Haupt
Teratoma

Nierenadenom - Symptome und Behandlung bei Frauen und Männern

Das Nierenadenom ist eine nicht maligne Formation, die sich häufig aufgrund altersbedingter Veränderungen im Körper entwickelt.

allgemeine Informationen

Das Adenom der Niere ist ein gutartiges Neoplasma, es hat eine dichte Konsistenz und klare Umrisse. Es zeichnet sich durch langsames Wachstum aus, in der Regel variieren die Größen von 0,2 cm bis 3 cm.

Leider fehlen die Krankheitssymptome lange Zeit vollständig, und in Zukunft kann das Adenom zu einem bösartigen Tumor ausarten. Ein solcher Verdacht entsteht, wenn die Tumorgröße 3 cm überschreitet.

Normalerweise wird die Krankheit bei Menschen über 40 Jahren diagnostiziert, und die männliche Bevölkerung leidet dreimal häufiger an einer Pathologie als die weibliche. Pathologien betreffen in der Regel eine Niere, zwei gleichzeitig sind sehr selten.

Unter allen Neoplasien der Nieren macht das Adenom etwa 8% aller Tumoren aus.


Die Krankheit wird in Abhängigkeit von der histologischen Struktur des Neoplasmas klassifiziert, außerdem bestimmt die Art der Bildung die nachfolgende Behandlungstaktik. Es gibt drei Arten von Adenomen:

  • klare Zelle;
  • metonephrogen;
  • Onkozytom.

Während der Untersuchung eines Tumors unter einem Mikroskop stellen Histologen die Ähnlichkeit seiner Zellzusammensetzung mit dem Adenokarcenom fest, weshalb einige Ärzte das Adenom als Präkanzerose bezeichnen.

Was ist das?

Im Allgemeinen ist ein Adenom ein gutartiger Tumor, der sich im Verlauf einer Dysregulation des epithelialen Gewebewachstums bildet. Es ist das Vorhandensein von Veränderungen im Prozess der Zellteilung, die Tumore von tumorähnlichen Neoplasmen (Zysten) unterscheidet. Im Gegensatz zu bösartigen Tumoren, Adenom:

  • hat klare Grenzen;
  • nimmt langsam zu oder hört sogar auf zu wachsen;
  • "wächst" nicht in benachbarte Gewebe, sondern "drückt" sie nur auseinander;
  • wirkt sich nicht auf Blutgefäße aus (es kann sie jedoch quetschen);
  • hat Atypismus nur auf Gewebeebene - das Verhältnis des Organparenchyms kann sich ändern (was durch ein Wachstum in Form eines Tumors ausgedrückt wird), während es auf zellulärer Ebene keine Änderungen gibt.

Adenom tritt in der Dicke des Parenchyms auf - der Funktionsschicht der Niere, die Epithelgewebe enthält.

In der Regel sind adenomatöse Knoten klein und haben eine Größe von 1 bis 10 mm. In Ausnahmefällen erreichen sie seltener 40 mm - 100 mm. Aus der Sicht der allgemeinen Histologie können Adenome sein:

  • acinar - in Form von Inselwachstum des Epithels mit "Brücken" des Bindegewebes;
  • röhrenförmige Polypen;
  • papillär - mit papillärem Wachstum;
  • fest - "Inseln" des Epithels sind in einem kontinuierlichen Feld verbunden;
  • Trabekelwachstum des Epithels bilden eine Art "Skelett" des Tumors;
  • zystisch - mit Hohlraumeinschlüssen;
  • gemischt - mehrere Typen werden in einem Tumor kombiniert;
  • Fibroadenome - Neoplasien mit überwiegend verändertem fibrösem (Bindegewebe) statt epithelialem Gewebe.

Durch die Art des Zellzytoplasmas werden Adenome unterschieden:

  • klare Zelle;
  • körnig;
  • dunkle Zelle (basophil);
  • eosinophil (Onkozytome);
  • gemischt.

Da das klarzellige Adenom schwer vom klarzelligen Karzinom zu unterscheiden ist, wird herkömmlicherweise Folgendes in Betracht gezogen:

  • Klarzelltumor bis 3 cm - Adenom;
  • über 3 cm - klarzelliges Karzinom.

Adenom der Niere wird häufiger nach 40 Jahren entdeckt, während die Häufigkeit der Diagnose dieses Tumors bei Frauen nur 25% beträgt.

Unabhängig davon muss das metanephrale (embryonale, angeborene) Adenom hervorgehoben werden - eine seltene Tumorart, die häufig im Kindesalter diagnostiziert wird. Im Erwachsenenalter (im Gegensatz zu erworbenen Sorten) häufiger Fälle von metanephralem Adenom bei Frauen - nach 40-50 Jahren.

Ursachen des Auftretens

Die wahren Ursachen der Krankheit sind unbekannt. Ärzte nennen die folgenden provozierenden Faktoren bei der Entwicklung der Pathologie:

  • falsche Ernährung;
  • Nikotinsucht;
  • unzureichende Flüssigkeitsaufnahme;
  • Organtrauma;
  • endokrine Störungen;
  • chronische Entzündungsprozesse in den Nieren;
  • polyzystisch;
  • ständige Wechselwirkung mit toxischen Substanzen.

Urologen nennen die Ursache der Krankheit auch einen genetischen Faktor..

Moderne Behandlung des Nierenadenoms

Es gibt keine eindeutige Taktik zur Behandlung von Neoplasmen. In einigen Fällen wird die Entfernung empfohlen, sobald das Nierenadenom diagnostiziert wurde, um dessen Wachstum und Schädigung der Nierenstruktur zu verhindern.

Andererseits wird angesichts des langsamen Wachstums und Fortschreitens der Pathologie nicht empfohlen, das Neoplasma zu entfernen, wenn seine Größe 3 cm nicht überschreitet.

Darüber hinaus hängt der Umfang des chirurgischen Eingriffs von den Ergebnissen der zytologischen Untersuchung des während der Biopsie entnommenen Materials ab. Wenn Nierenkrebs bestätigt wird, wird eine Nephrektomie (vollständige Entfernung der Niere) durchgeführt.

Wenn die Struktur des Adenoms gutartig ist, ist eine Nierenresektion (teilweise Entfernung) ohne Bestrahlung und Chemotherapie möglich.

Symptome und Anzeichen der Krankheit

Die Gefahr eines Nierenadenoms besteht darin, dass es lange Zeit völlig symptomlos verläuft und daher nur bei diagnostischen Untersuchungen anderer Pathologien erkannt wird.

Die klinische Manifestation eines Adenoms tritt nur mit dem schnellen Wachstum des Tumors auf, die Symptome sind jedoch unspezifisch und können für viele andere Krankheiten charakteristisch sein, sowohl für das Urogenitalsystem als auch für den Magen-Darm-Trakt.

Die Pathologie durchläuft in ihrer Entwicklung mehrere Phasen:

  • Initiierung - Es tritt eine Schädigung der Integrität der DNA auf, die zu einer Störung der Zellteilung führt.
  • Förderung - die antigene Zusammensetzung und Struktur der Zellen ändert sich, ihre unkontrollierte Teilung erfolgt;
  • Progression - der Prozess der langsamen Tumorbildung beginnt.

Strömungsstufen

Die Entwicklung der Krankheit kann bedingt in mehrere Stadien unterteilt werden, von denen jedes durch seine eigenen unspezifischen Symptome gekennzeichnet ist..

  1. Anfangsstadium - Symptome fehlen vollständig.
  2. Zweite Etage. Patienten können Rückenschmerzen und Nierenkoliken haben.
  3. Das dritte Stadium ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Blut im Urin, einen Anstieg des Blutdrucks, und dies ist möglicherweise kein stabil erhöhter Blutdruck, sondern ein starker Anstieg der Indikatoren in Form einer hypertensiven Krise. Die Hämaturie ist in diesem Stadium visuell nahezu unsichtbar und wird durch das Vorhandensein mehrerer Erythrozyten im Urin während Labortests diagnostiziert. Bei Männern kann eine Krampfadernausdehnung des Samenstrangs auftreten..
  4. Im vierten Stadium erreicht der Tumor eine solche Größe, dass das Neoplasma spürbar ist. Die Hämaturie ist stärker ausgeprägt, beim Wasserlassen kann Blut nachgewiesen werden. Wenn der Fokus des Neoplasmas zunimmt, verschlechtert sich die Durchblutung, der Druck auf die Nervenfasern nimmt zu und infolgedessen treten sehr starke Schmerzen auf..

Manchmal ist die Krankheit jedoch bis zum Übergang zum malignen Stadium völlig asymptomatisch. Wenn eines dieser Symptome auftritt, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Diagnose

In der Regel sind Experten vor solchen Neubildungen vorsichtig und empfehlen daher, eine vollständige Diagnose zu stellen, wenn sie entdeckt werden. Am häufigsten wird ein Adenom durch Ultraschall erkannt, den eine Person wie geplant oder aufgrund anderer Pathologien durchläuft. Ultraschall gibt ein vorläufiges Bild der Krankheit und hilft, die Art des gutartigen Tumors vorzuschlagen. 100% zu sagen, dass die Krankheit nicht krebsartig ist, Ultraschall ist unmöglich.

Wenn der Tumor klein ist, wird normalerweise eine kontrastmittelverstärkte CT empfohlen, um die Diagnose zu klären. Der Zustand der Niere, die Art des Neoplasmas, seine Grenzen und die Gefäßernährung werden mit maximaler Genauigkeit ermittelt. Aber manchmal kann man zur Klärung der Diagnose nicht auf eine Biopsie verzichten.

Moderne Diagnosemethoden ermöglichen es, die Krankheit im Anfangsstadium zu diagnostizieren und eine genaue Diagnose zu stellen. Basierend auf diesen Daten werden weitere Behandlungstaktiken festgelegt..

Die erste instrumentelle Untersuchung bei Verdacht auf Nierenpathologie ist Ultraschall. Mit seiner Hilfe ist es möglich, den Tumor zu visualisieren, seine Größe und Schädigung des umgebenden Gewebes zu beurteilen.

