Haupt
Myoma

Nebennierenadenom

Die Nebennieren (Nebennieren) sind ein paarweises Organ, das über den Nieren sitzt und Aldosteron, Cortisol, männliche und weibliche Sexualhormone produziert, die entweder in der Drüse oder anderswo im Körper als Enzyme fungieren.

Das Adenom (vom griechischen Adeno-, "Drüse" + -oma, "Tumor") ist ein gutartiger Tumor des Epithelgewebes mit Drüsenursprung. Adenome können aus vielen Drüsenorganen wachsen, einschließlich Nebennieren, Hypophyse, Schilddrüse, Prostata und anderen.

Das Nebennierenadenom ist ein gutartiges Neoplasma, das sich in der Nebennierenrinde bildet und Hormone absondern kann, was zu Störungen im Körper führt. Unter den Pathologien der Nebennieren sind 30% auf das Adenom zurückzuführen. Die gelbe Farbe des Tumors ist auf akkumuliertes Lipid (Cholesterin) zurückzuführen, aus dem kortikale Hormone synthetisiert werden.

Die Struktur und Funktion der Nebennieren

Die Nebenniere ist eine gepaarte endokrine Drüse, die aus zwei Schichten besteht: kortikal und zerebral. Die Rinde produziert drei Gruppen von Steroidhormonen:

  • Mineralocorticoide (Aldosteron) - halten den normalen Blutdruck und das Mineralgleichgewicht aufrecht;
  • Glycocorticoide (Cortisol, Corticosteron) - sind für die Regulation des Stoffwechsels verantwortlich, erhöhen die Zirkulation des Glukosespiegels, unterdrücken die Wirkungen des Immunsystems;
  • Androgene - produzieren Sexualhormone.

Die Markschicht der Drüse synthetisiert Katecholamine - Adrenalin (erhöhte Herzfrequenz, Regulierung des Kohlenhydratstoffwechsels) und Noradrenalin (erhöhter Blutdruck, erhöhter Blutzucker).

Epidemiologie

Adenome der Nebennierenrinde werden häufig zufällig bei Dissektionen oder allgemeinen Untersuchungen der Bauchorgane festgestellt. Laut dem Artikel "Differentialdiagnose eines Nebennierenvorfalls" von N. S. Kuznetsov und D. G. Belcevich, Ärzte der medizinischen Wissenschaften, liegt die Prävalenz versehentlich entdeckter Nebennierentumoren im Durchschnitt bei 6%.

In 90% der Fälle sind die erkannten Neoplasien inaktiv. Trotz dieser Tatsache ist eine sorgfältige Untersuchung des Patienten mit Pathologie erforderlich, da in 20% der Fälle Nebennierenkrebs zuvor nicht funktionierende Tumoren sind. Nach dänischen Studien liegt die Krebsinzidenz im Vergleich zu gutartigen Adenomen unter 1%. Wenn solche Formationen gefunden werden, wird daher in den meisten Fällen eine Beobachtungsbehandlung vorgeschrieben..

Diese Krankheit betrifft hauptsächlich ältere und fettleibige Patienten. Das Adenom der rechten Nebenniere ist seltener als das der linken, was mit der Topographie der Organe zusammenhängt. Bilaterale Nebennierenläsionen sind äußerst selten.

Einstufung

Es gibt drei histologische Formen des Adenoms: adrenocortical, pigmentiert und oncocytic. Unter dem Mikroskop sind sie alle von einer Bindegewebskapsel umgeben, unterscheiden sich jedoch in Farbe, Zellform und Inhalt..
In den meisten Fällen tritt ein adrenokortikales Adenom auf - ein großer Einzelknoten mit einem Durchmesser von 30 bis 35 mm und einem Gewicht von bis zu 40 g. Er ist einseitig und hat eine einheitliche gelbbraune Farbe.

Pigmentiertes Adenom ist seltener, hat aber eine hohe funktionelle Aktivität. Die Masse des Tumors beträgt nicht mehr als 35 g, der Durchmesser beträgt 3 cm. Ein charakteristisches Merkmal ist eine dunkle Farbe, die auf das Vorhandensein von Lipofuscin-Granulat (braunes Pigment) in den Zellen hinweist.

Oncocytic - funktionell inaktiv, hat eine rötliche Farbe und besteht aus großen Zellen, vermittelt daher den Eindruck von Granularität.

Adenome können hormonell aktiv oder inaktiv sein. Abhängig davon werden folgende Typen unterschieden:

  • Androsterom - produziert Androgene;
  • Corticoestrom - setzt Östrogene im Blut frei;
  • Kortikosterom - produziert Cortisol;
  • Insidentalom - hormonell inaktiv.

Nach einer anderen Klassifikation werden Nebennierenadenome in solche unterteilt, die ein typisches oder atypisches Aussehen haben. Typisch sind homogene Tumoren mit geringer Dichte und einer Größe von weniger als 3 cm. Das Nebennieren-Mikroadenom ist ein gutartiges Neoplasma mit einer Größe von nicht mehr als 10 mm. Atypisch sind Adenome, deren Größe mehr als 3 cm beträgt. Bei einem Durchmesser von 4 bis 6 cm beträgt die Malignitätswahrscheinlichkeit 7% und bei einer Größe von mehr als 6 cm - 85%.

Ursachen des Auftretens

Ärzte assoziieren das Auftreten eines Adenoms mit einem erhöhten Bedarf an Hormonsynthese nach Verletzungen, Operationen und Schlaganfällen. Im Kortex erscheinen Tumorzellen, die sich auf die Menge der produzierten Hormone auswirken.

Risikofaktoren sind: Übergewicht, erhöhter Cholesterinspiegel im Blut, Diabetes mellitus, polyzystische Ovarialerkrankung, Bluthochdruck, Rauchen, hormonelle Störungen.

Was sind die Nebennierentumoren:

Symptome

Wenn diese Pathologie auftritt, werden hormonelle Störungen beobachtet. Das Nebennierenadenom bei Frauen äußert sich in einer Zunahme der Muskelmasse, dem Auftreten eines starken Haaransatzes und einer brechenden Stimme - Anzeichen, die auf das Vorhandensein eines erhöhten Androgengehalts hinweisen. Das Nebennierenadenom bei Männern führt zum Erwachen weiblicher Hormone - die Brustdrüsen vergrößern sich, die Hüften sind abgerundet.

Die häufigsten Schmerzzustände, die durch funktionierende Adenome verursacht werden, sind das Cushing-Syndrom und das Connes-Syndrom..

Das Cushing-Syndrom tritt mit einer erhöhten Cortisolproduktion auf und ist gekennzeichnet durch Bluthochdruck, Fettleibigkeit im Bauchraum (großer Bauch, Hals, Gesicht, aber dünne Arme und Beine), rötliche Dehnungsstreifen, schwache Muskeln und Knochen sowie Akne. Frauen können Hirsutismus (erhöhtes Haarwachstum), Unfruchtbarkeit und unregelmäßige Menstruation haben. Manchmal treten Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen und chronische Müdigkeit auf.

Das Connes-Syndrom tritt auf, wenn das Hormon Aldosteron überproduziert wird, was zu niedrigen Reninspiegeln führt. Es verursacht die folgenden Symptome: Bluthochdruck aufgrund von Natrium- und Flüssigkeitsretention im Körper, Sehschwäche, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe, übermäßiges Wasserlassen. Komplikationen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Schlaganfall, Myokardinfarkt), Nierenversagen und abnorme Herzrhythmen.

Diagnose

Bei der Diagnose eines Adenoms gibt es zwei Aufgaben: Bestimmung der gutartigen Qualität des Tumors und Identifizierung des Fehlens einer hormonellen Aktivität des Neoplasmas. Dazu müssen Sie sich Labor- und Hardwareuntersuchungen unterziehen..

Wenn Symptome eines Nebennierenadenoms festgestellt werden, sollten Sie einen Endokrinologen konsultieren. Der Arzt wird die Beschwerden analysieren, eine Krankengeschichte erstellen und eine Überweisung für eine Blutuntersuchung ausstellen. Das Labor wird eine Studie zum Gehalt an Glukose, Renin, Cholesterin und Hormonen durchführen.

Ultraschall der Nebennieren ist eine wenig informative Diagnosemethode, da sich die Organe unter dem Zwerchfell befinden, einer Schicht aus Fett und Muskeln, die den Durchgang des Ultraschallsignals erschweren. Diese Studie ermöglicht es jedoch, große Tumoren zu identifizieren, den Ort, die Größe und die innere Struktur des Organs zu bestimmen..

