adenomatose oder Neoplasie auftreten (MEA oder MEN I und II).

Behandlung

Das Adenom der Nebenschilddrüse erfordert eine chirurgische Behandlung, vor der eine Vorbereitungszeit für Methoden zur Reduzierung übermäßiger Kalzämie erforderlich ist:

  1. Zwangsdiurese.
  2. Phosphatinfusion.
  3. Wartung mit in eine Vene injizierter Kochsalzlösung.
  4. Mögliche Glukoseinjektion.
  5. Korrektur der Arbeit des Herzens mit Glykosiden und Kortikosteroiden.

Die Entfernung des Adenoms der Nebenschilddrüse kann auf drei Arten erfolgen:

  • gemeinfrei,
  • eingeschränkter Zugang,
  • mit einem Videoendoskop.

Während der Operation werden alle Nebenschilddrüsen untersucht. Bei Verdacht auf das Vorhandensein von nicht nachgewiesenen Adenomen wird auch deren Resektion durchgeführt.

Wenn ein Mehrfachprozess auftritt, ist die Entfernung der Nebenschilddrüse angezeigt.

Wichtig! Der Chirurg muss für die Sicherheit der Nervenenden der zur Schilddrüse führenden Gefäße sorgen. Dies wird dazu beitragen, die Funktion der Drüse so weit wie möglich zu erhalten und gleichzeitig den Zustand zu stabilisieren.

Operation zur Entfernung des Tumors

Die selektive Nebenschilddrüsenentfernung ist eine moderne Operation an der Nebenschilddrüse, deren Ziel eine sparsame Haltung gegenüber dem endokrinen Organ ist..

Es wird nach einer gründlichen Ultraschalldiagnose der Drüse durchgeführt und berücksichtigt nur die Entfernung des Nebenschilddrüsentumors. Die Merkmale seiner Implementierung sind wie folgt:

  • leichtes Trauma des Halsgewebes (Einschnitt bis 2 cm),
  • schnelle Betriebszeit (bis zu 10 Minuten),
  • Der Patient geht sofort nach Hause.

Diese Art von Operationen erfordert hochwertige Videogeräte sowie Spezialwerkzeuge..

Die Kosten für eine solche Operation in Moskau können etwa 60 Tausend Rubel betragen..

Die Vorteile dieser Methode können berücksichtigt werden:

  1. Minimale Beschwerden aufgrund geringer Schwellung nach der Operation.
  2. Keine Auswirkung auf die Stimmbänder.
  3. Moderne Materialien für Nähte machen sie nach dem Entfernen der Fäden unsichtbar.
  4. Verwenden Sie gegebenenfalls eine kosmetische Naht, die nach der Operation nicht mehr sichtbar ist.

Solche Verfahren werden an hochwertigen europäischen Geräten von Spezialisten durchgeführt, die über ein hohes Maß an Qualifikation und Erfahrung im Umgang mit endoskopischen medizinischen Geräten verfügen..

Die Entfernung der Nebenschilddrüse nach dieser Methode erfolgt für den Patienten so bequem und sicher wie möglich..

Entfernung des Adenoms

Komplikationen durch das Vorhandensein eines Schilddrüsenadenoms im Körper sind gefährlicher als eine Operation. Viele Patienten haben bereits eine endoskopische Entfernung des Adenoms durchlaufen, und die meisten von ihnen stellen signifikante positive Veränderungen fest, die nach dem Eingriff auftreten.

Dies reicht aus, um die erforderliche Menge an Nebenschilddrüsenhormon im Blut aufrechtzuerhalten und den Kalziumspiegel zu regulieren..

Das Gewebe der Nebenschilddrüse ist eng mit der Schilddrüse verwachsen. Aus diesem Grund wird ein Teil der Schilddrüse zusammen mit der Schilddrüse entfernt. Aus diesem Grund muss der Patient nach der Operation mindestens 1 Monat lang unter der Kontrolle eines Endokrinologen stehen. Meistens reicht diese Zeit aus, damit sich der hormonelle Hintergrund wieder normalisiert..

Aber was passiert mit dem Körper, wenn das Parashield-Adenom nicht behandelt wird? Machen wir uns mit den möglichen Folgen eines unbehandelten Nebenschilddrüsenadenoms für den Körper vertraut, liebe Freunde.

Folgen des Adenoms

Wenn der Kalziumspiegel im Blut steigt, reagiert der Körper auf die Veränderung mit Krämpfen, da Muskelkontraktionen ohne Kalzium nicht möglich sind. Krämpfe können überall im Körper auftreten.

Wenn nachts nach einem schweren Arbeitstag Muskelkrämpfe die Füße bedecken, wacht eine Person vor Schmerzen auf. Noch gefährlicher ist es jedoch, wenn sich ein solcher Krampf auf die Atemmuskulatur, den Herzmuskel und die glatten Muskelfasern des Verdauungstrakts erstreckt..