Um ein genaueres Bild zu erhalten, muss eine Computertomographie durchgeführt werden, die den Zustand des Organparenchyms Schicht für Schicht festlegt. Somit wird die Größe des Neoplasmas genau berechnet, die Lokalisation bestimmt, die Prävalenz des Prozesses und die Schädigung benachbarter Organe und Strukturen werden geschätzt.

Oft ist es nicht möglich, eine Differentialdiagnose zwischen Adenom und Krebsprozess durchzuführen, weshalb dem Patienten eine Biopsie zugewiesen wird. Nach Untersuchung des entnommenen Materials wird eine Schlussfolgerung über die Struktur des Tumors und seine Herkunft gezogen.

Das Anfangsstadium des Nierenadenoms wird nur mit Hilfe der Ultraschalluntersuchung festgestellt. Dank Ultraschall wird der Entwicklungsgrad, die Größe und das Ausmaß der Schädigung des Organgewebes durch den Tumor bestimmt.

Um ein besseres Bild der Krankheit zu erhalten, wird eine Computertomographie verschrieben. Die Methode ermittelt die genaue Größe der Formation, ihre Lokalisation und den Grad der Schädigung benachbarter Organe.

Wenn es unmöglich ist, die Art der Formation zu bestimmen oder sie von einem bösartigen Tumor zu unterscheiden, wird eine Biopsie durchgeführt. Ein bereits überwachsenes Adenom kann sogar durch Abtasten im Unterbauch diagnostiziert werden.

Die vorläufige Diagnose wird meist auf der Grundlage des Abschlusses einer Ultraschalluntersuchung der Niere gestellt. Eine weitere diagnostische Methode, mit der Sie die Größe des Nierenadenoms, seine Lokalisation und Beziehung zum Kelch-Becken-System genauer bestimmen können, ist die Computertomographie (CT)..

MEHR: Stellvertretende Hypertrophie und Nierenhyperplasie: Säulenvergrößerung

Es sollte gesagt werden, dass die oben aufgeführten Methoden es nicht erlauben, Nierenadenome eindeutig von bösartigen Tumoren zu unterscheiden. Darüber hinaus können die Ergebnisse einer Nierenbiopsie (histologische Untersuchung) diesen Tumor häufig auch nicht eindeutig von malignen Neoplasmen unterscheiden..

Zur Diagnose der Krankheit wird eine Kombination der folgenden Methoden verwendet:

  1. Patienteninterview und Untersuchung.
  2. Der Ultraschall der Nieren, mit dem Sie ein Neoplasma identifizieren können, bestimmt dessen Größe und Lokalisation.
  3. CT-Scan. Diese Art der Untersuchung ermöglicht es, die Position des Tumors im Parenchym genauer zu bestimmen..
  4. Magnetresonanztomographie. Die Studie wird verwendet, um den Grad der Schädigung gesunder Gewebe zu bestimmen..
  5. Gewebebiopsie zur Bestimmung der Art des Tumors und zur Klärung der Diagnose.
  6. Analyse des Urins.

Nach Prüfung der Ergebnisse von Studien und Analysen verschreibt der Arzt die geeignete Behandlungsmethode.

An wen man sich wenden und wie man diagnostiziert

Die Diagnose und Behandlung des Nierenadenoms sollte von einem Onkologen durchgeführt werden, seltener von einem Urologen oder Nephrologen.

Aufgrund der Entwicklung der modernen Medizin ist es möglich, die Pathologie in der ersten Phase zu diagnostizieren. Basierend auf der Forschung werden nachfolgende Behandlungsprotokolle ausgewählt..

Die folgenden Methoden können verwendet werden, um eine Diagnose zu stellen:

  • Sammlung von Anamnese;
  • Ultraschall - Ermöglicht die Visualisierung des Neoplasmas, seiner Größe und des Vorhandenseins von Schäden an anderen Geweben.
  • CT - zeigt ein genaueres Bild der Krankheit, da es den schichtweisen Zustand des Organs festlegt und es Ihnen ermöglicht, die genaue Größe und Prävalenz des Prozesses zu beurteilen.
  • MRT - ermöglicht es Ihnen, das Wachstum des Prozesses in anderen Organen herauszufinden;
  • Biopsie - Mit dem Testmaterial können Sie genaue Rückschlüsse auf die Struktur und den Ursprung des Tumors ziehen.
  • Untersuchung der Ausscheidungsfunktion der Niere.

Neben spezifischen Studien sind auch Standardlabortests obligatorisch:

  • klinische Untersuchung von Urin und Blut,
  • Bluttest auf Hormone,
  • Blutbiochemie.

Eine eindeutige Aussage darüber, ob es sich um einen gutartigen Tumor oder um Krebs handelt, ist erst nach einer histologischen Untersuchung des entfernten Neoplasmas möglich.

Manchmal bleibt die Krankheit unentdeckt, so dass laut statistischen Daten bis zu 22% der Adenome bei pathonatomischen Autopsien diagnostiziert werden.

Warum ist ein Nierenadenom gefährlich??

Diese Art von Opuol verursacht schwerwiegende Komplikationen des Ausscheidungssystems. Die Nieren erfüllen eine wichtige Funktion bei der Entfernung von Abfallprodukten und Toxinen aus dem Körper. Bei unzureichender Funktionalität verbleiben schädliche Substanzen im Blut, die eine Vergiftung verursachen können.

Bei einem papillären Nierenadenom oder einer anderen festen Formation besteht das Risiko einer inneren Blutung oder eines nekrotischen Prozesses. Sie gehen mit schweren Symptomen einher und können zu Flüssigkeitsansammlungen im Körper führen..

Das metanephrale Nierenadenom weist alle oben genannten Symptome auf und kann nicht zu Krebs ausarten. Bei einer größeren Größe entscheidet der Arzt jedoch über die vollständige Entfernung des Organs oder die Resektion eines wesentlichen Teils des Gewebes. Danach steigt die Belastung der zweiten Niere..

Die Hauptbedrohung durch Adenome im Nierengewebe ist die Entwicklung des onkologischen Prozesses. Atypische Zellen können schnell wachsen, was zum Zerfall des Gewebes führt. In einem fortgeschrittenen Stadium stellen das Adenokarzinom und seine anderen bösartigen Typen eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit und das Leben dar. Ohne rechtzeitige Behandlung des Nierenadenoms erreicht das Mortalitätsrisiko 98%.

Therapien

Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von den Ergebnissen der Diagnose ab, dh von der Art und Größe des Nierenadenoms und dem Allgemeinzustand des Patienten..

Falls seine Größe nicht mehr als 3 cm beträgt und es langsam wächst, kann die Operation verschoben werden. Der Patient bleibt unter der Aufsicht eines Arztes, um das Wachstum des Adenoms zu überwachen.

Konservative Methoden

Das Adenom der Nieren wird nicht mit Medikamenten behandelt, da es keine Mittel gibt, die das Neoplasma auflösen oder sein Wachstum stoppen könnten.

Die medikamentöse Therapie kann symptomatisch sein oder ein Vorbereitungsstadium für eine chirurgische Operation sein..

Operative Intervention

Die Entscheidung über einen chirurgischen Eingriff wird für den Fall getroffen, dass die Formation zu schnell wächst und sich negativ auf benachbarte Gewebe und Organe auswirkt oder zur Transformation neigt. Die Operation kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden..

Laparaskopie - Das Adenom wird durch eine kleine Öffnung im Peritoneum oder Becken entfernt. Diese Art der Operation ist minimal invasiv und sanft, ermöglicht die Aufrechterhaltung der Integrität von Organen und Systemen und hinterlässt keine Narben. Die Patienten erholen sich schnell und werden nach 5-7 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen.

Klassische Resektion - Während dieser Operation werden Adenome und betroffene Gewebe durch einen tiefen Einschnitt entfernt, an der Operationsstelle tritt eine Narbe auf, der Patient benötigt in den ersten Tagen die Hilfe von medizinischem Personal.

Nephrektomie - wird in schweren Fällen durchgeführt, wenn das Neoplasma eine große Größe erreicht hat und zu einem bösartigen Neoplasma degeneriert.

Bei der Wahl einer chirurgischen Eingriffsmethode versucht der Arzt, das Organ so weit wie möglich zu erhalten. Während der Operation wird daher so viel gesundes Nierengewebe wie möglich freigesetzt und konserviert..

Wenn die Histologie nach dem chirurgischen Eingriff das Vorhandensein von Krebszellen zeigte, wird der Patient einer Bestrahlung und einer Chemotherapie unterzogen

Rückfälle der Krankheit sind äußerst selten..

Ethnowissenschaften

Es gibt keine wirksamen alternativen Methoden zur Behandlung von Nierenadenomen.

Diät-Rezepte

Ein Patient mit dieser Diagnose sollte auf seine Ernährung achten. Die Diät sollte Lebensmittel enthalten, die sich positiv auf die Nierenfunktion auswirken. Das Menü muss enthalten:

Das Trinkschema ist ebenfalls wichtig - Sie sollten nicht mehr als 2 Liter Flüssigkeit pro Tag trinken. Es ist obligatorisch, schlechte Gewohnheiten und Alkohol aufzugeben, und die Ernährung sollte nicht enthalten:

  • gebratene und eingelegte Lebensmittel;
  • Fisch- und Fleischkonserven;
  • fettiges Fleisch;
  • Spinat;
  • Sauerampfer;
  • scharfe Gewürze und Gewürze.

Es ist auch wichtig, die Menge des verbrauchten Salzes zu überwachen. Es sollte reduziert oder vollständig aus Ihrer Ernährung entfernt werden..

Diagnosemethoden

Am häufigsten entwickelt sich auf der rechten Seite ein Nierenadenom bei Frauen und Männern. Die Struktur des Opuols ähnelt der des Drüsenzellkarzinoms und erfordert daher eine sorgfältige Diagnose. Die weitere Behandlung des Neoplasmas erfolgt erst nach einer qualitativen Untersuchung. Der Tumor muss von anderen Arten von Formationen unterschieden werden.