Die Computertomographie ist die effektivste Methode zur Diagnose des Nebennierenadenoms, da sie die Identifizierung ihrer Masse ermöglicht. Während des Eingriffs wird dem Patienten ein Kontrastmittel intravenös injiziert, wodurch es möglich wird, die Konturumrisse von Adenomen, falls vorhanden, als Bildung einer homogenen Struktur zu erhalten. Diese Forschungsmethode ermöglicht eine bessere Beurteilung der Situation als die MRT (Magnetresonanztomographie)..

Behandlungsarten

Die Behandlung des Nebennierenadenoms besteht in der vollständigen Entfernung des Tumors oder in der regelmäßigen Überwachung seines Verhaltens. Eine kleine Läsion der Nebennieren mit typischen Adenommerkmalen und ohne biochemische Anomalien kann sicher an Ort und Stelle belassen und weiterverfolgt werden.

In Fällen, in denen der Tumor bösartig ist und mehr als 3 cm beträgt, muss das Nebennierenadenom operativ entfernt werden. Wenn die Läsion einseitig ist, wird das Neoplasma zusammen mit dem Organ entfernt.

Wenn beide Drüsen erweitert sind oder eine Operation aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, erfolgt die Behandlung normalerweise mit Medikamenten, die als Aldosteronantagonisten (Spironolacton oder Eplerenon) bekannt sind. Medikamente werden zusammen genommen, um den Blutdruck zu senken, eine Diät mit niedrigem Salzgehalt wird verschrieben.

Derzeit gibt es in der Medizin zwei Arten von Operationen zur Entfernung der Nebenniere: Adenomektomie und Laparoskopie.

Die Adenomektomie ist eine offene Operation, die durch einen Schnitt im Bauch oder im unteren Rückenbereich durchgeführt wird. Dieser chirurgische Eingriff bietet einen guten Zugang zu den Organen, sodass die Entfernung besser ist. Die Erholung nach der Operation dauert mehr als eine Woche, es werden starke Schmerzen im Nahtbereich beobachtet, die Patienten bleiben Narben.

Die Laparoskopie ist eine endoskopische Methode zur Entfernung von Adenomen. Die Operation wird durch kleine Einstiche an der vorderen Bauchdecke durchgeführt, mit deren Hilfe chirurgische Instrumente eingeführt werden. Der gesamte Betriebsablauf wird auf dem Monitor überwacht.

Der Vorteil der Laparoskopie für Patienten ist eine kurze Erholungsphase, das Fehlen sichtbarer Operationsspuren in der Zukunft. Zu den Nachteilen zählen die lange Operationsdauer und die Notwendigkeit, komplexe Manipulationen seitens des Chirurgen durchzuführen. Es besteht die Gefahr eines Darmtraumas.

Die Folgen der Operation sind positiv, wenn keine Onkopathologien vorliegen. Bei Krebs liegt die Prognose jedoch bei 40%. Nach der Operation wird eine Hormontherapie verschrieben, um das Gleichgewicht zwischen Androgenen und Östrogenen wiederherzustellen. Es wird empfohlen, alle sechs Monate einen Endokrinologen aufzusuchen und einmal im Jahr eine Computertomographie durchzuführen..

Wird ein inoperabler bösartiger Tumor festgestellt, wird eine Chemotherapie verordnet. Es werden Chemotherapeutika wie Methotrexat, Doxirubin und Mitotan verwendet, die das Tumorwachstum hemmen.

Diät während und nach der Behandlung

Die Hauptprinzipien der Ernährung bestehen darin, Kaffee und Tee, Bohnen, Nüsse, getrocknete Früchte und Schokolade von der Ernährung auszuschließen. Sie müssen mehr frisches Gemüse und Obst, Bratäpfel und fettige und frittierte Lebensmittel essen.

In der ersten Tageshälfte sollte eine große Menge an Essen konsumiert werden, und am Abend sollten Sie leichte Lebensmittel in kleineren Mengen essen. Gemüse eignet sich hervorragend zum Abendessen. Das Frühstück - die Hauptmahlzeit - sollte komplexe Kohlenhydrate (Getreide, Getreide) enthalten, um den Stoffwechsel nach der Nacht auszugleichen und den Zuckergehalt wiederherzustellen.

Sie müssen saisonale Lebensmittel essen, Konservierungsstoffe, künstliche Farbstoffe und Chemikalien vermeiden. Fettarme Eiweißnahrungsmittel reduzieren das Verlangen nach Koffein. Sie sollten fraktioniert essen, dafür können Sie immer eine Handvoll Nüsse oder einen Apfel als Snack haben.

Es ist wichtig, nicht zu vergessen, eine Reihe von Vitaminen (C, E, B) zu trinken, wichtige chemische Elemente wie Eisen, Jod, Magnesium, Kalzium. Unter den beliebten Methoden zur Vorbeugung von Nebennierenerkrankungen werden die folgenden Kräuter verwendet: Lungenkraut, blühender Hafer, Maulbeere, Gravilat.

Nebennierenadenom bei Männern

Die Nebennieren sind gepaarte Drüsen, die sich im retroperitonealen Raum befinden. Diese endokrinen Organe regulieren den Stoffwechsel, die Immunantwort, den systemischen Blutdruck und andere Parameter..

Die Nebennieren sind bei Männern 2-3 mal seltener betroffen als beim gerechteren Geschlecht. Die höchste Inzidenz für alle Nosologien tritt im Alter von 35 bis 60 Jahren auf. Die häufigste Erkrankung ist das Adenom (ein gutartiger Tumor des Drüsengewebes). Diese Pathologie macht etwa ein Drittel aller Probleme mit den Nebennieren bei Männern und Frauen aus. In 75% der Fälle tritt das Neoplasma in der Nebennierenrinde und in 25% in der Medulla auf.

Nebennierenadenom: Klassifikation

Adenom kann nur eine Nebenniere betreffen. Dies geschieht in den allermeisten Fällen (96-97%). Die linke Drüse leidet etwas häufiger als die rechte.

Bilaterale Tumoren machen 3-4% aller Fälle aus. Manchmal werden in einer Nebenniere zwei oder mehr Adenomherde gleichzeitig gefunden. In diesem Fall wird ein multipler Tumor diagnostiziert..

Alle Nebennierenadenome sind möglicherweise in der Lage, biologisch aktive Substanzen (Hormone) in das Blut abzuscheiden. Manchmal tritt die funktionelle Aktivität des Tumors für eine lange Zeit nicht auf. Das Wachstum eines Adenoms im Durchmesser führt jedoch zu einer Erhöhung der Hormonsekretion und einem Ungleichgewicht.

Gutartige Tumoren werden unterteilt in:

  • Aldosterome (produzieren Aldosteron und andere Mineralocorticoide);
  • Androsterome (produzieren männliche Sexualsteroide);
  • Corticoestrome (produzieren weibliche Sexualsteroide);
  • Kortikosterome (Sekretion von Glukokortikoiden);
  • Phäochromozytome (Katecholamine werden ins Blut freigesetzt);
  • kombiniert (haben gemischte Sekretion);
  • Neoplasien ohne offensichtliche hormonelle Aktivität.

Die Größe des Adenoms kann gigantische Ausmaße erreichen.

  • kleine Tumoren (bis zu 10 mm);
  • mittel (10-30 mm);
  • große Tumoren (mehr als 30 mm);
  • Riese (mehr als 100 mm).

Normalerweise hat das Neoplasma eine abgerundete Form. Es ist nicht mit dem umgebenden Gewebe verschweißt. Der Tumor ist gutartig, daher sind seine Grenzen klar definiert. Das Adenom ist von einer dichten Kapsel umgeben. Die Struktur des Neoplasmas selbst ist meist homogen. Adenome der Kortikalis sind farblich meist gelb, braun, beige. Phäochromozytomfärbung - dunkelbraun, rötlich.

Die histologische Struktur des Adenoms:

  • klare Zelle;
  • dunkle Zelle;
  • Chromaffin;
  • gemischt.

Gründe für das Auftreten eines Nebennierenadenoms

In den meisten Fällen ist es unmöglich, die wahre Ursache eines gutartigen Tumors festzustellen. Es wird angenommen, dass Adenome der Nebennierenrinde als Reaktion auf eine erhöhte Belastung des Drüsengewebes in jedem Lebensabschnitt auftreten können. Langzeitstress, Trauma, schwere Operationen, Schlaganfälle und Herzinfarkte können die Krankheit theoretisch provozieren.