Aus dem gegebenen Beispiel denke ich, dass es ziemlich klar ist, dass es unmöglich ist, ein Adenom nicht zu behandeln. Und wenn der Arzt rät, eine Operation durchzuführen, sollten Sie sich nicht weigern und auf Volksheilmittel oder ein Wunder hoffen.

Die Eliminierung des Adenoms der Nebenschilddrüsen verbessert die Lebensprognose signifikant. Darüber hinaus machen sich alle Verbesserungen fast am nächsten Morgen nach der Operation bemerkbar..

Schauen wir uns genauer an, welche Störungen und Fehlfunktionen bei der Arbeit aller Körpersysteme aufgrund der durch das Adenom der Schilddrüse verursachten Überproduktion von Nebenschilddrüsenhormon auftreten können.

Erhöhtes Nebenschilddrüsenhormon

Hormonaktive Adenome erhöhen das Nebenschilddrüsenhormon im Blut, das sich in Krankheiten äußert:

Die Folgen eines zunehmenden Tumorwachstums sind meiner Meinung nach am deutlichsten in den Anzeichen einer Muskelverkalkung zu sehen. Der Patient hat:

Anzeichen eines Tumors können viele Symptome von Veränderungen in der Funktion von Organen sein, die durch Nebenschilddrüsenhormon reguliert werden.

Anzeichen einer Überproduktion von Nebenschilddrüsenhormonen sind die folgenden Phänomene:

Was tun mit Adenom?

Jeder Erwachsene sollte einmal im Jahr sein Nebenschilddrüsenhormon oder Blutkalzium testen lassen. Das Adenom der Nebenschilddrüse ist keine so häufige Erkrankung. Wenn Verwandte nicht an multiplem Myelom, Nephrokalzinose oder Steinablagerung litten, müssen Sie, liebe Freunde, höchstwahrscheinlich nie mit dem Auftreten eines Schilddrüsenadenoms in Ihrem Leben fertig werden.

Aber selbst wenn ein Tumor entdeckt wird, sollten Sie nicht verzweifeln. Es ist fast immer gutartig in der Natur und kann operiert werden..

Wenn das Karzinom entfernt werden muss, werden die Nebenschilddrüsenadenome nicht immer sofort entfernt. Laut europäischen Ärzten muss es nur in Fällen entfernt werden, in denen die Gefahr einer lebensbedrohlichen Nebenwirkung besteht.

Zu diesen bedrohlichen Zuständen gehört das Risiko:

Die Operation zur Entfernung des Tumors wird sorgfältig durchgeführt. Kleinere Konsequenzen während der Rehabilitationsphase hängen mit Stimmveränderungen zusammen. Für einige Zeit nach der chirurgischen Behandlung des Adenoms der Nebenschilddrüsen werden Symptome wie Husten, Schwächung der Stimme beobachtet.

In der Zeit nach der Rehabilitation muss das Kalzium im Blut kontrolliert werden.

Frauen über 50 werden Sexualhormone verschrieben, Medikamente mit Vitamin D3.

Ärzte empfehlen tägliche Gymnastik, Wirbelsäulenmassage.

Folgen der Operation

Nach der Operation können verschiedene Konsequenzen auftreten, von denen die häufigsten Störungen des Stimmapparates sind. In einigen Fällen muss die Wiederherstellung der Stimmbänder über mehrere Jahre erfolgen..

Die Kontaktaufnahme mit HNO-Spezialisten vereinfacht die Aufgabe natürlich erheblich. Aber auch hier muss beachtet werden, dass je früher der Patient das Problem der Stimmwiederherstellung genau angeht, desto schneller wird er ein positives Ergebnis erzielen.

Zum Abschluss des Themas schlage ich vor, dass Sie sich ein Video ansehen, in dem der Arzt überzeugend erklärt, warum ein Nebenschilddrüsenadenom behandelt werden muss und wie sich sein Zustand auf die Lebensprognose auswirkt.

Diagnose

  • Der Arzt fragt den Patienten nach Symptomen und chronischen Krankheiten.
  • eine körperliche Untersuchung wird durchgeführt;
  • eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse und Nebenschilddrüse wird durchgeführt;
  • Der Patient muss täglich Urin abgeben, um die Kalziummenge zu bestimmen.
  • Der Arzt leitet den Patienten zu einer Blutuntersuchung (allgemein, biochemisch).
  • falls erforderlich, wird Ultraschall anderer innerer Organe durchgeführt;
  • Zur Bestimmung des Adenoms wird eine Binuklidszintigraphie verschrieben, bei der ein Radioisotop intravenös injiziert und ein Bild aufgenommen wird.
  • Um Tumorbildungen in den Knochen auszuschließen, werden Röntgenaufnahmen gemacht.
  • Die Fibrogastroduodenoskopie wird verschrieben, um den Verdauungstrakt auf das Vorhandensein von ulzerativen und erosiven Manifestationen zu untersuchen.
  • Ein Elektrokardiogramm wird durchgeführt, um das Herz und das Kreislaufsystem zu untersuchen.
  • Es muss eine Feinnadelbiopsie durchgeführt werden, wonach die Diagnose durch histologische Untersuchung bestätigt wird.