  • Ultraschall ist eine grundlegende Diagnosemethode, mit der Sie den Ort und die Größe des Knotens bestimmen können. Der Arzt entdeckt eine Versiegelung mit klaren Kanten innerhalb oder auf der Oberfläche des Organs.
  • Labortests sind erforderlich, um die Zusammensetzung des Urins zu bestimmen, rote Blutkörperchen, Proteineinschlüsse und Salze darin nachzuweisen.
  • CT ist eine der genauesten Studien. Dank des modernen Apparats werden die Größe des Opuols, Komplikationen, Entwicklungsmerkmale und andere Parameter festgelegt.

Wenn ein Adenom identifiziert wird, können Ultraschall und CT wiederholt werden, um die Dynamik seines Wachstums und die Wirksamkeit der Behandlung zu bestimmen.

Prävention und Prognose

Wenn das Adenom vor dem Prozess der Degeneration zu einem malignen Neoplasma entdeckt wurde, ist die Prognose günstig, außerdem ist das Neoplasma klein und hat daher keinen starken negativen Einfluss auf die Funktion von Organen und Körpersystemen.

Im Falle einer Degeneration zu einer onkologischen Pathologie beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate der Patienten mehr als 50% und die 10-Jahres-Überlebensrate mehr als 40%.

Die beste Vorbeugung der Krankheit ist die richtige Ernährung, die Raucherentwöhnung und das Bestehen jährlicher Vorsorgeuntersuchungen bei einem Arzt. In regelmäßigen Abständen sollten die Nieren mit Diuretika gereinigt werden. Es ist wichtig, keine Unterkühlung des Körpers zuzulassen.

Obwohl diese Pathologie von einem Onkologen behandelt wird, stellt sie selten eine tödliche Gefahr für eine Person dar, wenn sie rechtzeitig diagnostiziert wurde. Wenn das harmloseste Symptom auftritt - Rückenschmerzen -, sollten Sie einen Arzt konsultieren, da die Identifizierung einer Krankheit im Frühstadium der Schlüssel zur Genesung und zu einem langen Leben ist.

Mögliche Komplikationen

Im Gegensatz zu einer Zyste kann ein Adenom nicht reißen oder eitern. Ohne maligne Veränderungen wächst der Tumor sehr langsam oder hört sogar auf zu wachsen.

Die schlimmste Komplikation des Adenoms ist die krebsartige Degeneration. Der Tumor wächst schnell, kann das Nierengewebe bis zur vollständigen Zerstörung des Organs schädigen. Darüber hinaus kann der bösartige Prozess:

  • Blutgefäße beschädigen;
  • allgemeine Vergiftung verursachen;
  • zu anderen Organen und Systemen metastasieren.

Eine weniger wahrscheinliche, aber mögliche Komplikation ist die Kompression der Harnleiter oder Nervenäste. Es verursacht Harnprobleme, Verstopfung und schmerzhafte Krämpfe..

Arten von Nierenadenomen

Die histologische Struktur des Nierenadenoms ähnelt einem schlecht differenzierten Plattenepithelkarzinom. Daher ist es wichtig, eine histologische Untersuchung des Neoplasmas durchzuführen, um seine Struktur zu bestimmen und die Art des Adenoms zu klassifizieren..

Arten von Adenomen für zytologische Merkmale:

  1. Klarzellige Adenome.
  2. Dunkelzellige oder basophile Adenome.
  3. Eosinophile oder acidophile Adenome.
  4. Granuläre Zelladenome.

Nach allgemeinen histologischen Zeichen werden folgende Arten von Adenomen unterschieden:

  1. Feste Adenome.
  2. Trabekeladenome.
  3. Papilläre Adenome.
  4. Zystische Adenome.
  5. Fibroadenomadenom.
  6. Gemischte Adenome.

Das Adenom der Niere wird am häufigsten als einzelnes gerundetes Neoplasma ausgedrückt. Manchmal gibt es einseitige multiple Neoplasien, noch seltener werden bilaterale multiple Adenome diagnostiziert.

Nierenadenom

Im menschlichen Körper sind die Nieren für die Ausscheidung von Abfallprodukten verantwortlich, nachdem sie zuvor die notwendigen Substanzen gefiltert haben. Eine Nierenfunktionsstörung führt zu einer übermäßigen Ausscheidung nützlicher Elemente oder umgekehrt zur Retention von Toxinen. Das Adenom der Niere ist eine der Erkrankungen gutartigen Ursprungs, die sich im Anfangsstadium möglicherweise nicht manifestieren, sich aber später in ein bösartiges Neoplasma verwandeln.

Gutartige Nierentumoren werden in 5-9% der Fälle registriert. Oft wird die Krankheit nach 40 Jahren diagnostiziert, hauptsächlich im männlichen Teil der Bevölkerung. Das Wachstum der Onkologie ist eher langsam, aber trotzdem sollte man die Wahrscheinlichkeit ihrer Malignität nicht übersehen.

Was ist Nierenadenom??

Das Adenom der Niere ist ein gutartiges, langsam wachsendes Neoplasma von dichter Konsistenz und klaren Umrissen. Größen können von 2 Millimeter bis 3 Zentimeter sein.

Ein Verdacht auf einen bösartigen Ursprung tritt auf, wenn die Formation um mehr als drei cm Durchmesser vergrößert wird. Darüber hinaus ist es während der mikroskopischen Diagnostik nicht immer möglich, genau zwischen gutartigen und bösartigen Ursprüngen zu unterscheiden..

Was ist die Gefahr?

Trotz des langsamen Wachstums der Krebsentstehung und des allmählichen Fortschreitens der Krankheit müssen Sie verstehen, dass normales Organgewebe mit zunehmender Größe immer stärker betroffen sein wird.

Infolgedessen wird eine Nierenfunktionsstörung beobachtet, die parallel zum Durchmesser des Tumorfokus zunimmt.

Darüber hinaus sollte betont werden, dass die Morphologie des Adenoms dem des Nierenzellkarzinoms ähnlich ist, auf dessen Grundlage einige Wissenschaftler es als Präkanzerose betrachten..

Verschieben Sie vor diesem Hintergrund einen Arztbesuch nicht, wenn die ersten Anzeichen einer Nierenschädigung auftreten..

Die Gründe

Es ist immer noch nicht möglich, die genauen Gründe für die Entwicklung eines Nierenadenoms zu nennen. Es ist nur erwähnenswert, dass das Risiko eines gutartigen Neoplasmas bei Rauchern zunimmt..

Darüber hinaus wird nicht empfohlen, die Behandlung bei der Diagnose von Pyelonephritis oder Glomerulonephritis zu vernachlässigen. Entzündliche Prozesse in den Nieren und eine Verletzung ihrer Struktur können jedoch auch dazu führen, dass ein onkologischer Fokus auftritt.

Genaue Symptome

Klinische Anzeichen der Krankheit werden mit zunehmender Krebsgröße beobachtet. Die Symptome sind nicht spezifisch für diese Pathologie und können daher bei anderen Nierenerkrankungen auftreten..

Adenom der Niere kann sich manifestieren:

Erhöhter Blutdruck:

Dies kann nicht nur ein stabil erhöhter Blutdruck sein, sondern auch ein starker Druckanstieg in Form einer hypertensiven Krise.

Hämaturie (Auftreten von Blut im Urin):

Optisch kann sich die Farbe des Urins nicht ändern oder einen intensiveren Farbton annehmen (näher an Dunkelgelb). Grundsätzlich wird eine Hämaturie im Labor diagnostiziert, wenn eine große Anzahl roter Blutkörperchen im Urin erfasst wird.

Schmerzsyndrom in der Lendengegend:

Die Art des Schmerzes kann Ziehen oder in Form von Koliken sein.

Mit zunehmender Größe des Fokus tritt Druck auf die Gefäße auf, wodurch die Durchblutung und die Nervenfasern beeinträchtigt werden und die Schmerzen zunehmen. Auch das Neoplasma ist zu spüren.

Erste Anzeichen

Aufgrund der geringen Größe der Läsion, ihres gutartigen Ursprungs und ihres langsamen Wachstums ist es nicht immer möglich, eine Nierenpathologie frühzeitig zu vermuten..

Es wird normalerweise versehentlich während einer medizinischen Untersuchung diagnostiziert, indem ein Ultraschall der Nieren durchgeführt wird..

Symptomatisch kann man nur aufgrund des Schmerzsyndroms in der Lendengegend das Vorhandensein einer Krankheit vermuten. Und nur dann, wenn man einen Arzt konsultiert und einen Ultraschall der Nieren durchgeführt hat, kann man ein Adenom vermuten.

Diagnose

Moderne Diagnosemethoden ermöglichen es, die Krankheit im Anfangsstadium zu diagnostizieren und eine genaue Diagnose zu stellen. Basierend auf diesen Daten werden weitere Behandlungstaktiken festgelegt..

Die erste instrumentelle Untersuchung bei Verdacht auf Nierenpathologie ist Ultraschall. Mit seiner Hilfe ist es möglich, den Tumor zu visualisieren, seine Größe und Schädigung des umgebenden Gewebes zu beurteilen.

Um ein genaueres Bild zu erhalten, muss eine Computertomographie durchgeführt werden, die den Zustand des Organparenchyms Schicht für Schicht festlegt. Somit wird die Größe des Neoplasmas genau berechnet, die Lokalisation bestimmt, die Prävalenz des Prozesses und die Schädigung benachbarter Organe und Strukturen werden geschätzt.

Oft ist es nicht möglich, eine Differentialdiagnose zwischen Adenom und Krebsprozess durchzuführen, weshalb dem Patienten eine Biopsie zugewiesen wird. Nach Untersuchung des entnommenen Materials wird eine Schlussfolgerung über die Struktur des Tumors und seine Herkunft gezogen.