Ein Medulla-Tumor (Phäochromozytom) ist in 10% der Fälle familiär. Der Patient hat eine belastete Vorgeschichte (ein ähnlicher Tumor wurde bereits bei einem der nahen Verwandten identifiziert).

Das Phäochromozytom kann auch eine der Komponenten des genetischen Syndroms der multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) sein. Solche Krankheiten gehen mit einer gleichzeitigen Schädigung mehrerer Drüsen einher..

Das Phäochromozytom ist in der Zusammensetzung festgelegt:

  • MEN 2 A-Typ (Sipple-Syndrom);
  • MÄNNER 2 B (Gorlin-Syndrom).

Die genetische Ursache des Phäochromozytoms ist auch wahrscheinlich, wenn es mit neuroektodermalen Erkrankungen (Neurofibromatose, Tuberkulose, Sturge-Weber-Syndrom usw.) kombiniert wird..

Bei einigen Patienten mit Nebennierenrindenadenomen wird auch eine erbliche Veranlagung festgestellt..

Andere Faktoren, die die Entwicklung von gutartigen Nebennierentumoren provozieren:

  • Übergewicht;
  • Alter ist mehr als 30-35 Jahre;
  • das Vorhandensein von arterieller Hypertonie;
  • Dyslipidämie;
  • Typ 2 Diabetes mellitus;
  • Rauchen.

Symptome eines Nebennierenadenoms

Ein gutartiger Tumor kann ohne Manifestationen ablaufen. Solche Adenome werden zu zufälligen Befunden während der Ultraschall- oder Tomographie. In anderen Fällen hat die Krankheit Symptome.

Ein Neoplasma kann Anzeichen haben:

  • aufgrund hormoneller Störungen;
  • aufgrund der Kompression des umgebenden Gewebes.

Das häufigste Nebennierenadenom ist das Kortikosterom. Produziert überschüssiges Cortisol und seine Analoga. Gibt ein klinisches Bild des primären Hyperkortisolismus. Diese Störungen entsprechen dem Itsenko-Cushing-Syndrom..

Aldosterom ist weniger häufig. Es setzt Aldosteron und andere Mineralocorticoide in den Blutkreislauf frei. Ein solcher Tumor führt zur Entwicklung eines primären Hyperaldosteronismus (Morbus Conn)..

Androsterom sezerniert Androgene. Das aktivste davon ist Testosteron. Bei Männern führt dieses Adenom zu einer Zunahme der sexuellen Eigenschaften. Bei Jungen vor der Pubertät provoziert der Tumor auf isosexuelle Weise eine frühe sexuelle Entwicklung. Alle sekundären männlichen Geschlechtsmerkmale erscheinen.

Corticoestroma synthetisiert Östrogene. Wenn ein solcher Tumor bei einem Mann auftritt, erhält sein Körper weibliche Merkmale (feminisiert).

Das Phäochromozytom setzt Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin frei. Dieser Tumor provoziert die Entwicklung einer der schwersten sekundären Hypertonie.

Adenome ohne offensichtliche hormonelle Aktivität sind inaktiv und weisen keine signifikanten klinischen Manifestationen auf. Es ist jedoch häufig möglich, die Funktionalität solcher Tumoren während spezieller Tests zu identifizieren..

Itsenko-Cushing-Syndrom

Die Pathologie stört den Stoffwechsel, beeinflusst den systemischen Blutdruck und die Arbeit aller Organe und Systeme.

  • erhöhtes Körpergewicht;
  • das Auftreten von Dehnungsstreifen (Dehnungsstreifen) auf der Haut;
  • Kopfschmerzen;
  • verminderter Stimmungshintergrund;
  • verminderte Muskelkraft;
  • trockener Mund;
  • vermehrtes Wasserlassen;
  • multiple Karies;
  • Schwitzen;
  • Akne;
  • verminderter Sexualtrieb.

Bei Männern mit primärem Hyperkortisolismus wird eine Umverteilung der Fettschicht beobachtet. Die Dicke des Unterhautgewebes nimmt in Armen und Beinen ab. Fett wird hauptsächlich im Bauch und in der Brust abgelagert. Bei der Untersuchung ist die Haut solcher Patienten trocken und verdünnt. Am Bauch sind lila breite Streifen zu beobachten. Patienten haben arterielle Hypertonie, hohen Blutzucker, Anzeichen von Immunschwäche.

Conns Krankheit

Beim primären Hyperaldosteronismus sind die meisten Beschwerden mit arterieller Hypertonie verbunden.

  • Kopfschmerzen;
  • Schwindel;
  • Gedächtnisschwäche;
  • das Auftreten von Nervosität;
  • Dyspnoe;
  • Schmerzen im Bereich des Herzens;
  • Verschlechterung des Sehvermögens;
  • Muskelschwäche.

Die Conn-Krankheit führt zu einem anhaltenden Anstieg des systemischen Blutdrucks. Herkömmliche Behandlungsschemata für diese Krankheit sind unwirksam. Selbst bei jungen Patienten entwickeln sich schnell Komplikationen der Hypertonie. Zielorgane sind betroffen: Herz, Blutgefäße, Nieren, Fundus.

Bei der Untersuchung zeigen Patienten mit Aldosterom einen anhaltenden Druckanstieg und eine Abnahme der Muskelkraft. Analysen zeigen Elektrolytstörungen.

Phäochromozytom

Ein Tumor aus dem Nebennierenmark äußert sich in einem ausgeprägten Druckanstieg. Hypertonie ist normalerweise krisenhafter Natur. Ein starker Anstieg des systolischen und diastolischen Drucks tritt vor dem Hintergrund provozierender Faktoren (Stress, Veränderung der Körperhaltung, körperliche Aktivität) auf..

Beachten Sie während einer Krise:

  • Blässe der Haut;
  • Schwindel;
  • Verschlechterung des Sehvermögens;
  • schneller Puls;
  • Schwitzen.

Patienten klagen über starke Angstzustände, Nervosität.

Androsterom bei Männern

Androgen-sekretierendes Adenom hat bei erwachsenen Männern nur wenige Symptome. Patienten können eine gewisse Zunahme des Haarwuchses im Gesicht und am Körper, eine erhöhte Kraft und Ausdauer feststellen.

Bei Jungen führt ein solcher Tumor zu einer frühen körperlichen und sexuellen Entwicklung. Kinder sind in Größe und Muskelkraft ihren Altersgenossen voraus. Es gibt einen hohen Prozentsatz an Muskelgewebe im Körper. Auch das Knochenalter liegt über der Norm. Aus diesem Grund schließen sich die Wachstumszonen in den röhrenförmigen Knochen früh.

Die Pubertät drückt sich aus in:

In einigen Fällen kann die Spermatogenese in den Hoden beginnen..

Corticoestroma bei Männern

Corticoestroma produziert weibliche Hormone, die bei Männern normalerweise kaum nachgewiesen werden. Dieser Tumor führt zur Feminisierung. Die Schwere des Prozesses hängt von der Aktivität des Adenoms ab..

  • bilaterale Gynäkomastie;
  • Umverteilung der subkutanen Fettschicht auf Oberschenkel und Gesäß;
  • reduziertes Haarwachstum im Gesicht und am Körper;
  • eine Abnahme des Hodenvolumens;
  • Hypotrophie des Penis;
  • verminderter Sexualtrieb;
  • Impotenz.

Wenn bei einem Jungen vor der Pubertät ein Corticoestrom auftritt, äußern sich Verstöße in der frühen sexuellen Entwicklung eines heterosexuellen Typs. Jungen sind in Größe und Gewicht ihren Altersgenossen voraus. Sie erhöhen den Prozentsatz des Fettgewebes im Körper. Eine bilaterale Gynäkomastie tritt häufig auf.

Diagnostik des Nebennierenadenoms

Die Krankheit kann zufällig oder mit einer speziellen Untersuchung festgestellt werden. Wenn bei einem Patienten der Verdacht auf ein Nebennierenadenom besteht, wird er zur Diagnose in ein endokrinologisches Krankenhaus gebracht. Die Untersuchung kann auch in einer Poliklinik durchgeführt werden.