Indikationen

Der Patient wird beauftragt, die Nebenschilddrüsen zu entfernen, wenn der Körper die folgenden pathologischen Störungen aufweist:

  1. Hyperparathyreoidismus: primär, sekundär, tertiär.
  2. Krebs in der Schilddrüse.

Eine Operation zur Entfernung der Nebenschilddrüse wird verschrieben, wenn eine Tumorläsion vorliegt, beispielsweise ein Schilddrüsenadenom oder das Vorhandensein eines malignen Neoplasmas (Karzinoms) im Organ.

Wenn Hyperparathyreoidismus primär ist, wird ein einzelner Tumor in der Drüse diagnostiziert, multiple Formationen werden nur in 2-5% der Fälle gefunden. Wenn die Pathologie durch eine chronische Nierenerkrankung (2. und 3. Hyperparathyreoidismus) kompliziert wird, betrifft der hyperplastische Prozess mehrere Drüsen gleichzeitig.

Wie die Diagnose und Behandlung der Schilddrüse durchgeführt wird, lesen Sie im Artikel.

Diagnose

Um eine Diagnose wie ein Nebenschilddrüsenadenom stellen zu können, muss der Patient einer gründlichen Voruntersuchung unterzogen werden. Sie benötigen Beratung und Diagnose von so engen Spezialisten: Neuropathologe, Endokrinologe, Gastroenterologe, Kardiologe, Urologe.

Die Person wird zu einem allgemeinen Bluttest, einem allgemeinen Urintest und einem biochemischen Bluttest geschickt. Zusätzliche Forschung ist notwendigerweise eine Analyse auf biochemische Marker des Adenoms - die Konzentration von Kalzium, Phosphor im Blut, die Aktivität der alkalischen Phosphatase. Bei der Hälfte der Patienten zeigen die Testergebnisse einen hohen Gehalt an Phosphor und Kalzium. Hydroxyprolin wird im Urin bestimmt.

Tests für den Nebenschilddrüsenhormonspiegel, für den Osteocalcininspiegel sind obligatorisch, Marker für die Knochenresorption im Blut werden genommen. Manchmal benötigen Sie möglicherweise eine Testmethode wie die selektive Venenkatheterisierung, um die Konzentration des Nebenschilddrüsenhormons in der Blutflüssigkeit zu bestimmen, die direkt aus der Schilddrüse fließt.

Darüber hinaus schreibt der Arzt zwangsläufig spezielle instrumentelle diagnostische Maßnahmen vor, die es ermöglichen, den Ursprung des Neoplasmas zu bestimmen und genau herauszufinden, wo es sich befindet. Zu diesem Zweck sind folgende Untersuchungen vorgeschrieben:

  • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen, die sich auf ihrer hinteren Oberfläche befinden;
  • Thermografie;
  • Szintigraphie durchführen;
  • Arteriographie wird durchgeführt;
  • Computertomographie ist vorgeschrieben;
  • Darüber hinaus müssen Sie möglicherweise eine Magnetresonanztomographie durchführen.

Um die endgültige Diagnose zu stellen und die Entstehung des Tumors zu bestimmen, führen die Ärzte eine minimalinvasive Intervention durch - eine Biopsie mit weiterer Untersuchung der Flüssigkeit. Um die Schwere von Störungen und Pathologien im Knochenapparat zu bestimmen, wird eine Röntgenaufnahme der Füße, Hände, Beine und des Schädels verschrieben. Es werden Studien durchgeführt, um den Grad der Demineralisierung des Knochengewebes zu bestimmen.

Um die Pathologien des Harnsystems zu bestimmen, wird dem Patienten eine Vermessungsurographie, eine Ultraschalluntersuchung der Nieren und der Blase verschrieben. Normalerweise sind bei einer solchen Krankheit kleine Steine ​​in den Nieren und in der Blase vorhanden..

Um die Organe des Verdauungssystems zu untersuchen und mögliche Pathologien in ihnen zu erkennen, wird dem Patienten eine Ultraschalluntersuchung der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse zugewiesen. Es wird eine Fibrogastroskopie verschrieben, mit der Sie Entzündungen in der Speiseröhre, Geschwüren oder Zysten erkennen können. Wenn kardiovaskuläre Symptome vorliegen, werden ein Elektrokardiogramm, ein Echoelektrokardiogramm, eine 24-Stunden-Überwachung des Blutdrucks und der Herzaktivität vorgeschrieben.