Moderne Behandlung des Nierenadenoms

Es gibt keine eindeutige Taktik zur Behandlung von Neoplasmen. In einigen Fällen wird die Entfernung empfohlen, sobald das Nierenadenom diagnostiziert wurde, um dessen Wachstum und Schädigung der Nierenstruktur zu verhindern.

Andererseits wird angesichts des langsamen Wachstums und Fortschreitens der Pathologie nicht empfohlen, das Neoplasma zu entfernen, wenn seine Größe 3 cm nicht überschreitet.

Darüber hinaus hängt der Umfang des chirurgischen Eingriffs von den Ergebnissen der zytologischen Untersuchung des während der Biopsie entnommenen Materials ab. Wenn Nierenkrebs bestätigt wird, wird eine Nephrektomie (vollständige Entfernung der Niere) durchgeführt.

Wenn die Struktur des Adenoms gutartig ist, ist eine Nierenresektion (teilweise Entfernung) ohne Bestrahlung und Chemotherapie möglich.

Prognose

Im Falle einer gutartigen Natur des Ursprungs der Krankheit ist die Prognose günstig, da ein kleiner Tumor die menschliche Gesundheit und das Leben nicht wesentlich beeinträchtigt..

Was den malignen Ursprung des Tumors betrifft, so beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate nach der Behandlung 53% und die 10-Jahres-Überlebensrate 43%. Dank moderner Therapieansätze können Nierenadenome und rechtzeitig diagnostizierter Krebs ein ziemlich gutes Überleben und eine lange Lebenserwartung bieten.

Nierenadenom: Symptome, Prinzipien der Behandlung der Krankheit

Das Nierenadenom bezieht sich auf eine gutartige Formation mit langsamer Entwicklung. Der Knoten hat eine klare Form und eine dichte Konsistenz. Wenn der Tumor über 30 mm wächst, vermutet der Arzt eine Zelldegeneration und einen möglichen bösartigen Verlauf der Pathologie. Eine Vielzahl von Adenomstrukturen ermöglicht die Einteilung in separate Gruppen.

Die Pathologie entwickelt sich langsam genug.

Entwicklungsgründe

Die genaue Ätiologie des Auftretens eines Adenoms existiert nicht. Die Pathologie kann sich jedoch unter dem Einfluss einiger Faktoren manifestieren..

  1. Rauchen.
  2. Alter ab 40 Jahren.
  3. Kontakt mit aggressiven Chemikalien.
  4. Nicht genug Wasser trinken.
  5. Entzündungsprozesse in den Nieren (Pyelonephritis, glomeruläre Störung)
  6. Pathologien des endokrinen Systems.
  7. Zystische Organerkrankung.

Symptome

Das Adenom der Niere manifestiert sich lange nicht. Die ersten Anzeichen sind erkennbar, wenn der Tumor schnell zu wachsen beginnt. Dies geht mit einer Verletzung der Funktionalität der Orgel einher..

Die Symptome hängen direkt vom Stadium der Krankheit ab. Zunächst werden Zellen durch eine Verletzung ihrer Teilung geschädigt, dann beginnt die Gewebestelle, ihre Struktur zu ändern. Ferner bildet sich mit dem Fortschreiten ein Tumor.

  • Erythrozyten im Urin sind der erste Indikator für Pathologie. Wenn es nur wenige gibt, ändert der Urin seine Farbe nicht. Und es ist möglich, Blutzellen nur durch Laboranalyse zu identifizieren. Urin kann satt gelb werden..
  • Adenom im Nierengewebe bei Männern verursacht Vasodilatation im Samenstrang. Die Blutversorgung des Hodensacks ist beeinträchtigt, was zu Unfruchtbarkeit führt.
  • Der Blutdruck kann zu jeder Tageszeit ansteigen. Manchmal werden die Indikatoren kritisch. Es ist schwer zu stabilisieren.
  • In einigen Fällen führt das Wachstum des Tumors zu schmerzhaftem Wasserlassen. In Kombination mit Pyelonephritis verstärken sich die Symptome, der Patient fühlt sich ständig unwohl.

Krankheitsstadien

Die Pathologie entwickelt sich seit langem, daher werden mehrere Stadien unterschieden.

  • Stufe 1. Tumorinitiierung. Keine offensichtlichen Symptome.
  • Stufe 2. Es wird von einem Rückzugsschmerz begleitet. Manchmal zeigt der Patient eine Nierenkolik, wie bei der Urolithiasis.
  • Stufe 3. Verletzung des Wasserlassens, Blut im Urin, erhöhter Blutdruck. In einigen Fällen hypertensive Krise.
  • Stufe 4. Der Tumor ist tastbar. Blut im Urin wird ständig beobachtet. Das Wachstum des Adenoms führt zu einer Kompression von Geweben und Nervenfasern, die von starken Schmerzen begleitet wird.

Einige Patienten in den ersten drei Stadien achten nicht auf die Symptome, daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Knoten zu einem Krebstumor degeneriert..

Warum ist ein Nierenadenom gefährlich??

Diese Art von Tumor verursacht schwerwiegende Komplikationen des Ausscheidungssystems. Die Nieren erfüllen eine wichtige Funktion bei der Entfernung von Abfallprodukten und Toxinen aus dem Körper. Aufgrund ihrer unzureichenden Funktionalität verbleiben schädliche Substanzen im Blut, die eine Vergiftung verursachen können.

Bei papillärer Bildung besteht die Gefahr einer inneren Blutung.

Bei einem papillären Nierenadenom oder einer anderen festen Formation besteht das Risiko einer inneren Blutung oder eines nekrotischen Prozesses. Sie gehen mit schweren Symptomen einher und können zu Flüssigkeitsansammlungen im Körper führen..

Das metanephrale Nierenadenom weist alle oben genannten Symptome auf und kann nicht zu Krebs ausarten. Bei großen Größen entscheidet der Arzt jedoch über die vollständige Entfernung des Organs oder die Resektion eines wesentlichen Teils des Gewebes. Danach steigt die Belastung der zweiten Niere..

Die Hauptbedrohung durch Adenome im Nierengewebe ist die Entwicklung des onkologischen Prozesses. Atypische Zellen können schnell wachsen, was zum Zerfall des Gewebes führt. In späteren Stadien stellen das Adenokarzinom und seine anderen bösartigen Typen eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit und das Leben dar. Ohne rechtzeitige Behandlung des Nierenadenoms erreicht das Mortalitätsrisiko 98%.

Diagnosemethoden

Am häufigsten entwickelt sich auf der rechten Seite ein Nierenadenom bei Frauen und Männern. Die Struktur des Tumors hat eine Ähnlichkeit mit dem Drüsenzellkarzinom und erfordert daher eine sorgfältige Diagnose. Die weitere Behandlung des Neoplasmas erfolgt erst nach einer qualitativen Untersuchung. Der Tumor muss von anderen Arten von Formationen unterschieden werden.

  • Ultraschall ist eine grundlegende Diagnosemethode, mit der Sie den Ort und die Größe des Knotens bestimmen können. Der Arzt erkennt eine Versiegelung mit klaren Kanten innerhalb oder auf der Oberfläche des Organs.
  • Labortests sind erforderlich, um die Zusammensetzung des Urins zu bestimmen, rote Blutkörperchen, Proteineinschlüsse und Salze darin nachzuweisen.
  • CT ist eine der genauesten Studien. Dank eines modernen Geräts werden die Größe des Tumors, Komplikationen, Entwicklungsmerkmale und andere Parameter ermittelt.

Wenn ein Adenom identifiziert wird, können Ultraschall und CT wiederholt werden, um die Dynamik seines Wachstums und die Wirksamkeit der Behandlung zu bestimmen.

Behandlung

Bei einem kleinen Tumor wird der Patient einige Zeit beobachtet. Eine Therapie kann durchgeführt werden, um den Entzündungsprozess in den Nieren zu beseitigen. Es wird auch eine symptomatische Behandlung angewendet, die das Wohlbefinden des Patienten erheblich erleichtert..

Medikament

Eine antibakterielle Behandlung wird verschrieben, Schmerzen werden mit Hilfe von Analgetika und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten beseitigt. Um die Schutzeigenschaften des Körpers zu stärken, nimmt der Patient Vitamine und Immunmodulatoren ein. Sorbentien helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.

Ausbauvorgang

Die Operation wird einem Patienten mit einem großen Adenom in der Niere verschrieben. Die radikalische Methode ist die einzige Art der Behandlung, die zur Genesung führt. Es gibt verschiedene Arten von chirurgischen Eingriffen. Bei der Auswahl richtet sich der Arzt nach dem Alter des Patienten, dem Vorliegen chronischer Krankheiten und der Größe des Tumors.

Laparoskopie

Das Adenom wird mit speziellen Instrumenten entfernt, die durch kleine Löcher eingeführt werden. Die Operation wird mit minimalem Trauma des Gewebes durchgeführt, grobe Narben und Narben sind ausgeschlossen. Die Patienten erholen sich nach der Operation schnell. Die Laparoskopie wird unter Vollnarkose durchgeführt, der Fortschritt der Operation wird überwacht.

Nierenresektion

Im Peritonealbereich wird ein tiefer Einschnitt gemacht. Dadurch werden die Kapsel und ein Teil des gesunden Nierengewebes entfernt. Die Genesung des Patienten dauert 2 Wochen.

Nephrektomie

Es wird bei Komplikationen mit Adenom oder bei der Erkennung eines Krebstumors nach einer Inzision durchgeführt. Nach der Entfernung behält der Patient bestimmte lebenslange Einschränkungen bei, die beachtet werden müssen. Dies gilt für körperliche Arbeit, Essen und Alkohol.

Wenn nach der Nephrektomie Krebs festgestellt wird, wird der Patient zusätzlich einer Chemotherapie und Bestrahlung unterzogen. Dies hilft, Metastasen einzudämmen.