Für die Diagnose benötigen Sie:

  • Gespräch mit dem Patienten (oder seinen Verwandten);
  • Analyse von Beschwerden und Anamnese;
  • Labortests (Hormone, Glykämie, Blutfette, Elektrolyte);
  • Visualisierung der Nebennieren (Ultraschall, Tomographie);
  • Punktion des Adenoms (nach Indikationen).

Für jedes Adenom wird eine Studie gezeigt:

  • Cortisol (Morgen, Tagesrhythmus);
  • Aldosteron;
  • Kalium;
  • Renin;
  • Androgene;
  • Östrogene;
  • Metanephrin;
  • Normetanephrin.

Es erfordert auch häufig eine Beurteilung von Adrenocorticotropin (ACTH), große und kleine Tests mit Dexamethason usw..

Behandlung von gutartigen Nebennierentumoren

Wenn ein Patient einen Nebennierentumor mit hormoneller Aktivität hat, ist er für eine Operation angezeigt. Die Entfernung des Adenoms ist die wichtigste und wirksamste Behandlung.

Wenn die Operation nicht möglich ist, wird eine symptomatische Behandlung durchgeführt. Am häufigsten war eine Korrektur von sekundärem Diabetes, Dyslipidämie und Blutdrucksenkung erforderlich.

Wenn der Tumor einen Durchmesser von 3 cm hat und keine Hormone absondert, ist es auch wünschenswert, ihn zu entfernen. Es ist bekannt, dass solche Neoplasien bösartig werden können. Darüber hinaus weisen große Adenome häufig eine latente funktionelle Aktivität auf. Im Laufe der Zeit kann dies zur Manifestation von Hyperkortisolismus, Hyperaldosteronismus usw. führen..

Kleine Adenome ohne hormonelle Aktivität können konservativ behandelt werden. Der Patient benötigt regelmäßige Blutuntersuchungen und eine Tomographie (Ultraschall) der Nebennieren.

Nebennierenadenom - was ist das? Folgen der Entfernung der Nebenniere

Bis vor kurzem galten Nebennierentumoren als eher selten und machten nicht mehr als 1% aller Neoplasien aus. Die Situation hat sich mit der Einführung von Forschungsmethoden wie Ultraschall, Computer- und Magnetresonanztomographie in die allgemeine klinische Praxis geändert, mit denen die Pathologie dieses Organs sichtbar gemacht werden kann. Es stellte sich heraus, dass Tumore, insbesondere Nebennierenadenome, häufig sind und nach einigen Berichten bei jedem zehnten Einwohner unseres Planeten vorkommen.

Nebennierenkrebs wird selten diagnostiziert und gutartige Tumoren entstehen im Kortex oder Medulla. Inaktive Adenome der Nebennierenrinde machen mehr als 95% aller nachgewiesenen Tumoren dieser Lokalisation aus.

Adenom ist ein gutartiger Drüsentumor, der Hormone absondern kann und verschiedene und manchmal schwere Störungen im Körper verursacht. Einige Adenome unterscheiden sich in dieser Fähigkeit nicht und sind daher asymptomatisch und können zufällig nachgewiesen werden. Unter den Patienten mit dieser Pathologie gibt es mehr Frauen, deren Alter zwischen 30 und 60 Jahren liegt..

Gutartige Tumoren, die in der Nebenniere diagnostiziert werden, können erst dann als Adenome bezeichnet werden, wenn der Patient sorgfältig untersucht wurde. Im Falle einer versehentlichen Erkennung von asymptomatischen undichten Neoplasmen wird empfohlen, sie als insidental zu bezeichnen, was auf die Überraschung eines solchen Befundes hinweist. Nachdem der Patient untersucht und die bösartige Natur des Neoplasmas ausgeschlossen wurde, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit möglich, das Vorhandensein eines Adenoms zu beurteilen.


Die Nebennieren sind kleine gepaarte endokrine Drüsen, die sich an den oberen Polen der Nieren befinden und Hormone produzieren, die den Mineral- und Elektrolytstoffwechsel, den Blutdruck, die Bildung sekundärer sexueller Merkmale und die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen regulieren. Das Wirkungsspektrum der Nebennierenhormone ist so breit, dass diese kleinen Organe zu Recht als lebenswichtig angesehen werden..

Die Nebennierenrinde wird durch drei Zonen dargestellt, die verschiedene Arten von Hormonen produzieren. Mineralocorticoide der glomerulären Zone sind für den normalen Wasser-Salz-Stoffwechsel und die Aufrechterhaltung des Natrium- und Kaliumspiegels im Blut verantwortlich. Glukokortikoide (Cortisol) der Bündelzone sorgen für den korrekten Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel, werden unter Stressbedingungen in den Blutkreislauf freigesetzt, helfen dem Körper, mit plötzlichen Problemen rechtzeitig fertig zu werden, und nehmen auch an Immun- und allergischen Reaktionen teil. Die retikuläre Zone, in der Sexualsteroide synthetisiert werden, gewährleistet die Bildung sekundärer Geschlechtsmerkmale bei Jugendlichen und die Aufrechterhaltung eines normalen Spiegels an Sexualhormonen während des gesamten Lebens.

Hormone des Nebennierenmarkes - Adrenalin, Noradrenalin - nehmen an allen möglichen Stoffwechselprozessen teil, regulieren den Gefäßtonus und den Blutzuckerspiegel. In einer stressigen Situation gelangt eine große Menge von ihnen in den Blutkreislauf, um gefährliche Zustände in kurzer Zeit auszugleichen. Tumoren des Nebennierenmarkes werden sehr selten registriert, und Adenome werden nur im Kortex vollständig gebildet.

Unter den hormonell aktiven Adenomen werden Aldosterom, Kortikosterom, Glukosterom und Androsterom unterschieden. Inaktive asymptomatische Tumoren treten häufig als sekundäres Phänomen bei Erkrankungen anderer Organe auf, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems (arterielle Hypertonie)..

Um das maligne Potenzial des erkannten Neoplasmas zu bestimmen, ist es für den Arzt wichtig, die Wachstumsrate zu bestimmen. Das Adenom nimmt also im Laufe des Jahres um mehrere Millimeter zu, während der Krebs rasch an Masse zunimmt und manchmal in relativ kurzer Zeit 10-12 cm erreicht. Es wird angenommen, dass jeder vierte Tumor, dessen Durchmesser 4 cm überschreitet, bei morphologischer Diagnose bösartig ist.

Adenom - was ist das??

Das Nebennierenadenom ist eine hypodense Formation in Form eines gutartigen Tumors, der sich auf der Nebennierenrinde bildet. Das Ergebnis der Entwicklung ist eine maligne volumetrische Formation. Adenome treten sowohl bei Frauen als auch bei Männern auf, aber Frauen entwickeln eher Adenome als Männer.

In der internationalen Klassifikation der Adenomcode gemäß ICD 10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten der 10. Revision): D35. Hypodense Bildung ist eine Folge vieler Krankheiten, sowohl bösartiger als auch gutartiger Neoplasien (Adenom; fokale knotige Hyperplasie).

Corticoestroma


Corticoestroma ist ein seltener Tumor. Es produziert weibliche Sexualhormone (Östradiol und Östron). Verursacht bei Frauen keine schweren Symptome.

Bei Männern beginnen Veränderungen des weiblichen Typs:

  • das Wachstum der Brustdrüsen;
  • Ändern des Timbres der Stimme (die Stimme wird höher);
  • Abnahme der Größe der Genitalien;
  • erhöhter Blutdruck;
  • das Auftreten von Kopfschmerzen;
  • Ablagerung von Fett in den Oberschenkeln;
  • Kahlheit.

Führende Kliniken in Israel

Die Ursachen der Massen

Wissenschaftler können die Ursache der Krankheit nicht feststellen. Mehrere Faktoren können die Ursache der Krankheit sein:

  • Hormonelles Ungleichgewicht;
  • Erbkrankheit;
  • Unsachgemäße Ernährung (Übergewicht, Fettleibigkeit);
  • Lange Erholungszeit nach körperlichen Verletzungen;
  • Altersfaktor (30 Jahre und älter);
  • Die Verwendung von Tabakerzeugnissen;
  • Form einer Verhütungspille (Verhütungsmittel);
  • Verletzung der Synthese in der Nebennierenrinde.

In der medizinischen Praxis wird mit Ausnahme seltener Fälle ein Adenom an einer der Nebennieren beobachtet. Das Lipom der linken Nebenniere tritt häufiger auf als das der rechten.