Eine kompetente Differentialdiagnose ist erforderlich, da die Symptome auf die Entwicklung anderer Krankheiten hinweisen können. Gleichzeitig kann eine zuverlässige Diagnose erst nach einer umfassenden Untersuchung durch mehrere enge Spezialisten gestellt werden..

Anzeichen und Symptome eines bestehenden Tumors

Die Symptome eines Nebenschilddrüsenadenoms sind unterschiedlicher Natur und manifestieren sich rein individuell. Zu Beginn seiner Entwicklung ist der Tumor zwar klein, sein Befund jedoch im Allgemeinen symptomfrei und lässt sich nicht diagnostizieren. Das Auffinden einer Pathologie in diesem Stadium erfordert eine sorgfältige Überwachung des Zustands des Patienten und einen hochqualifizierten Endokrinologen.

Unter den dominanten Phänomenen bei der Entwicklung des Adenoms können folgende Punkte unterschieden werden:

  • starkes Schwitzen;
  • erhöhter Puls;
  • Ausschlag von Schweißtropfen auf der Hautoberfläche, wenn sich der Patient in einem entspannten Zustand befindet;
  • ständiges Verlangen zu schlafen;
  • schnelle Ermüdbarkeit;
  • Probleme bei der normalen Funktion des Verdauungssystems, die sich in Form von Durchfall oder Verstopfung manifestieren;
  • wiederkehrende Gelenk- oder Knochenschmerzen.

Das Fortschreiten der Krankheit geht mit einem Hyperparathyreoidismus einher, einschließlich der für diese Form der Krankheit charakteristischen Symptome. Abhängig von der Art des Ausbruchs des Hyperparathyreoidismus werden verschiedene symptomatische Manifestationen unterschieden..

Intraoperative Färbung ermöglicht es Ihnen, Tumorherde zu identifizieren

Die knöcherne Form wird durch eine allgemeine Läsion des gesamten Skelettsystems gekennzeichnet sein, die zu ursachenlosen Frakturen der Gliedmaßen, Zahnverlust oder Zahnlockerung, Osteoporose führt.

Die vergrößerte Schilddrüse normalisiert sich vor unseren Augen wieder! Zur Nacht…
Weiter lesen "

Hast du eine kranke Schilddrüse? Rat des Endokrinologen - um sich zu schützen, nehmen Sie...
Weiter lesen "

Eine vergrößerte Schilddrüse normalisiert sich direkt vor unseren Augen!
Weiter lesen "

Seien Sie vorsichtig bei der Bedienung! Elena Malysheva: „Meine Lieben! Nicht an der Schilddrüse operieren! Besser nehmen und... "
Weiter lesen "

Bei der Nierenform besteht ein hohes Risiko für Nierensteine ​​und die Manifestation von Nephritis. Die gastrointestinale Variante führt zur Entwicklung von Geschwüren, Cholezystitis und Pankreatitis, die von schmerzhaften Empfindungen begleitet werden. Bei Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System, deren Ursachen ein Adenom, arterielle Hypertonie, Verkalkung von Arterien und Herzklappen sind, können sich diese entwickeln.

Bei den ersten Symptomen sollten Sie sofort einen Spezialisten kontaktieren, da nur eine rechtzeitige Diagnose eines Adenoms die Behandlung und eine große Anzahl von Begleiterkrankungen reduziert.

Anzeichen einer endokrinen Störung

Die Nebenschilddrüsen sind kleine endokrine Formationen, die an die Rückseite der Schilddrüse selbst angrenzen. Typischerweise hat eine Person eine obere und eine untere Nebenschilddrüse. In einigen Fällen kann jedoch das Auftreten zusätzlicher Nebenschilddrüsenformationen beobachtet werden..

Anzeichen für diesen pathologischen Prozess sind eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion, eine Fehlfunktion des Herz-Kreislauf-Systems sowie des Magen-Darm-Trakts und des Bewegungsapparates..

Unter Berücksichtigung des allgemeinen Krankheitsbildes solcher Patienten sollte Folgendes hervorgehoben werden:

  • anhaltendes Gefühl der Müdigkeit;
  • ein Zustand der Schwäche und Schläfrigkeit;
  • Kardiopalmus;
  • starkes Schwitzen;
  • ein Zustand der Nervosität und unvernünftigen Angst.

Natürlich ist es falsch, das Vorhandensein dieser Krankheit nur anhand der aufgeführten Anzeichen zu beurteilen. Um eine genaue Diagnose zu stellen, muss sich der Patient einer gründlichen Diagnose unterziehen und alle erforderlichen Tests bestehen. Diese Studien ermöglichen es, die Krankheit in einem frühen Stadium der Entwicklung zu identifizieren. Wenn die Diagnose nicht gleich zu Beginn gestellt wurde, ist dies mit einer Unterbrechung des Betriebs einer Reihe von Systemen behaftet, wie oben beschrieben..