Ethnowissenschaften

Im Moment gibt es keine Volksrezepte, die Adenome heilen. Tumorgewebe sind nicht zur Selbstresorption fähig. Als Entzündungsprophylaxe wird empfohlen, Nierengebühren zu erheben, jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt in Kombination mit der Haupttherapie.

Diät

Mit Hilfe der Ernährungskorrektur wird die Belastung der Nieren deutlich reduziert und die Ausscheidungsfunktion verbessert. Es gibt verschiedene Arten von Diäten, die für Nierenerkrankungen erforderlich sind..

Ein wichtiger Ernährungszustand ist der teilweise oder vollständige Ausschluss von Salz, Gewürzen und Gewürzen. Alkohol ist eine große Belastung für die Organe. Bei einigen Nierenerkrankungen sind alkoholhaltige Getränke verboten..

Beseitigen Sie fetthaltiges Fleisch, Fisch.

Fettfleisch, Fisch, geräuchertes Fleisch, Konserven und Lebensmittel, die reich an Lebensmittelchemie sind, sind von der Ernährung ausgeschlossen. Süß-, Mehl- und kohlensäurehaltige Getränke sind ausgeschlossen oder werden in begrenzten Mengen eingeführt. Sie können die Ernährung mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater vereinbaren.

Prognose und Prävention

Häufige Adenome, die nicht größer als 3 cm sind, sprechen gut auf die Behandlung an. Nach zwei Wochen fühlt sich der Patient nach der Laparoskopie wohl. Rückfälle sind äußerst selten. In 95% der Fälle fehlen Krebszellen, die Patienten vertragen die Operation gut und bleiben voll funktionsfähig..

Es ist fast unmöglich, ein Adenom zu verhindern. Es wird empfohlen, schlechte Gewohnheiten aufzugeben. Um große Tumoren auszuschließen, muss eine Routineuntersuchung durchgeführt werden. Dazu reicht es aus, einmal im Jahr das Ultraschallbüro zu besuchen..

Wenn unverständliche Symptome der Nieren oder des Ausscheidungssystems festgestellt werden, sollte der Patient einen Therapeuten oder Urologen konsultieren.

Dadurch kann der Tumor frühzeitig entfernt werden, wenn er keine kritische Größe erreicht hat..

Bei der Diagnosestellung ist es wichtig, dass sich ein Patient an alle Empfehlungen des Arztes hält und sich sofort einer Behandlung unterzieht. Geplante Operationen können die Gesundheit und das Leben des Patienten retten.

Nierenadenom: Hauptsymptome und Behandlungsmethoden

Das Adenom der Niere ist ein gutartiger Tumor, der durch eine dichte Textur und klare Konturen gekennzeichnet ist. Adenome machen etwa 8% aller Organtumoren aus. Aufgrund seines langsamen Wachstums und des Fehlens von Symptomen wird das Adenom häufig zu einem zufälligen Befund bei der Diagnose.

In diesem Fall muss das Adenom ständig überwacht werden, da es bösartig werden und eine Größe von mehr als 3 cm erreichen kann. Falls erforderlich, ist die Laparoskopie die minimale Operationsmenge.

Was ist das?

Im Allgemeinen ist ein Adenom ein gutartiger Tumor, der sich im Verlauf einer Dysregulation des epithelialen Gewebewachstums bildet. Es ist das Vorhandensein von Veränderungen im Prozess der Zellteilung, die Tumore von tumorähnlichen Neoplasmen (Zysten) unterscheidet. Im Gegensatz zu bösartigen Tumoren, Adenom:

  • hat klare Grenzen;
  • nimmt langsam zu oder hört sogar auf zu wachsen;
  • "wächst" nicht in benachbarte Gewebe, sondern "drückt" sie nur auseinander;
  • wirkt sich nicht auf Blutgefäße aus (es kann sie jedoch quetschen);
  • hat Atypismus nur auf Gewebeebene - das Verhältnis des Organparenchyms kann sich ändern (was durch ein Wachstum in Form eines Tumors ausgedrückt wird), während es auf zellulärer Ebene keine Änderungen gibt.

In der Regel sind adenomatöse Knoten klein und haben eine Größe von 1 bis 10 mm. In Ausnahmefällen erreichen sie seltener 40 mm - 100 mm. Aus der Sicht der allgemeinen Histologie können Adenome sein:

  • acinar - in Form von Inselwachstum des Epithels mit "Brücken" des Bindegewebes;
  • röhrenförmige Polypen;
  • papillär - mit papillärem Wachstum;
  • fest - "Inseln" des Epithels sind in einem kontinuierlichen Feld verbunden;
  • Trabekelwachstum des Epithels bilden eine Art "Skelett" des Tumors;
  • zystisch - mit Hohlraumeinschlüssen;
  • gemischt - mehrere Typen werden in einem Tumor kombiniert;
  • Fibroadenome - Neoplasien mit überwiegend verändertem fibrösem (Bindegewebe) statt epithelialem Gewebe.

Durch die Art des Zellzytoplasmas werden Adenome unterschieden:

  • klare Zelle;
  • körnig;
  • dunkle Zelle (basophil);
  • eosinophil (Onkozytome);
  • gemischt.

Da das klarzellige Adenom schwer vom klarzelligen Karzinom zu unterscheiden ist, wird herkömmlicherweise Folgendes in Betracht gezogen:

  • Klarzelltumor bis 3 cm - Adenom;
  • über 3 cm - klarzelliges Karzinom.

Adenom der Niere wird häufiger nach 40 Jahren entdeckt, während die Häufigkeit der Diagnose dieses Tumors bei Frauen nur 25% beträgt.

Unabhängig davon muss das metanephrale (embryonale, angeborene) Adenom hervorgehoben werden - eine seltene Tumorart, die häufig im Kindesalter diagnostiziert wird. Im Erwachsenenalter (im Gegensatz zu erworbenen Sorten) häufiger Fälle von metanephralem Adenom bei Frauen - nach 40-50 Jahren.

Ursachen des Auftretens

Es ist schwierig, über die Faktoren zu sprechen, die eindeutig die adenomatöse Proliferation der Zellstrukturen des Nierenparenchyms auslösen. Zu den Voraussetzungen für die Entwicklung und das Wachstum des Tumors gehören außerdem:

  • anhaltende Verstöße gegen die Ernährung und Zusammensetzung des Menüs;
  • unzureichendes Trinkregime;
  • Organverletzung;
  • chronische Entzündungsprozesse in den Nieren (wiederkehrende Pyelonephritis, Glomerulonephritis);
  • langfristige Immundefizienzzustände;
  • schwere Infektionen - Papillomavirus;
  • industrielle Vergiftung;
  • Exposition gegenüber ionisierender Strahlung;
  • Rauchen und Alkoholmissbrauch;
  • endokrine Erkrankungen.

Einer der aufgeführten Faktoren oder häufiger ihre Kombination kann den Prozess der Tumorbildung auslösen, der aus drei Hauptstadien besteht:

  1. Initiation - externer oder interner Einfluss schädigt die DNA und der Prozess der Zellteilung wird gestört.
  2. Promotion - Zellen beginnen sich an das falsche Teilungsschema anzupassen.
  3. Progression - Der Teilungsprozess wird beschleunigt und bildet einen Tumor, in diesem Fall begrenzt und dringt nicht in andere Gewebe ein.

Oft enthält diese Liste einen genetischen Faktor - das Vorhandensein einer angeborenen polyzystischen Erkrankung, einschließlich anderer Organe.

Unter den Voraussetzungen für embryonale Störungen ist die Auswirkung von Substanzen mit teratogenen (störende fetale Entwicklung) oder mutagenen Eigenschaften auf den mütterlichen Körper zu beachten..

Krankheitsbild

Klinisch wird dies ausgedrückt als:

  • Schmerzen oder Beschwerden beim Wasserlassen (Gefühl unvollständiger Entleerung, übermäßige Spannung des Peritoneums);
  • unvernünftige Druckstöße oder ein stabiler Anstieg ("renale" Hypertonie);
  • Rückenschmerzen durch Kompression von Blutgefäßen und Nerven. Die Intensität des Schmerzsyndroms "wächst" mit dem Schmerz;
  • Kolik - Durchblutungsstörungen der Niere mit unerträglichen Schmerzen im unteren Rücken, die auf das Zwerchfell oder die Leiste, den Schambereich oder die inneren Oberschenkel ausstrahlen. Koliken können mehrere Minuten bis zu einem Tag dauern;
  • Verdunkelung / Trübung des Urins;
  • Hämaturie - von wahrnehmbaren Blutflecken im Urin bis zu Mikroeinschlüssen, die während der Laborforschung festgestellt wurden;
  • Proteinurie - Proteinverlust im Urin;
  • Abnahme des täglichen Urinausstoßvolumens;
  • Schwellung von Gesicht und Gliedmaßen;
  • Anzeichen einer Vergiftung (Übelkeit, Fieber).

Das Schmerzsyndrom ohne andere Anzeichen ist charakteristisch für die frühen Stadien des Neoplasmas.

Diagnosemaßnahmen

Da die Anzeichen unspezifisch sind, werden nach dem Sammeln von Beschwerden und Informationen über frühere Krankheiten die folgenden Arten von Untersuchungen vorgeschrieben:

  • Ultraschall ist ein einfaches, kostengünstiges und nicht-invasives Verfahren, mit dem Sie das Vorhandensein eines Neoplasmas mit klaren Konturen identifizieren und eine Annahme über den Inhalt (Zyste oder Adenom) treffen können. Ultraschall ermöglicht es, nur reife Gewebeveränderungen zu "sehen".
  • CT oder MRT - eine Reihe von Bildschichten mit Röntgenstrahlen oder Magnetresonanz. Klärung der Studie zur Identifizierung früher Gewebeveränderungen und Verfolgung des Prozesses der Tumorbildung in der Dynamik. Die Technologie ermöglicht es Ihnen, "Knötchen" ab 1 mm zu erkennen, wird in Fällen durchgeführt, in denen Ultraschall nicht aussagekräftig genug ist oder die Symptome nicht dem "Bild" des Ultraschalls entsprechen..
  • Urographie - verschiedene Arten von Röntgenstrahlen. Die einfache Urographie erfüllt die Funktionen des Ultraschalls und ermöglicht es Ihnen, den Zustand der Harnleiter und der Blase zu beurteilen. Kontraststudien (intravenöse und exkretorische Urographie) ermöglichen es, die Funktion der Nieren und der Blase zu verfolgen und Veränderungen in der Funktion von durch Adenome gedehnten oder komprimierten Geweben festzustellen.
  • Angiographie - Röntgen mit Kontrast von Nierengefäßen, einschließlich Computertechnologie. Relevant, wenn es schwierig ist, den Tumor oder Verletzungen der Blutversorgung der Nieren zu unterscheiden.
  • Ultraschall der Nierengefäße oder Duplex-Scanning - Die Doppler-Sonographie soll eine Vasokonstriktion und eine Beeinträchtigung des Blutflusses im Organ aufdecken.