Welche Tests machen sie?

Die notwendigen Arten der Labordiagnostik sind Blutuntersuchungen:

  • allgemein - erhöhte Leukozyten, Erythrozyten, niedrige Lymphozyten- und Eosinophilenwerte mit Kortikosterom;
  • Elektrolyte - bei Aldosterom, Kortikosterom wird Kalium reduziert und Natrium erhöht;
  • stickstoffhaltige Basen - erhöht mit Kortikosterom aufgrund von Proteinabbau;
  • Cholesterin und Triglyceride - steigen mit dem Kortikosterom;
  • Glukose - erhöht mit Kortikosterom, ein Kohlenhydrat-Toleranz-Test zeigt Anzeichen von Prädiabetes oder Diabetes;
  • Cortisol - hoch mit Kortikosterom, nach Einnahme von 1 mg Dexamethason kommt es zu keiner Abnahme des Spiegels;
  • Östradiol - die Konzentration steigt mit dem Kortikosterom;
  • Testosteron und Dehydroepiandrosteronsulfat - überdurchschnittlich mit Androsterom;
  • Blut Renin - niedrig mit Aldosterom;
  • Aldosteron - stark erhöht mit einem Adenom, das dieses Hormon produziert, gibt es weniger signifikantes Wachstum mit einem gemischten Kortikosterom;
  • Aldosteron / Renin-Verhältnis - Aldosteron überwiegt beim Aldosterom.

Bei Urintests können solche Änderungen auftreten:

  • allgemein - alkalische Reaktion mit Aldosterom, Corticosterom, Glucose und Leukozyten mit Corticosterom;
  • tägliche Urinausscheidung - eine Erhöhung auf 10 Liter mit Aldosterom;
  • Zimnitsky-Test - nächtliche Urinausscheidung überwiegt beim Aldosterom, geringe Dichte in allen Portionen;
  • Cortisol - überdurchschnittlich mit Kortikosterom.

Wenn Sie Tests auf hormonellen Hintergrund durchführen, müssen Sie sich zuerst mit dem Arzt über die Möglichkeit der Verwendung von Medikamenten einigen, da viele von ihnen die Ergebnisse verfälschen. Eine Blutuntersuchung wird auf nüchternen Magen durchgeführt. Es ist wichtig, Stress und körperliche Überlastung sowie Alkoholkonsum pro Tag zu vermeiden.

Einstufung

Neoplasmen werden klassifiziert in:

  1. Hormonproduzierend;
  2. Nicht hormonproduzierend.

Hormonproduzierende Formationen werden in verschiedene Typen unterteilt:

  • Kortikosterom (produziert Glukokortikoide)
  • Corticoestroma (bildet Östrogen);
  • Aldosterom (bildet Mineralocorticoide);
  • Androsteron (bildet Androgene);
  • Kombiniert (Produktion mehrerer Hormone).

Adenom kann sein:

  • Nebennierenrinden-Knotenstruktur (Knoten) in einer Kapsel mit Flüssigkeit (Licht);
  • Oncocytic, bestehend aus Zellen mit kornartiger Struktur;
  • Pigmentierte, flüssige Kapsel (rot, dunkelrot).

Die Wahrscheinlichkeit, ein adrenokortikales Adenom zu entwickeln, ist bei allen Geschlechtern gleich, tritt jedoch nur bei Patienten über 30 Jahren häufiger auf. Es wird hauptsächlich bei einer vollständigen Untersuchung des Körpers des Patienten gefunden..

Abhängig von der Größe des Tumors:

  • Picoadenom (jede Seite ist nicht mehr als 3 mm);
  • Mikroadenom (nicht mehr als 10 mm);
  • Makroadenom (10 bis 40 mm);
  • Riesenadenome (40 mm und mehr).

Ein Neoplasma von mehr als 30 mm wird als bösartig angesehen..

Je nach Farbe sind die Zellen unterteilt in:

  • Dunkle Zelle;
  • Klare Zelle;
  • Auch gemischt.

Eine Nebennierenhyperplasie kann aufgrund verschiedener Erkrankungen des Körpers der Frau während der Schwangerschaft angeboren sein. Die Gründe für den Erwerb einer Hyperplasie hängen eng mit dem Nervensystem und dem emotionalen Zustand einer Person zusammen.

Eine Hyperplasie der linken Nebenniere kann durch einen hormonell aktiven gutartigen Tumor verursacht werden. Eine Hyperplasie der linken Nebenniere ist mit der Interaktion von Zellen verbunden (Vorhandensein defekter Gene, Chromosomen). Die Krankheit kann von der Aktivität der Hormone abhängen, es kann kein Neid sein.

Das Neoplasma wird in einer Größe von 30 mm entfernt. Die Operation wird nach der laparoskopischen Methode durchgeführt, wobei die kleineren von ihnen auf die Ausbreitung des Hyperplasiefokus analysiert werden.

Prognose und mögliche Komplikationen


Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung ist die Prognose günstig.

Wenn der Patient unbehandelt bleibt, führt dies zu Schäden an anderen Organen und Systemen des Körpers..

Vergessen Sie nicht, dass eine maligne Formation hinter dem Krankheitsbild des Adenoms stehen kann..

Wenn Anzeichen einer Krankheit auftreten, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren. Selbstmedikation kann zu Verschlechterung und Komplikationen führen..

Symptome

Der Hauptteil der Krankheitssymptome ähnelt den Symptomen anderer Krankheiten, es ist ziemlich schwierig, ein Adenom zu erkennen, insbesondere im Anfangsstadium. In vielen Fällen zeigen hormoninaktive Massen keine Symptome.
Ein konstant hoher Blutdruck, der nicht mit Hilfe von Medikamenten sinkt, ist das erste Signal dafür, dass ein Patient ein Adenom hat. In jungen Jahren kann bei Mädchen und Jungen ein Adenom an vielen äußeren Veränderungen erkannt werden: Veränderung der Figur, Veränderung der Stimme, Haarwuchs.

Hormonaktive Formationen haben je nach aktivem Hormon viele Symptome. In jedem Fall sind alle Symptome eines Nebennierenadenoms mit einem hormonellen Ungleichgewicht verbunden. Symptome für Kortikosterom:

  1. Kontinuierliche Fettleibigkeit;
  2. Atemstörung;
  3. Verstauchungen (kleine Blutergüsse, Schwellungen);
  4. Aktives Schwitzen;
  5. Osteoporose (Knochen werden brüchig);
  6. Hernienentwicklung, Schmerzen beim Gehen;
  7. Plötzliche Stimmungsschwankungen;
  8. Unfruchtbarkeit;
  9. Der Menstruationsprozess ist gestört.

Wenn der Tumor ein männliches Hormon (Androsteron) produziert, treten bei Frauen die folgenden Symptome auf:

  • Haarigkeit wird beobachtet;
  • Die Muskulatur entwickelt sich;
  • Die Stimme ändert sich, wird rau;
  • Der Menstruationsprozess ist gestört;
  • Reduktion der Brustdrüsen.

Bei Männern manifestiert sich Androsteron in keiner Weise, meistens wird es während einer vollständigen Untersuchung zufällig nachgewiesen. Adenom eines anderen Typs, weibliche Hormone können sich bei Männern entwickeln, allgemeine Feminisierung beginnt.

Dann droht die Vernachlässigung von Adenomsymptomen?

Eine gutartige Masse kann sich im Laufe der Zeit zu einem bösartigen Tumor (Nebennierenkrebs) entwickeln. Selbst chirurgische Eingriffe (Entfernung der Nebenniere) garantieren keine günstigen Folgen (nur bei 40%)

Beachtung! Selbst nach Abschluss der gesamten Behandlung ist es unmöglich, alle Veränderungen im Körper aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts zu beseitigen.

Aldosteron ist durch den Eintritt von Aldosteron in den Blutkreislauf gekennzeichnet, hauptsächlich beim weiblichen Geschlecht. Sie haben die folgenden Zeichen:

  • Erhöhtes Blutvolumen;
  • Der Blutdruck steigt;
  • Verschiedene Muskelkrämpfe
  • Störung des Herzens;
  • Muskelhypotonie (verminderter Tonus);
  • Rückhaltung von Flüssigkeit und Natrium im Körper.