Während sich der pathologische Prozess entwickelt, erleben Patienten eine Verschlechterung der Lebensqualität..

Prognosen

Da das Nebenschilddrüsenadenom ein gutartiger Tumor ist, stellt es in den meisten Fällen keine direkte Bedrohung für das Leben und die Gesundheit des Patienten dar.

In der Tat das gefährlich hohe Kalzium im Blut, das mit dem Adenom einhergeht.

Das Ignorieren eines Nebenschilddrüsentumors erhöht somit das Risiko eines frühen Todes aufgrund von Begleiterkrankungen erheblich..

Schlaganfall, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz werden durch einen aggressiven und schnellen Anstieg des Kalziumspiegels in den Arterien verursacht.

Darüber hinaus erhöhen instabile Kalziumspiegel das Risiko, an Krebs zu erkranken, einschließlich derjenigen der Brust, des Dickdarms und der Prostata. Außerdem beeinflusst Kalzium Müdigkeit und Bluthochdruck..

Sehen Sie sich ein Video über Nebenschilddrüsenadenome an (unser Thema ab 35 Minuten 15 Sekunden)

Das Adenom der Nebenschilddrüse ist ein gutartiger Tumor. Die Gründe für das Auftreten eines Adenoms sind Mutationen in Nebenschilddrüsen, die beginnen, das Nebenschilddrüsenhormon übermäßig abzuscheiden. Dieses Hormon spielt eine sehr wichtige Rolle bei Calcium-Phosphor-Reaktionen. Da die Menge an Nebenschilddrüsenhormon entsprechend zunimmt, steigt die Calciumkonzentration an. Wenn Sie vermuten, dass Sie ein Nebenschilddrüsenadenom haben, hängt die Lebensprognose davon ab, wie schnell Sie es finden..

Der Tumor hat eine rotbraune Farbe und eine matte Oberfläche. Es gibt auch Orte, an denen es nekrotische Formationen mit Blutungen gibt, sowie kleine multiple Zysten, die Flüssigkeit enthalten.

Erstens geht das Nebenschilddrüsenadenom mit einer Erhöhung der Kalziumkonzentration im Körper und im Blut einher. Dies geht mit einer Hyperkalzämie einher, die sich später an folgenden Stellen als Probleme manifestiert: Magen-Darm-Trakt (begleitet von Geschwüren, Pankreatitis, häufig inneren Blutungen), Knochen (leichte Verletzung, Osteoporose, erhöhte Fragilität und verringerte Dichte), Nieren (Pyelonephritis, Glomerulonephritis, Nephrolithiasis, seltener Nierenversagen), Herz und Blutgefäße (arterielle Hypertonie, Herzinfarkt, Ischämie).

Typische Symptome eines Nebenschilddrüsenadenoms:

  • Appetitverlust;
  • Beschwerden aus dem Magen-Darm-Trakt;
  • Übelkeit;
  • Erbrechen;
  • Durchfall oder Verstopfung;
  • plötzlicher Gewichtsverlust;
  • Schmerzen in Knochen und Gelenken;
  • Muskeldystrophie, Schwäche.

Übermäßige Sekretion und Kalziumablagerungen in den Herzgefäßen können zum Auftreten eines akuten Myokardinfarkts führen. Bei Verhärtung der Tubuli in den Nieren kann sich ein schweres Nierenversagen bilden, das tödlich sein kann.

Wenn das Adenom schnell zu wachsen beginnt, sind die ersten Alarmglocken: erhöhte Wasseraufnahme, starkes Wasserlassen, Veränderungen des Nervensystems und des Verhaltens (Depressionen, Müdigkeit, Reizbarkeit, Gedächtnisstörungen, Tics, Krämpfe). Aufgrund von Hyperkalzämie beginnen Pathologien seitens der Gelenke (Atherosklerose), seitens der Haut, Trockenheit, Juckreiz, Juckreiz und Kalziumsalze können sich auch in der Hornhaut des Auges und in den Ohrmuscheln ansammeln.

Zur Vorbeugung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen empfehlen unsere Leser "Monastic Tea". Es besteht aus 16 der vorteilhaftesten Heilkräuter, die bei der Vorbeugung und Behandlung der Schilddrüse sowie bei der Reinigung des gesamten Körpers äußerst wirksam sind. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Klostertee wurde wiederholt durch klinische Studien und langjährige therapeutische Erfahrung nachgewiesen. Die Meinung der Ärzte... "

Nur ein Arzt hat das Recht, eine Diagnose zu stellen, die auf den Ergebnissen biochemischer und allgemeiner Blut- und Urintests, Röntgenstrahlen, Ultraschall, Computertomographie, Magnetresonanztherapie der Nebenschilddrüsen, Punktion, Angiographie und zytologischer Untersuchung von biologischem Material basiert. Indikatoren für Nebenschilddrüsenadenome:

  • Calciumkonzentration;
  • Nebenschilddrüsenhormonspiegel;
  • Bestimmung der Konzentration an alkalischer Phosphatase;
  • Kalziumausscheidung pro Tag.