Unter Labortests:

  • Biopsie - zytologische / morphologische Untersuchung einer durch Punktion oder nach Entfernung des Adenoms entnommenen Tumorgewebeprobe. Die Analyse dient zur Unterscheidung eines gutartigen / bösartigen Prozesses. Gleichzeitig kann ein kleines Adenom (bis zu 3 cm) trotz einer Biopsie manchmal nicht von einem klarzelligen Karzinom unterschieden werden.
  • Komplettes Blutbild - um schwere Störungen oder begleitende Entzündungen zu identifizieren.
  • Blutbiochemie - bei Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung (Stickstoff und Blutkreatinin).
  • Allgemeine Analyse des Urins - ermöglicht die Identifizierung von Hämaturie, Proteinurie, Abgüssen oder Epithel im Urin.
  • Spezialisierte Urintests - Beurteilung der Nierenfunktion nach Reberg oder Zimnitsky.

Die Diagnose eines "Adenoms" erfolgt anhand morphologischer Merkmale (Biopsieergebnisse). Daher ist es häufig möglich, den Tumor erst nach Entfernung und mikroskopischer Untersuchung zu differenzieren..

Behandlungsmethoden

Eine Reihe von Experten ist der Meinung, dass jedes klarzellige Adenom eine Krebsvorstufe ist und entfernt werden muss..

Es werden jedoch häufiger Tumoren bis zu 2 cm beobachtet - dem Patienten wird verschrieben:

  • Besuch eines Urologen / Onkologen - alle 3–6 Monate (je nach Ausgangsbild);
  • Durchführung von Routine-Ultraschall oder CT;
  • Lieferung von Urin und Punktionstests für die Biopsie (falls erforderlich);
  • Korrektur der Diät;
  • Ablehnung von schlechten Gewohnheiten.

Es wird nützlich sein, Volksrezepte zu verwenden - Abkochungen von:

  • Viburnum-Beeren;
  • Ringelblumen oder Kartoffeln.

Konservative Therapie

Es ist unmöglich, Adenome mit Medikamenten zu beseitigen. Die medikamentöse Therapie soll jedoch die Symptome glätten und postoperative Komplikationen verhindern (sofern die Intervention bereits geplant ist). Verschreiben Sie Medikamente der folgenden Gruppen:

  • Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) - beeinflussen den Krankheitsverlauf nicht, beseitigen jedoch Schmerzen bei gleichzeitiger oder postoperativer Entzündung (Diclofenac und Indomethacin)..
  • Antispasmodika - lindern den Zustand durch Krämpfe oder Kompression der Harnleiter (Baralgin, Spazmalgon).
  • Diuretika - Diuretika verbessern den Urinabfluss, beseitigen Stauungen und Ödeme und senken den Bluthochdruck (Furosemid, Hypothiazid). Kaliumsparende Diuretika verstärken auch die Wirkung von "Herz" -Medikamenten (Veroshpiron)..
  • Antibakteriell - Beseitigung der Infektion mit Adenomen vor dem Hintergrund einer wiederkehrenden Entzündung ("schwere" Medikamente Ceftriaxon, Sizomycin, Tobramycin oder "Lungen" der Penicillin-Gruppe - Amoxicillin, Amoxiclav).

Für Menschen mit schwerem Bluthochdruck und Proteinurie werden ACE-Hemmer verschrieben. Diese Medikamente hemmen Enzyme, die die Blutgefäße verengen und den Blutdruck erhöhen. Die Einnahme von Medikamenten (Captopril, Lisinopril) hilft, die renale Hypertonie zu reduzieren und die Ausscheidung von Protein im Urin zu verhindern.

Operative Intervention

Die chirurgische Behandlung wird bevorzugt für:

  • Wachstumsraten, die auf das Malignitätsrisiko hinweisen;
  • Kompression des Funktionsgewebes der Nieren, Blutgefäße und Nerven durch das Adenom, wodurch die Funktion des Organs und der Allgemeinzustand beeinträchtigt werden;
  • "Schlechte" Histologie (Biopsie).

Das Volumen der Operation wird ausgewählt auf der Grundlage von:

  • Biopsieergebnisse;
  • die Größe des Adenoms;
  • Funktionszustand der zweiten Niere.

Bei Nierenadenomen werden Laparoskopie und Open-Access-Operationen eingesetzt.

Die laparoskopische Chirurgie besteht in der vollständigen Entfernung des Tumors mit Instrumenten, die durch kleine Löcher (bis zu 1,5 cm) in die Bauchhöhle eingeführt werden. Die Popularität dieser Art von Intervention ist zurückzuführen auf:

  • geringe Invasivität;
  • Radikalität - Laparokopie ermöglicht es Ihnen sogar, das Organ vollständig zu entfernen;
  • Mangel an Narben;
  • schnelle Genesung (normalerweise innerhalb von 7 Tagen).

Eine offene Adenomoperation beinhaltet einen extraperitonealen Zugang. Die Rehabilitation ist lang, der Patient muss mindestens 21 Tage im Krankenhaus bleiben.

Es gibt zwei Haupttypen der offenen Chirurgie bei Adenomen:

  • Nephrotomie - Dissektion des Organparenchyms und Entfernung des Adenoms mit einer kleinen Menge gesunden Gewebes. Es wird für kleine Tumoren gewählt, die schwer von Nierenkrebs zu unterscheiden sind.
  • Nephrektomie ist die vollständige Entfernung des betroffenen Organs. Die Operation ist bei erheblichen Nierenschäden, Tumorwachstum in das Organparenchym gerechtfertigt.

Wenn eine histologische Untersuchung das Vorhandensein eines bösartigen Prozesses anzeigt, werden nach der Operation Bestrahlung und Chemotherapie verschrieben..

Ernährungstipps

Abhängig von Begleiterkrankungen, Vorhandensein / Nichtvorhandensein in den Operationsplänen wird dem Patienten eine therapeutische Diät verschrieben (eine der Optionen für Tabelle 7). Die Grundprinzipien einer therapeutischen Ernährung:

  • Einschränkung von Protein und Salz;
  • Kontrolle der täglichen Flüssigkeitsaufnahme;
  • Ablehnung von nierenreizenden Rohstoffen (Fleischbrühen, Kaffee und Tee, frittierte Lebensmittel).

Wenn keine radikalen Änderungen in der Ernährung erforderlich sind, reicht es aus, Folgendes abzulehnen:

  • Alkohol;
  • fettiges Fleisch und Fisch;
  • Fleisch- und Fischkonserven;
  • Marinaden und scharfe Gewürze;
  • salzige Köstlichkeiten.

Sie sollten auch den Inhalt im Menü erhöhen:

  • Gemüse und Früchte;
  • Kruppe;
  • Säfte;
  • fermentierte Milchprodukte.

Die Diät sollte Multivitamin-Komplexe und Ergänzungen mit Omega-3-Fettsäuren enthalten.

Mögliche Komplikationen

Im Gegensatz zu einer Zyste kann ein Adenom nicht reißen oder eitern. Ohne maligne Veränderungen wächst der Tumor sehr langsam oder hört sogar auf zu wachsen.

Die schlimmste Komplikation des Adenoms ist die krebsartige Degeneration. Der Tumor wächst schnell, kann das Nierengewebe bis zur vollständigen Zerstörung des Organs schädigen. Darüber hinaus kann der bösartige Prozess:

  • Blutgefäße beschädigen;
  • allgemeine Vergiftung verursachen;
  • zu anderen Organen und Systemen metastasieren.

Eine weniger wahrscheinliche, aber mögliche Komplikation ist die Kompression der Harnleiter oder Nervenäste. Es verursacht Harnprobleme, Verstopfung und schmerzhafte Krämpfe..

Prävention und Prognose

Adenom signalisiert, dass das Organ unter schwierigen Bedingungen arbeitet. Daher ist es möglich, das Risiko von Tumorprozessen zu verringern, indem die folgenden Empfehlungen berücksichtigt werden:

  • Ablehnung von schlechten Gewohnheiten;
  • Aufmerksamkeit für die Immunität - Sie sollten körperliche und emotionale Überlastung vermeiden und den Tagesablauf optimieren.
  • Prävention von Unterkühlung, häuslichen und industriellen Verletzungen;
  • Aufrechterhaltung des Muskeltonus - Wiederherstellungsübungen (Laufen, Schwimmen) und Komplexe zur Stärkung des Muskelkorsetts und der unteren Bauchmuskulatur;
  • Verwendung von hochwertigem Wasser - mindestens 1,5 Liter pro Tag (sofern nicht anders angegeben);
  • Reduzierung der Salz- und Proteinbelastung des Körpers;
  • rechtzeitige Therapie der urogenitalen Entzündung.

Rückfälle sind bei unkomplizierten Adenomen selten, 95% erholen sich nach der Operation.

Wenn ein Tumor mit Anzeichen von Malignität entfernt wird, beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate 53% und die 10-Jahres-Überlebensrate mehr als 43%. Dank moderner Methoden zur Bekämpfung von Krebszellen sind diese Indikatoren in der Realität häufig höher..