Verschwenden Sie keine Zeit mit der Suche nach einem ungenauen Preis für die Krebsbehandlung

* Nur unter der Bedingung, dass Daten zur Krankheit des Patienten vorliegen, kann ein Vertreter der Klinik den genauen Behandlungspreis berechnen.

Anzeichen von Pathologie

In den Anfangsstadien der Adenombildung bei Männern und Frauen fehlen normalerweise Symptome. In diesem Stadium ist es schwierig, die Krankheit zu identifizieren. Es stellt sich heraus, dass es zufällig entdeckt wird, wenn ein anderes Organ auf Pathologien untersucht wird. Die ersten Anzeichen treten mit einer Zunahme des Neoplasmas auf, wenn nahegelegene Gewebe zusammengedrückt werden und eine aktive Produktion oder umgekehrt ein Hormonmangel auftritt. Die Symptome können von der Art des Adenoms abhängen.

Die Bildung eines Tumors im Medulla des Organ-Phäochromozytoms kann bei Vorliegen einer erblichen Veranlagung auftreten. Dieser Typ bildet Symptome:

  • Muskelschwäche und früh einsetzende Müdigkeit mit geringer körperlicher Anstrengung;
  • Schwindel wird mit einer starken Veränderung der Körperlage festgestellt;
  • Der Blutdruck ist ständig hoch.
  • die Haut bekommt einen charakteristischen blassen Farbton;
  • regelmäßige Kopfschmerzen;
  • Herzfrequenz steigt auf 100 Schläge pro Minute;
  • vermehrtes Schwitzen;
  • das Sehvermögen ist stark eingeschränkt;
  • Funktionsstörungen des Nervensystems - Angstzustände.

Das Phäochromozytom ist gefährlich mit schwerwiegenden Folgen - Netzhautablösung, Schlaganfall und Myokardinfarkt.

Das Androsterom ist durch die Produktion eines erhöhten Androgenspiegels gekennzeichnet, der Anzeichen von:

  • erhöhte Ausdauer und Kraft;
  • erhöhtes Haarwachstum;
  • junge Männer erleben eine frühe Pubertät;
  • eine Zunahme der Muskeln;
  • schnelles Skelettwachstum;
  • Hautausschläge auf der Haut.

Das Aldosterom produziert ein großes Volumen an Aldosteron, das Kalium aktiv entfernt, Natrium bleibt jedoch intakt. Dieser Typ äußert sich in folgenden Symptomen:

  • Schwäche im Körper;
  • das Vorhandensein von Muskelkrämpfen;
  • der Blutdruck steigt auf kritische Werte;
  • Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit in Weichteilen;
  • Schmerzen im Herzen;
  • Funktionsstörungen des Nervensystems - Reizbarkeit, Verlust des Kurzzeitgedächtnisses;
  • regelmäßiger Schwindel;
  • verminderte Sehkraft;
  • Kurzatmigkeit ohne ersichtlichen Grund.

Das Corticoestrom ist für die Produktion von Östrogen verantwortlich, was zu folgenden Symptomen führt:

  • bei Männern nimmt die erektile Funktion ab;
  • die Bildung von überschüssigem Körpergewicht;
  • Haarausfall;
  • Stimmwechsel;
  • häufiges Wasserlassen;
  • Möglicherweise befindet sich Blut im Urin.

Das Corticosterom produziert aktiv Cortisol, das Anzeichen von:

  • Ansammlung von Fettgewebe;
  • Zerbrechlichkeit der Skelettknochen;
  • die Dermis wird dünn und trocken;
  • vermindertes Muskelgewebe;
  • erektile Dysfunktion wird bei Männern beobachtet;
  • hoher Blutzucker;
  • Schmerzen im Kopfbereich;
  • Bluthochdruck;
  • Abnahme der Schutzfunktionen des Körpers;
  • häufiger Harndrang;
  • starkes Schwitzen;
  • Hautirritationen;
  • trockener Mund und Zahnprobleme.

Diagnose der Krankheit

Die Diagnose kann sowohl im Labor als auch instrumentell erfolgen. Während der Laboruntersuchung wird die Art des Adenoms bestimmt: hormonproduzierend oder nicht. Blutuntersuchung auf Hormonspiegel wie Aldosteron und Cortisol.

Instrumental, um das Neoplasma, den Ort, die Größe und die Prävalenz weiter zu untersuchen, wird die Prävalenz geschätzt.

Inaktive Neoplasien werden am häufigsten bei vollständiger Untersuchung des Patienten festgestellt. Wenn Sie ein hormonproduzierendes Adenom vermuten, können folgende Diagnosemethoden angewendet werden:

  • Ultraschall der Bauchorgane;
  • CT (Computertomographie);
  • MRT;
  • Blutzuckertest;
  • Blutuntersuchung zur Untersuchung des hormonellen Ungleichgewichts;
  • Tumorbiopsie.

Eine Biopsie wird verwendet, um festzustellen, ob die Läsion gutartig oder bösartig ist. Besonders bei der Untersuchung eines Tumors größer als 3 Zentimeter.

Beachtung! Das Adenom der linken Nebenniere ist leichter zu erkennen. Gleichzeitig müssen Sie jedoch wissen, dass das Hypophysen-Mikroadenom ähnliche Symptome wie das Nebennierenadenom aufweist. Ein Hypophysen-Mikroadenom ist ein gutartiges Neoplasma, dessen Größe 1 cm nicht überschreitet und das aus Drüsengewebe gebildet wird.

Die allgemeine Diagnostik bestimmt die Tumorparameter:

  • Die Größe;
  • Bilden;
  • Dichte;
  • Ort;
  • Art der Ausbildung;
  • Forschung auf Hormonspiegel.

Wenn die ersten Symptome auftreten, müssen laut Statistik 13% der Patienten ein Adenom gegen Nebennierenkrebs entwickeln.

Aldosterom

Der Tumor produziert Aldosteron. Aldosteron trägt zur Natrium- und Wasserretention im Körper bei. Dies führt zu einem Anstieg des Blutdrucks..

Auch mit Aldosterom nimmt die Menge an Kalium ab. Aus diesem Grund treten Muskelschwäche, Krämpfe in den unteren Extremitäten, Arrhythmien auf.

Der Patient ist oft durstig, trocken im Mund, trinkt viel, dadurch steigt die Urinmenge. Manchmal führt die Krankheit zu einer Krise.

In diesem Fall treten Krämpfe und Parästhesien der oberen und unteren Extremitäten, Durchfall, Erbrechen und Kopfschmerzen auf. Die Entwicklung eines Schlaganfalls ist möglich. Bei längerer Krankheit sind die Nieren betroffen.

Diese Krankheit wird oft als Connes-Syndrom bezeichnet (nach dem Namen des Autors, der sie zuerst beschrieben hat).

Was tun mit Adenom? Behandlung

Es ist notwendig, Adenome unter Aufsicht eines Onkologen durch Hormontherapie zu behandeln, und ein Endokrinologe ist ebenfalls an der Behandlung beteiligt.
Der Verlauf der Hormontherapie ist notwendig, um die Hormonspiegel des Körpers auszugleichen. Wenn das Neoplasma gutartig und hormonell inaktiv ist, ist eine Therapie ausreichend. Bei einem hormonproduzierenden Adenom ist jedoch eine Operation erforderlich, um die Nebenniere zu entfernen.

Nebennierenoperationen können auf zwei Arten durchgeführt werden:

  • Die klassische Methode;
  • Laparoskopie-Methode.

Die klassische Entfernung des Adenoms beinhaltet eine Bauchoperation durch einen Einschnitt über dem unteren Rücken. Es wird zum Nachweis großer bösartiger und gutartiger Neoplasien sowie an bilateralen Stellen eingesetzt. Der Chirurg untersucht die Läsion der Höhle mit einer pathologischen Formation. Aufgrund der Größe der Einschnitte wird diese Methode als traumatischer angesehen. Die Entfernung erfolgt zusammen mit der Nebenniere

Die Methode der Laparoskopie wird bei kleinen gutartigen Tumoren angewendet. Es sind keine großen Einschnitte erforderlich, bei dieser Operation werden 3 kleine Einschnitte in das Gewebe gemacht. Der Betrieb wird durch optische Systeme überwacht, die durch die Einschnitte eingeführt werden. Die Genesung des Körpers nach dieser Art von Operation ist viel schneller. Diese Methode wird auch angewendet, wenn sich das Neoplasma im lateralen Pedikel der Nebenniere befindet, während es keine Probleme mit der Erhaltung des Organs gibt, wobei an einer zentralen Stelle bis zu 40% des gesunden Gewebes erhalten bleiben.