Einstufung

Herkömmlicherweise wird das Adenom der Nebenschilddrüse in verschiedene Typen unterteilt. Unter ihnen:

  • Knochen - es ist gekennzeichnet durch die Entwicklung von Osteoporose im Knochengewebe, erhöhte Fragilität langer Knochen, Lockerung und Verlust von Zähnen;
  • gastrointestinal - chronische Erkrankungen des Verdauungssystems (Gastritis, Geschwüre) sind verschlimmert, die Entwicklung von Pankreatitis, Cholezystitis mit schwerem Schmerzsyndrom ist charakteristisch;
  • Niere - die häufigste Manifestation dieser Form ist die Urolithiasis. In fortgeschritteneren Stadien führt die Nierenform des Adenoms zur Entwicklung einer Nephrokalzinose - dieser Zustand ist auf die Ablagerung von Calciumsalzen im Nierengewebe zurückzuführen;
  • kardiovaskulär - zunehmende Herzinsuffizienz, erhöhte Thrombusbildung, arterielle Hypertonie (ein charakteristisches Merkmal ist ein signifikanter Anstieg des systolischen Blutdrucks). Mit der Echokardiographie kann die Ablagerung von Verkalkungen auf der Oberfläche der Herzklappen festgestellt werden.

Sie können Adenome abhängig davon klassifizieren, aus welchen Zellen sie stammen. Daher ist es üblich, Folgendes hervorzuheben:

  • wässriges Zelladenom - wächst aus leichten Stammzellen der Drüse;
  • Adenom aus den wichtigsten dunklen Zellen;
  • Lipoadenom;
  • Adenom, das aus acidophilen Zellen des Organs wächst.

Sekundärer Hyperparathyreoidismus und seine Behandlung

Sekundärer Hyperparathyreoidismus tritt häufiger bei Patienten mit Nierenversagen auf und tritt nach einer Hämodialyse auf. Da die Patienten hormonelle Störungen haben, wächst ihre Schilddrüse an Größe und dann treten Tumore und Adenome in der Schilddrüse auf..

Der sekundäre Hyperparathyreoidismus, dessen Behandlung viel Erfahrung des Arztes und Genauigkeit während der Operationen erfordert, ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass alle Drüsen an dem Tumor leiden. Ein zusätzlicher Punkt kann auch als das Vorhandensein eines hohen Rückfallrisikos mit den geringsten Fehlern bei der Durchführung der Operation angesehen werden..

Der schwerwiegende Zustand der Patienten und die Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthaltes zur Hämodialyse verschärfen die Situation nur.

In diesem Fall kann eine von zwei Optionen ausgewählt werden:

  1. Zwischensumme Parathyreoidektomie. Wenn ein Schilddrüsentumor entfernt wird, bleiben jedoch die meisten gesunden Zellen der Drüse intakt.
  2. Totale Nebenschilddrüsenentfernung. Durchgeführt mit der Transplantation des Schilddrüsengewebes in den Muskel am Unterarm.

Die erste Option wird häufiger für Kinder oder Personen verwendet, die eine Nierentransplantation planen.

Die zweite Option reduziert das Rückfallrisiko. Es wird auch empfohlen, das Gewebe nach der Transplantation in flüssigem Stickstoff zu konservieren. Dies geschieht, um eine zweite Operation durchzuführen, wenn das in den Muskel transplantierte Gewebe keine Wurzeln schlägt.

Diät

Nach einer Nebenschilddrüsenresektion ist eine geeignete Diät erforderlich. Das Menü sollte von Lebensmitteln mit hohem Kalziumgehalt dominiert werden.

Im Menü des Patienten nach der Operation sollten Lebensmittel mit einem hohen Kalziumgehalt Vorrang haben..

Dazu gehören die folgenden Lebensmittel:

  • Gemüse und Wurzelgemüse (gedünstet, gekocht und frisch);
  • fettarme Milch;
  • Früchte;
  • Meeresfrüchte;
  • fermentierte Milchprodukte (fermentierte gebackene Milch, Joghurt, Kefir usw.);
  • Algen (Seetang);
  • Fisch (Fluss und Meer);
  • Waldpilze (insbesondere Pfifferlinge).

Es wird empfohlen, den Verzehr von fettem Fleisch (Schweinefleisch), tierischen Ölen und Käse zu begrenzen.

Adenom der Nebenschilddrüse oder Nebenschilddrüsenadenom - was ist das, die ersten Symptome und Behandlung

Das Adenom der Nebenschilddrüse ist ein gutartiges Neoplasma des endokrinen Systems, das aus Zellen des Drüsenepithels gebildet wird. Die Hauptgefahr dieser Krankheit liegt im Umfang des Prozesses. Der wachsende Tumor beginnt, das nahe gelegene Gewebe zusammenzudrücken, was zu einem Versagen der Blutversorgung dieser Gewebe führt.