Das Adenom der Nieren ist ein Neoplasma, das, wenn es rechtzeitig erkannt wird, keine Lebensgefahr darstellt. Oft reicht es aus, den Tumor durch routinemäßige Ultraschalluntersuchungen und Tests zu beobachten. Wenn eine Operation erforderlich ist, kann nahezu jede Intervention mittels Laparoskopie durchgeführt werden.

Sie können das Risiko von Nierentumoren verringern, indem Sie auf Ihre Ernährung und Ihr tägliches Regime achten. Da viele Nierenerkrankungen (einschließlich Adenom) asymptomatisch sind, sollten vorbeugende Untersuchungen durch einen Urologen nicht vernachlässigt werden..

Behandlung des Nierenadenoms: konservative Methoden und Operationen

Jede Unterbrechung ihrer Arbeit führt zu Störungen im gesamten Körper, da eine Nierenfunktionsstörung entweder eine übermäßige Freisetzung von Nährstoffen verursacht oder umgekehrt zur Rückhaltung von Toxinen im Körper führt.

allgemeine Informationen

Das Adenom der Niere ist ein gutartiges Neoplasma, es hat eine dichte Konsistenz und klare Umrisse. Es zeichnet sich durch langsames Wachstum aus, in der Regel variieren die Größen von 0,2 cm bis 3 cm.

Leider fehlen die Krankheitssymptome lange Zeit vollständig, und in Zukunft kann das Adenom zu einem bösartigen Tumor ausarten. Ein solcher Verdacht entsteht, wenn die Tumorgröße 3 cm überschreitet.

Normalerweise wird die Krankheit bei Menschen über 40 Jahren diagnostiziert, und die männliche Bevölkerung leidet dreimal häufiger an einer Pathologie als die weibliche. Pathologien betreffen in der Regel eine Niere, zwei gleichzeitig sind sehr selten.

Unter allen Neoplasien der Nieren macht das Adenom etwa 8% aller Tumoren aus.

  • klare Zelle;
  • metonephrogen;
  • Onkozytom.

Während der Untersuchung eines Tumors unter einem Mikroskop stellen Histologen die Ähnlichkeit seiner Zellzusammensetzung mit dem Adenokarcenom fest, weshalb einige Ärzte das Adenom als Präkanzerose bezeichnen.

Ursachen des Auftretens

  • falsche Ernährung;
  • Nikotinsucht;
  • unzureichende Flüssigkeitsaufnahme;
  • Organtrauma;
  • endokrine Störungen;
  • chronische Entzündungsprozesse in den Nieren;
  • polyzystisch;
  • ständige Wechselwirkung mit toxischen Substanzen.

Urologen nennen die Ursache der Krankheit auch einen genetischen Faktor..

Symptome und Anzeichen der Krankheit

Die Gefahr eines Nierenadenoms besteht darin, dass es lange Zeit völlig symptomlos verläuft und daher nur bei diagnostischen Untersuchungen anderer Pathologien erkannt wird.

Die Pathologie durchläuft in ihrer Entwicklung mehrere Phasen:

  • Initiierung - Es tritt eine Schädigung der Integrität der DNA auf, die zu einer Störung der Zellteilung führt.
  • Förderung - die antigene Zusammensetzung und Struktur der Zellen ändert sich, ihre unkontrollierte Teilung erfolgt;
  • Progression - der Prozess der langsamen Tumorbildung beginnt.

Strömungsstufen

Die Entwicklung der Krankheit kann bedingt in mehrere Stadien unterteilt werden, von denen jedes durch seine eigenen unspezifischen Symptome gekennzeichnet ist..

  1. Anfangsstadium - Symptome fehlen vollständig.
  2. Zweite Etage. Patienten können Rückenschmerzen und Nierenkoliken haben.
  3. Das dritte Stadium ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Blut im Urin, einen Anstieg des Blutdrucks, und dies ist möglicherweise kein stabil erhöhter Blutdruck, sondern ein starker Anstieg der Indikatoren in Form einer hypertensiven Krise. Die Hämaturie ist in diesem Stadium visuell nahezu unsichtbar und wird durch das Vorhandensein mehrerer Erythrozyten im Urin während Labortests diagnostiziert. Bei Männern kann eine Krampfadernausdehnung des Samenstrangs auftreten..
  4. Im vierten Stadium erreicht der Tumor eine solche Größe, dass das Neoplasma spürbar ist. Die Hämaturie ist stärker ausgeprägt, beim Wasserlassen kann Blut nachgewiesen werden. Wenn der Fokus des Neoplasmas zunimmt, verschlechtert sich die Durchblutung, der Druck auf die Nervenfasern nimmt zu und infolgedessen treten sehr starke Schmerzen auf..

Manchmal ist die Krankheit jedoch bis zum Übergang zum malignen Stadium völlig asymptomatisch. Wenn eines dieser Symptome auftritt, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

An wen man sich wenden und wie man diagnostiziert

  • Die Diagnose und Behandlung des Nierenadenoms sollte von einem Onkologen durchgeführt werden, seltener von einem Urologen oder Nephrologen.
  • Aufgrund der Entwicklung der modernen Medizin ist es möglich, die Pathologie in der ersten Phase zu diagnostizieren. Basierend auf der Forschung werden nachfolgende Behandlungsprotokolle ausgewählt..
  • Die folgenden Methoden können verwendet werden, um eine Diagnose zu stellen:
  • Ultraschall - Ermöglicht die Visualisierung des Neoplasmas, seiner Größe und des Vorhandenseins von Schäden an anderen Geweben.
  • CT - zeigt ein genaueres Bild der Krankheit, da es den schichtweisen Zustand des Organs festlegt und es Ihnen ermöglicht, die genaue Größe und Prävalenz des Prozesses zu beurteilen.
  • MRT - ermöglicht es Ihnen, das Wachstum des Prozesses in anderen Organen herauszufinden;
  • Biopsie - Mit dem Testmaterial können Sie genaue Rückschlüsse auf die Struktur und den Ursprung des Tumors ziehen.
  • Untersuchung der Ausscheidungsfunktion der Niere.

Neben spezifischen Studien sind auch Standardlabortests obligatorisch:

  • klinische Untersuchung von Urin und Blut,
  • Bluttest auf Hormone,
  • Blutbiochemie.

Eine eindeutige Aussage darüber, ob es sich um einen gutartigen Tumor oder um Krebs handelt, ist erst nach einer histologischen Untersuchung des entfernten Neoplasmas möglich.

Manchmal bleibt die Krankheit unentdeckt, so dass laut statistischen Daten bis zu 22% der Adenome bei pathonatomischen Autopsien diagnostiziert werden.

Therapien

Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von den Ergebnissen der Diagnose ab, dh von der Art und Größe des Nierenadenoms und dem Allgemeinzustand des Patienten..

Falls seine Größe nicht mehr als 3 cm beträgt und es langsam wächst, kann die Operation verschoben werden. Der Patient bleibt unter der Aufsicht eines Arztes, um das Wachstum des Adenoms zu überwachen.

Konservative Methoden

Das Adenom der Nieren wird nicht mit Medikamenten behandelt, da es keine Mittel gibt, die das Neoplasma auflösen oder sein Wachstum stoppen könnten.

Die medikamentöse Therapie kann symptomatisch sein oder ein Vorbereitungsstadium für eine chirurgische Operation sein..

Operative Intervention

Die Entscheidung über einen chirurgischen Eingriff wird für den Fall getroffen, dass die Formation zu schnell wächst und sich negativ auf benachbarte Gewebe und Organe auswirkt oder zur Transformation neigt. Die Operation kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden..

Laparaskopie - Das Adenom wird durch eine kleine Öffnung im Peritoneum oder Becken entfernt. Diese Art der Operation ist minimal invasiv und sanft, ermöglicht die Aufrechterhaltung der Integrität von Organen und Systemen und hinterlässt keine Narben. Die Patienten erholen sich schnell und werden nach 5-7 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen.

  1. Klassische Resektion - Während dieser Operation werden Adenome und betroffene Gewebe durch einen tiefen Einschnitt entfernt, an der Operationsstelle tritt eine Narbe auf, der Patient benötigt in den ersten Tagen die Hilfe von medizinischem Personal.
  2. Nephrektomie - wird in schweren Fällen durchgeführt, wenn das Neoplasma eine große Größe erreicht hat und zu einem bösartigen Neoplasma degeneriert.
  3. Bei der Wahl einer chirurgischen Eingriffsmethode versucht der Arzt, das Organ so weit wie möglich zu erhalten. Während der Operation wird daher so viel gesundes Nierengewebe wie möglich freigesetzt und konserviert..
  4. Wenn die Histologie nach dem chirurgischen Eingriff das Vorhandensein von Krebszellen zeigte, wird der Patient einer Bestrahlung und einer Chemotherapie unterzogen
  5. Rückfälle der Krankheit sind äußerst selten..

Ethnowissenschaften

Es gibt keine wirksamen alternativen Methoden zur Behandlung von Nierenadenomen.

Diät-Rezepte

Das Trinkschema ist ebenfalls wichtig - Sie sollten nicht mehr als 2 Liter Flüssigkeit pro Tag trinken. Es ist obligatorisch, schlechte Gewohnheiten und Alkohol aufzugeben, und die Ernährung sollte nicht enthalten:

  • gebratene und eingelegte Lebensmittel;
  • Fisch- und Fleischkonserven;
  • fettiges Fleisch;
  • Spinat;
  • Sauerampfer;
  • scharfe Gewürze und Gewürze.

Es ist auch wichtig, die Menge des verbrauchten Salzes zu überwachen. Es sollte reduziert oder vollständig aus Ihrer Ernährung entfernt werden..

Mögliche Komplikationen

Ein Tumor, der nicht rechtzeitig diagnostiziert wird, wird zu einer ernsthaften Gefahr, da im Laufe der Zeit die Möglichkeit besteht, dass er sich in Nierenkrebs verwandelt. Diese Komplikation stellt eine große Bedrohung für das menschliche Leben dar und wird häufig zur Todesursache..