Beachtung! Die Entfernung des Adenoms der rechten Nebenniere ist viel schwieriger als die der linken. Dies ist auf den leichteren Zugang zur linken Drüse zurückzuführen, aber die Erkrankung der rechten tritt seltener auf als die der linken.

Eine Chemotherapie ist ebenfalls möglich. Sie wird verwendet, wenn ein bösartiger Tumor entdeckt wird, um die Entwicklung eines Neoplasmas zu verlangsamen. Die Strahlentherapie wird für die Stadien 3 und 4 der Entwicklung eines bösartigen Tumors angewendet.

Es gibt viele alternative Methoden zur Behandlung von Nebennierenadenomen, aber Adenome sind eine schwerwiegende Behandlungspathologie, die nicht verschoben werden kann. Es ist auch möglich, mit der von Tierärzten verwendeten ASD-Fraktion (Antiseptikum-Stimulans Dorogov) zu behandeln. Das Medikament hilft, Stoffwechselprozesse zu normalisieren. Die Hauptaufgabe der Fraktion besteht darin, das Wachstum von Neoplasmen zu verlangsamen. Rücksprache mit Ihrem Arzt ist erforderlich.

Um die Folgen der Krankheit zu beseitigen, wird eine intensive Hormontherapie durchgeführt, um den hormonellen Hintergrund zu korrigieren, die Behandlung wird unter Aufsicht eines Endokrinologen durchgeführt. Der operierte Patient durchläuft einen Rehabilitationskurs, nach dem nur noch eine regelmäßige ärztliche Untersuchung erforderlich ist. Die Behandlung der Krankheit bei Männern und Frauen ist ähnlich, der einzige Unterschied besteht in der Korrektur von Hormonen.

Mögliche Konsequenzen


Erfordert eine obligatorische Behandlung unter Aufsicht eines Arztes.

Das Nebennierenadenom muss in jedem Fall behandelt werden, da es sich nicht spontan auflöst. Diese Art der zystischen Bildung provoziert häufig die Entwicklung von Krebsprozessen. Selbst wenn die Umwandlung in bösartige Gewebe nicht stattfindet, trägt der hormonaktive Tumor zu einer Verschlechterung des Wohlbefindens und dem Auftreten schwerwiegender Gesundheitsprobleme bei.

Das Neoplasma muss unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Wenn die Operation rechtzeitig durchgeführt wird, ist die Prognose zur Verbesserung des Wohlbefindens günstig. Ohne Therapie oder Operation riskiert der Patient nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Leben.

Bei einem diagnostizierten Adenom ist eine obligatorische Behandlung erforderlich, bei der meistens die Kapsel zusammen mit der Drüse operiert und entfernt wird. In diesem Fall wird die Wahrscheinlichkeit von Rückfällen und Komplikationen minimiert..

Krankheitsprävention

Eine Prophylaxe ist erforderlich, um eine erneute Entwicklung des Tumors zu vermeiden (wenn nur die pathologische Formation entfernt wurde). Die Patienten müssen von einem Endokrinologen, einer Kontrolle des Hormonhaushalts und einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens überwacht werden.

Umfragen müssen zweimal im Jahr durchgeführt werden. Es ist auch zu vorbeugenden Zwecken notwendig:

  1. Rauchen aufhören;
  2. Verweigern Sie die fetthaltigen Lebensmittel sowie die Verwendung von Koffein;
  3. Iss viel frisches Obst und Gemüse;
  4. Sie müssen Gewicht verlieren.

Wie man mit einer Nebenniere lebt?

Nach der Entfernung der Nebenniere sollte dem hormonellen Gleichgewicht des operierten Patienten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Nach Entfernung der Nebenniere kann ein Unwohlsein auftreten, das durch Medikamente unterbrochen wird. Die Rehabilitationszeit kann je nach Art des Adenoms mehrere Wochen oder länger dauern.

In schweren Fällen können einige Komplikationen auftreten:

  • Dyspnoe;
  • Schäden an angrenzenden Geweben;
  • Schlaganfall;
  • Infektionen;
  • Negative Wahrnehmung von Drogen;
  • Inzisionshernie kann auftreten;
  • Hormonelles Ungleichgewicht.

Wenn ein gutartiger Tumor frühzeitig entfernt wird, wird innerhalb kurzer Zeit eine vollständige Genesung des Körpers erwartet. Komplikationen im späteren Leben treten nicht auf, wenn die zweite Nebenniere gesund ist. Nach Abschluss des Rehabilitationskurses ist der hormonelle Hintergrund vollständig wiederhergestellt. Die zweite Nebenniere erfüllt ohne medikamentöse Therapie die Funktion beider vollständig.

Bewertungen

Anonym. 32 Jahre. Vor 5 Jahren wurde bei ihr ein Adenom der linken Nebenniere diagnostiziert. Der Tumor war gutartig. Laparoskopische Operation unterzogen. Nach der Entfernung hatte dies keinerlei Auswirkungen auf meinen Lebensstil. Ich bin aktiv im Sport tätig, habe Kinder geboren.

Anonym. 38 Jahre. Sie haben vor ein paar Jahren einen Tumor in der linken Nebenniere entfernt. Zuerst hatte ich Angst vor der postoperativen Narbe, gewöhnte mich aber bald daran. Es dauerte 2-3 Wochen, um den Körper zu rehabilitieren. Nach der Operation fühlte ich mich besser, mein emotionaler Zustand wurde wiederhergestellt und meine Perioden kehrten zurück. Ich beschwere mich nicht über meine Gesundheit

Anonym, Moskau. 45 Jahre. Nach der Untersuchung des Körpers wurde bei mir ein Nebennierenadenom festgestellt. Ich besuchte viele Kliniken, die Meinungen der Ärzte waren unterschiedlich, viele rieten zu einer Operation mit Organentnahme. Die Masse wurde laparoskopisch entfernt und war innerhalb weniger Tage bereits zu Hause. Ich fühle mich großartig, die Operation hatte keinen Einfluss auf meinen Lebensstil.

Diagnosemethoden

Diagnoseverfahren können sowohl in der Bezirksklinik als auch in der endokrinen Abteilung des Krankenhauses stattfinden.

Basierend auf den Ergebnissen der folgenden Diagnosestufen wird ein Behandlungsplan erstellt:

  1. Elektronische Tomographie mit intravenöser Kontrastmittelgabe - die Parameter werden bestimmt, die Konsistenz des Adenoms;
  2. Die Magnetresonanztomographie ist eine Methode mit ähnlichen Merkmalen wie die vorherige, jedoch mit geringeren Fähigkeiten.
  3. Kleine Dexamethason-Studie - Überprüfung des Vorhandenseins des Itsenko-Cushing-Syndroms und des Vorhandenseins von Cortisol durch Einnahme von Dexamethason;
  4. Große Dexamethason-Studie - zur Unterscheidung zwischen dem Itsenko-Cushing-Syndrom und der gleichnamigen Krankheit, die die Hypophyse betrifft;
  5. Tägliche Urinanalyse. Ermittlung des produzierten Cortisolspiegels;
  6. Analyse von Harnflüssigkeit und Plasma zum Nachweis von Abbauelementen von Katecholaminen (Diagnose eines Phäochromozytoms).

Welche Veränderungen treten bei Frauen und Männern bei der Diagnose eines Nebennierenadenoms im Körper auf?

Ein Nebennierenadenom ist ein gutartiger Tumor, der Hormone ausschüttet. Der Begriff wird verwendet, um verschiedene Arten von Nebennierentumoren zu charakterisieren, die entweder aktiv oder inaktiv sein können. Die Symptome unterscheiden sich je nach Art der Krankheit und ihrer hormonellen Aktivität.

Die Gründe

Der Ursprung dieser Pathologie wurde nicht genau identifiziert. Experten nennen den Hauptgrund das adrenocorticotrope Hormon, das von der Hypophyse synthetisiert wird. Zu den Risikofaktoren, die eine erhöhte Produktion dieses Hormons hervorrufen, gehören Stress, Trauma und Operationen..

Das Nebennierenadenom bei Frauen und Männern entsteht durch hormonelle Störungen. Das Vorhandensein anderer endokriner Erkrankungen kann den Beginn einer Pathologie hervorrufen..