Was ist Nebenschilddrüsenadenom??

Die Nebenschilddrüsen sind kleine endokrine Formationen, die an die hintere Oberfläche der Schilddrüse angrenzen. In der Regel hat eine Person 2 Paare Nebenschilddrüsen (untere und obere). Aber manchmal kann es zusätzliche Formationen geben, die sich in der Dicke der Schilddrüse, im retroösophagealen Raum, in der Nähe des Gefäßbündels, im Mediastinalbereich usw. befinden. Diese endokrinen Drüsen synthetisieren Nebenschilddrüsenhormon, das zusammen mit Calcitonin und Vitamin D direkt an der Regulation des Calcium-Phosphor-Metabolismus beteiligt ist.

Führende Kliniken in Israel

Das Adenom der Nebenschilddrüse, auch Nebenschilddrüsenadenom genannt, ist ein einzelner oder multipler Tumor. Diese Pathologie der Nebenschilddrüse ist durch Symptome eines Hyperparathyreoidismus gekennzeichnet und geht mit einer übermäßigen Sekretion von Nebenschilddrüsenhormon einher.

Adenomsymptome treten häufiger bei Frauen auf, das Alter der Patienten beträgt 20-50 Jahre. Das Tumorvolumen reicht von anderthalb bis zehn cm Durchmesser und kann 25-90 g wiegen.

Ursachen der Pathologie

Das Adenom der Nebenschilddrüse (ICD-Code 10 - D35.1) kann durch zwei Arten von Mutationen verursacht werden:

  • Versagen im Prozess der mitotischen Kontrolle;
  • Endkontrollmutation bei der Produktion von Nebenschilddrüsenhormonen.

Beide Mutationen betreffen eines der Gene, die für Proteine ​​kodieren, die am Transfer von Calcium in Nebenschilddrüsenzellen beteiligt sind. Infolgedessen erhalten Zellmutationen eine hohe mitotische und sekretorische Aktivität, teilen sich unkontrolliert und lösen die Bildung eines Nebenschilddrüsenadenoms aus.

Die grundlegenden Gründe, die diese Neoplasien verursachen können, umfassen auch:

  • genetische Veranlagung;
  • schwere Verletzungen im Nacken- oder Kopfbereich und hohe Strahlenbelastung in diesen Bereichen.

Krankheitsarten

Am häufigsten werden gutartige Tumoren diagnostiziert - Nebenschilddrüsenadenome. Krebs der Nebenschilddrüse selbst wird ziemlich selten diagnostiziert - in weniger als 2% der Fälle.

Nebenschilddrüsenadenom ist durch eine gelbbraune Farbe gekennzeichnet, hat eine weiche Substanz, glatte Konturen, zystische Formationen können im Tumor gefunden werden.

Anzeichen eines Adenoms der Nebenschilddrüse

Die symptomatischen Anzeichen eines Nebenschilddrüsenadenoms können variieren. Typische Symptome sind:

  • Übelkeit, Erbrechen;
  • Verletzung des Stuhlgangs - Verstopfung;
  • allgemeines Unwohlsein;
  • dramatischer Gewichtsverlust;
  • Arthralgie, Muskelschwäche, häufiger in den proximalen Regionen der Extremitäten;
  • verminderter Appetit;
  • diffuse Knochenschmerzen.

Das Auftreten eines Adenoms kann von Polydipsie und Polyurie, geistiger Transformation - Depression, Gedächtnisverlust, Koma, Krämpfen begleitet sein.

Patienten können einen knöchernen Hyperparathyreoidismus entwickeln. Die Niederlage der Knochen äußert sich in Osteoporose, fibrozystischer Osteitis, Zahnverlust und Frakturen röhrenförmiger Knochen pathologischer Natur. Nierenhyperparathyreoidismus kann bei diffuser Nephrokalzinose und Nierensteinen auftreten.

Bei der Magen-Darm-Form ist ein Geschwür des Zwölffingerdarms oder Magens mit häufigen Exazerbationen möglich, Pankreatitis, Cholezystitis sind ebenfalls vorhanden. Arterielle Hypertonie, Verkalkung der Herzklappen und Koronararterien können vom Herz-Kreislauf-System aus beobachtet werden.

Gelenkschäden werden festgestellt - Chondrokalzinose, Verkalkung der Ohrmuschel, Randkeratitis, Juckreiz, trockene Haut. Eine überschüssige Menge an Kalzium im Herzmuskel kann einen akuten Myokardinfarkt hervorrufen, bei Nekrose des Nierentubulus wird ein akutes Nierenversagen gebildet.