Die Ursachen der Krankheit können sein:

  • Übergewicht, Fettleibigkeit;
  • Diabetes mellitus;
  • Hypertonie.

Die Ursachen der Krankheit bei Frauen sind:

  • polyzystisch;
  • weibliche Krankheiten;
  • hormonelles Ungleichgewicht.

Die Entwicklung der Pathologie bei Männern ist weniger verbreitet. Die Risikogruppe umfasst Männer über 30 Jahre.

Der gutartige Nebennierentumor hat verschiedene Arten.

Die Klassifizierung des Nebennierenadenoms hängt von den morphologischen Zeichen und Arten der produzierten Hormone ab.

Aldosterom

Dieser Typ ist hormonell aktiv. In den meisten Fällen ist der Tumor gutartig, in 4-5% der Fälle kann das Aldosterom bösartig sein. Am häufigsten entwickelt sich die Krankheit bei Frauen zwischen 30 und 50 Jahren..

Bei Männern und Kindern tritt in seltenen Fällen eine Pathologie auf. Aldosterom wird oft durch eine erbliche Veranlagung verursacht. Die Hauptbehandlungsmethode ist die Adrenalektomie - radikale Entfernung des Tumors.

Androsterom

Diese Art der Pathologie tritt häufig bei Mädchen und Frauen nach 40 Jahren auf. Weniger häufig leiden Männer und Jungen an Androsteromen. Die Pathologie ist durch die Produktion von androgenen Steroiden gekennzeichnet. Es ist ein Bündel von Formationen und ungeordneten Ansammlungen auf der Nebennierenrinde.

Die hormonell aktive Form der Krankheit neigt dazu, den Tumor zu verleumden. Bei dieser Art von Pathologie wird nur eine chirurgische Behandlungsmethode verschrieben. Nach Entfernung des Tumors wird der hormonelle Hintergrund wiederhergestellt und normalisiert.

Corticoestroma

Die häufigste Form der Krankheit. Charakterisiert durch die Produktion von Cortisol.

Die klinischen Anzeichen eines Corticoestroms sind:

  • Übergewicht (Fettleibigkeit im Bauch und Oberkörper);
  • das Auftreten männlicher Zeichen (Haarwuchs im Gesicht, auf der Brust);
  • Blutdruckanstieg (systolisch bis 220 mm Hg. Art.);
  • Abnahme der Muskelmasse;
  • Angina pectoris, Herzschmerzen, Fruchtbarkeitsstörungen.

Einer der Risikofaktoren für die Entwicklung dieser Art von Pathologie ist Stress. Die Krankheit äußert sich auch in übermäßiger Schläfrigkeit, Apathie und anderen psycho-emotionalen Veränderungen..

Kortikosterom

Tumor der Nebennierenrinde, gekennzeichnet durch die autonome Produktion von Cortisol. Diese Art der Pathologie führt häufig zur Entwicklung des Itsenko-Cushing-Syndroms.

  • arterieller Hypertonie;
  • Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels;
  • das Phänomen des Virilismus (bei Frauen);
  • Anzeichen einer Demaskulinisierung.

Mit dem Adenom bei einem Mann beginnen Veränderungen des weiblichen Typs:

  • das Timbre der Stimme ändert sich;
  • die Genitalien sind reduziert;
  • die Brustdrüsen sind vergrößert;
  • In den Hüften und im Becken wird eine Ansammlung von subkutanem Fett beobachtet.
  • Kahlheit.

Wenn ein Kortikosterom festgestellt wird, wird eine chirurgische Behandlung verordnet.

Nicht hormonsekretierendes Adenom

In den meisten Fällen gibt es eine Art von Krankheit, die als inaktiv charakterisiert wird. Die meisten Adenome produzieren keine Hormone (sie sind funktionell inaktiv) und entwickeln sich vor dem Hintergrund pathologischer Veränderungen und Störungen anderer Organe. Die häufigsten Ursachen für hormonfreie Adenome sind:

  • Diabetes mellitus;
  • Fettleibigkeit aller Art;
  • arterieller Hypertonie.

Inaktives Adenom bei Frauen ist häufig asymptomatisch und wird zufällig als Ergebnis diagnostischer Maßnahmen für Pathologien in der Bauchhöhle, gynäkologische Erkrankungen, nach der Geburt usw. erkannt..

Die Ursachen des Nebennierenadenoms bei Männern, die Symptome und die Behandlung der Pathologie können vom weiblichen Typ der Krankheit abweichen. Die Manifestation der Störung hängt von der Art des Tumors, den Begleiterkrankungen, dem Geschlecht und dem Alter des Patienten ab..

Symptome und Diagnose

Inaktives Nebennierenadenom ist oft klein und vom Patienten unbemerkt.

Das Fehlen von Symptomen verringert die Wahrscheinlichkeit, eine Pathologie ohne zusätzliche Diagnosemethoden zu erkennen.

Aktive Krankheitstypen weisen eine Reihe ausgeprägter Anzeichen auf, dank derer ein Spezialist in den frühen Stadien des Auftretens eines Tumors eine genaue Diagnose stellen kann. Die Art des Nebennierenadenoms, die Symptome und die Behandlungsmethoden werden nur anhand der Ergebnisse klinischer Studien ermittelt.

Zu den Diagnosemethoden gehören:

  • Blutchemie;
  • Magnetresonanztomographie;
  • CT-Scan;
  • Ultraschall;
  • in seltenen Fällen Biopsie.

Zur Klärung der Diagnose können zusätzliche Studien und Tests vorgeschrieben werden. Bei Bedarf wird der Patient einer vollständigen Untersuchung unterzogen, um andere endokrine Erkrankungen zu identifizieren.

Behandlung und Vorbeugung

Die Behandlungsmethode des Nebennierenadenoms hängt von der Diagnose des Patienten ab. Abhängig von der Art des Tumors kann dem Patienten eine Hormontherapie oder eine chirurgische Behandlung verschrieben werden. Inaktive Tumoren erfordern eine ständige ärztliche Überwachung, während aktive während der Operation entfernt werden.

Eine Operation wird durchgeführt, wenn die Größe des aktiven Tumors 4 cm überschreitet.

Adenomektomie hat verschiedene Arten:

  1. Bauchchirurgie. Die Entfernung des Neoplasmas erfolgt durch einen Open-Access-Schnitt. Die traumatischste Methode, aber manchmal ist diese Art der Operation die einzig mögliche.
  2. Laparoskopische Tumorentfernung. Es ist eine moderne Methode für chirurgische Eingriffe. Die Penetration erfolgt durch 3 kleine Einschnitte in der Bauchdecke. Es besteht die Gefahr einer Schädigung des Peritoneums.
  3. Zugang zur Lendenwirbelsäule. Es wird häufig verwendet, um Tumore bei Frauen zu entfernen. Die Methode gilt als die effektivste und weniger schmerzhafte. Nach der Operation erholt sich der Patient schnell.

Maligne Tumoren werden mit Radio und Chemotherapie behandelt. Manchmal werden zusätzliche Therapien angewendet.

Eine zusätzliche Therapie hängt von der Ernennung der Spezialisten ab, die jeden Patienten behandeln. Physiotherapeutische Verfahren, Diäten und Bewegungstherapie werden als Hilfsmethoden eingesetzt..

Mögliche Komplikationen und Prognosen

Bei rechtzeitiger Diagnose hat die Pathologie eine günstige Prognose. Wenn die Diagnose gestellt ist, sollte die Behandlung sofort begonnen und gegebenenfalls der Tumor entfernt werden. Andernfalls können Komplikationen und pathologische Veränderungen im Körper auftreten..

Mangelnde rechtzeitige Behandlung kann zu irreversiblen Veränderungen im Gefäßsystem führen. Der Patient entwickelt Ödeme, die Durchblutung und die Ernährung des Gehirns ist gestört. Die häufigste Komplikation ist Sehverlust. Es besteht auch ein hohes Risiko der Degeneration einer gutartigen Formation zu einem bösartigen Tumor (Krebs, Auftreten von Metastasen).

Wenn Sie Anzeichen einer Krankheit feststellen, sollten Sie einen Arzt konsultieren. Durch die rechtzeitige Diagnose können Sie die Gesundheit des Patienten vollständig wiederherstellen.

Zur Vermeidung von Komplikationen ist eine Überwachung durch einen Spezialisten erforderlich (in der postoperativen Phase). Nach einer konservativen Behandlung muss der Patient regelmäßig zum Endokrinologen gehen.