Wenn der Gesamtcalciumspiegel im Blut mehr als normal ist (über 3,5 mmol / l), entsteht eine hyperkalzämische Krise. In diesem Fall werden Erbrechen, Schmerzen im Magenbereich, Anurie, Oligurie, Nebelbewusstsein, intravaskuläre Thrombose, Herz-Kreislauf-Versagen und schwere gastrointestinale Blutungen festgestellt..

Verschwenden Sie keine Zeit mit der Suche nach einem ungenauen Preis für die Krebsbehandlung

* Nur unter der Bedingung, dass Daten zur Krankheit des Patienten vorliegen, kann ein Vertreter der Klinik den genauen Behandlungspreis berechnen.

Wie wird ein Nebenschilddrüsenadenom diagnostiziert?

Die Untersuchung der Patienten auf die richtige Diagnose erfolgt unter Beteiligung eines Endokrinologen, Neurologen, Gastroenterologen, Kardiologen und Nephrologen. Die wichtigsten biochemischen Marker dieser Krankheit sind: Hyperkalzämie, Hypophosphatämie, hohe Aktivität der alkalischen Phosphatase.

Untersuchen Sie die Menge an Nebenschilddrüsenhormon Osteocalcin.

Verschreiben Sie Ultraschall der Nebenschilddrüsen, Szintigraphie, Arteriographie, MRT, CT, Thermographie, EGDS, EKG, Blutdruck. Um den Grad der Schädigung des Skelettsystems zu beurteilen, wird eine Röntgenaufnahme der Knochen der Gliedmaßen und des Schädels durchgeführt.

Umfassende Blut- und Urintests sind erforderlich.

Zur Bestätigung der Diagnose wird eine Feinnadelbiopsie mit zytologischer Untersuchung des Punktats durchgeführt.

Die Differentialdiagnose eines Adenoms ist bei Erkrankungen wie seniler Osteoporose, Morbus Paget, multiplem Myelom, fibröser Dysplasie, Osteogenesis imperfecta, Akromegalie, Sarkoidose und Hyperthyreose obligatorisch.

Adenombehandlung

Eine Behandlung ohne Operation für diese Art von Adenom wird normalerweise nicht durchgeführt. Es wird empfohlen, das Adenom zu entfernen. Vor der Operation wird jedoch eine Therapie zur Bekämpfung der Hyperkalzämie durchgeführt. Zu diesem Zweck wechselt der Patient zu einer Diät, bei der die Verwendung von kalziumhaltigen Produkten begrenzt ist, und vor der Entfernung des Adenoms wird eine intravenöse Infusion von isotonischer Natriumchloridlösung durchgeführt, wodurch die Diurese gezwungen wird, das Fortschreiten der Pathologie zu stoppen. Wenn eine hyperkalzämische Krise auftritt, wird eine Lösung aus Glucose, Herzglykosiden von Kortikosteroiden und Natriumbicarbonat verabreicht.

Nach Durchführung des obigen Präparats wird das Nebenschilddrüsenadenom vor der Operation nach einer der folgenden Methoden herausgeschnitten:

  • offene Methode;
  • Video endoskopische Methode;
  • Mini-Zugang.

Bei multiplen Adenomen oder totaler Hyperplasie wird eine subtotale Exzision oder totale Exzision empfohlen, gefolgt von einer Autotransplantation von Nebenschilddrüsengewebe.

Bei der Bestimmung der Onkologie während eines chirurgischen Eingriffs werden nicht nur alle Neoplasien entfernt, sondern auch Lymphknoten. In diesem Fall wird ein radikaler chirurgischer Eingriff durchgeführt, der in folgende Typen unterteilt ist:

  • perfekte Entfernung der Drüse (Thyreoidektomie);
  • Entfernung eines Lappens (Hemithyreoidektomie).

Lebensprognose

Die Prognose nach der Operation ist positiv. In der postoperativen Phase sollten Sie jedoch den Kalziumspiegel ständig überwachen. Die Entfernung des Adenoms normalisiert seinen Inhalt innerhalb weniger Tage, so dass die Rehabilitationszeit kurz ist. Im Falle einer Schädigung des Skelettsystems sollten Vitamine der "D" -Gruppe konsumiert werden, eine therapeutische Massage wird verschrieben. Nach der Operation sollten Sie unbedingt von einem Endokrinologen beobachtet werden..

Ähnliche Videos:

Manchmal kann sich eine vorübergehende Hypokalzämie entwickeln, die eine angemessene Behandlung erfordert.

Die Prognose ist bei schweren Läsionen der inneren Organe ungünstig.

Prävention von Nebenschilddrüsenadenomen

Um der Krankheit vorzubeugen, sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Die Ernährung sollte den Gehalt an Milchprodukten (außer Fettmilch und Käse), Gemüse (roh und gebacken), Fisch (vorzugsweise fett) erhöhen. Sie können die Entwicklung eines Adenoms verhindern, indem Sie Pfifferlinge essen, die Ergocalciferol enthalten.