Prävention und Prognose

Wenn das Adenom vor dem Prozess der Degeneration zu einem malignen Neoplasma entdeckt wurde, ist die Prognose günstig, außerdem ist das Neoplasma klein und hat daher keinen starken negativen Einfluss auf die Funktion von Organen und Körpersystemen.

Im Falle einer Degeneration zu einer onkologischen Pathologie beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate der Patienten mehr als 50% und die 10-Jahres-Überlebensrate mehr als 40%.

Die beste Vorbeugung der Krankheit ist die richtige Ernährung, die Raucherentwöhnung und das Bestehen jährlicher Vorsorgeuntersuchungen bei einem Arzt. In regelmäßigen Abständen sollten die Nieren mit Diuretika gereinigt werden. Es ist wichtig, keine Unterkühlung des Körpers zuzulassen.

Obwohl diese Pathologie von einem Onkologen behandelt wird, stellt sie selten eine tödliche Gefahr für eine Person dar, wenn sie rechtzeitig diagnostiziert wurde. Wenn das harmloseste Symptom auftritt - Rückenschmerzen -, sollten Sie einen Arzt konsultieren, da die Identifizierung einer Krankheit im Frühstadium der Schlüssel zur Genesung und zu einem langen Leben ist.

Was ist ein Nierenadenom und wie wird es behandelt??

Nierentumoren sind mehr als häufig und stellen zusammen mit einer HIV-Infektion fast eine Epidemie der Gegenwart dar. Leider ist niemand dagegen immun. Aber es gibt gute Neuigkeiten: Die Krankheit spricht gut auf die Behandlung an. Aber zuerst müssen Sie sich testen lassen, die Symptome kennen und diese Symptome richtig erkennen können.

Das Adenom der rechten oder linken Niere ist ein Neoplasma von Drüsenepithelzellen, die sich in diesem Organ befinden (ICD-10-Code D30.0). Im Gegensatz zu bösartigen Tumoren ist das Neoplasma jedoch gutartig. Darüber hinaus sind gutartige Tumoren immer noch seltener als bösartige..

Das einzige Problem mit dem Vorhandensein dieses Neoplasmas ist sein mögliches Wachstum. Mit dem Wachstum des Tumors beginnt das Zusammendrücken des Organs von innen. Die Hauptfunktionen des Harnsystems werden verletzt: Filtration und Ausscheidung von Flüssigkeit. Die Nierenhypertrophien, Zellen, die nicht komprimiert sind, nehmen zu, weil Übernehmen Sie die Funktion des Zusammendrückens, das Organ arbeitet, um zu tragen.

Ein weiteres wahrscheinliches Ergebnis ist die Malignität des Neoplasmas. Ein klarzelliges Adenokarzinom tritt bei einem einfachen Adenom auf.

Die indikativsten diagnostischen Methoden in der Urologie sind:

  • Doppler-Sonographie (Ultraschall).
  • Ausscheidungsurographie.
  • Computertomographie (CT) mit intravenösem Kontrast.
  • Nierenangiographie.

Ultraschall ist die kostengünstigste Diagnosemethode. Es kann sowohl in einer Poliklinik als auch in privaten medizinischen Zentren durchgeführt werden. Es wird helfen, das Adenom zu visualisieren.

Der Arzt wird die Größe und den genauen Ort beurteilen, eine Beschreibung schreiben und die Auswirkungen auf bestehende Symptome beurteilen. Bei der Ausscheidungsurographie wird eine spezielle Substanz intravenös injiziert, die während der Röntgenaufnahme sichtbar ist.

Mit seiner Hilfe kann nur ein Defekt in der Nierenfüllung festgestellt werden, wenn sich der Tumor unter dem Becken befindet.

Was sind die Symptome eines Nierenadenoms??

Der Verlauf des Tumorprozesses ist im Allgemeinen asymptomatisch. Es gibt keine spezifischen Anzeichen dafür, dass Sie ein Adenom und keine andere Nierenerkrankung haben. Der Verstoß kann sich wie folgt manifestieren:

  • Mikro- und grobe Hämaturie. Es wird Blut im Urin sein. Bei Mikrohämaturie kommt es zu keiner Verfärbung Nur einzelne rote Blutkörperchen gelangen in den Urin.
  • Schmerzen in der Lendengegend. Sie können entweder ziehen oder Nierenkoliken sein..
  • Wenn das Neoplasma sehr groß ist, kann es während der Palpation gefühlt werden..

Nebennierenadenom - Symptome

Die Symptome von Nebennierentumoren sind unterschiedlich, alles hängt davon ab, aus welchem ​​Drüsenepithel das Neoplasma wächst und wie groß der Tumor ist.

  • Beim Kortikosterom wird eine überschüssige Menge an Kortikosteroiden (Cortisol) produziert, dann entwickeln die Patienten ein schweres Itsenko-Cushing-Syndrom. Es geht einher mit Fettleibigkeit beim oberen Typ (Arme und Beine bleiben dünn), multiplen Streifen am Bauch, Muskelatrophie, Verschlechterung der Hautqualität, Ausdünnung. Gestörter Menstruationszyklus, übermäßiges Haarwachstum im ganzen Körper.
  • Beim Nebennieren-Aldosterom befindet sich viel Aldosteron im Körper, was das Conn-Syndrom verursacht. Symptome sind mit der Tatsache verbunden, dass das Hormon Flüssigkeit im Körper zurückhält und der Blutdruck steigt. Muskelschwäche entwickelt sich, Krämpfe sind möglich, ständig durstig und auf die Toilette gehen.
  • Eine andere Art von Tumor ist das Androsterom, das überschüssiges Androsteron für die normale Funktion des Körpers produziert. Bei Frauen treten männliche Zeichen auf: eine raue Stimme, das Volumen der Muskeln ändert sich, die Klitoris nimmt zu und Stoppeln erscheinen im Gesicht. Bei Männern ändert sich fast nichts.

Wie man Nierenadenom behandelt?

Die Behandlung des Neoplasmas hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Größe des Tumors, begleitende Symptome und Komplikationen sind wichtig. Die Behandlung kann sowohl chirurgisch als auch konservativ sein..

Dieser Tumor tritt bei Männern mehrmals häufiger auf als bei Frauen. Möglicher Grund, warum dies einer der Risikofaktoren ist - Rauchen und Männer rauchen häufiger.
Kleine Nierenformationen werden konservativ behandelt, die die Gesamtfunktion des Ausscheidungssystems nicht beeinträchtigen, wenn keine signifikanten Symptome in Form von Schmerzen, Blut im Urin usw. vorliegen..

Tumoren, die dazu neigen, schnell zu wachsen und die Funktion von Nierenneuronen beeinträchtigen, werden chirurgisch behandelt. Wenn nach den Ergebnissen einer Biopsie das Neoplasma gutartig ist, ist nur eine teilweise Resektion möglich - eine unvollständige Entnahme des Organs. Es wird endoskopisch mit einem minimalen Einschnitt oder offenem Zugang durchgeführt. Nach der Operation verschwinden alle Symptome vollständig.

Nierenadenom bei Frauen - Behandlung

Das Adenom bei Frauen wird je nach Symptomen nach dem gleichen Prinzip behandelt. Neoplasien der Nebennieren erfordern jedoch eine ernsthafte Korrektur des hormonellen Hintergrunds, eine Korrektur des Übergewichts, eine Korrektur des Hautzustands, eine Resektion von Dehnungsstreifen am Bauch ist möglich, eine Korrektur von Blutdruckstörungen.

Nierenadenombehandlung mit Volksheilmitteln

Adenom der Nebennieren kann mit Volksheilmitteln behandelt werden. Aber auch hier, wenn es keine signifikanten Symptome und Störungen gibt. Infusionen auf Birkenknospen, verschiedene natürliche Heilmittel auf Pflanzen und Kräutern werden verwendet.

Tinktur aus Birkenknospen für Adenome

Die Tinktur ist leicht zuzubereiten. Um es vorzubereiten, benötigen Sie:

  • 20 g Nieren in einem Mörser zerdrücken;
  • 100 ml Wodka hinzufügen;
  • für einige Wochen an einen dunklen und kühlen Ort stellen;
  • Die Tinktur abseihen.

Wie benutzt man? 25 Tropfen Tinktur zu einem Esslöffel Wasser geben. Vor jeder Mahlzeit verzehren.

Ernährung bei Nierenadenomen

Bei unkomplizierten Tumoren ist keine spezielle Diät erforderlich. Es ist nur notwendig, die Diät zu korrigieren, mehr Gemüse, Gemüse und Obst zur Diät hinzuzufügen. Vermeiden Sie Fast Food und fetthaltige Lebensmittel.

Wenn sich das Neoplasma in Krebs verwandelt hat und die Entfernung des gesamten Organs erforderlich ist, wird eine prä- und postoperative Diät verordnet.

Nierenadenom

Die Nieren sind an der aktiven Reinigung von Flüssigkeit beteiligt und erfüllen die Funktionen der Filtration und Urinausscheidung, weshalb sie so anfällig für Pathologien sind.

Unter ungünstigen Bedingungen neigen die Filterorgane dazu, an Volumen zuzunehmen und bilden gutartige und bösartige Tumoren, was der Grund für das Auftreten eines Nierenadenoms ist..

Eine Verletzung der Filtration führt zu einer Fehlfunktion, einem Schock im Körper: Nützliche Substanzen können ausgeschieden werden, und schädliche Substanzen verstopfen im Gegenteil das Gewebe. Infolgedessen leidet die Aktivität des Urogenitalsystems..

Das Adenom der Niere ist eine Art von Krankheit, die zu gutartigen Neubildungen gehört und bei Männern dreimal häufiger auftritt. Die wahre Ursache der Krankheit wurde nicht geklärt.

Symptome

Normalerweise wird die Krankheit bei einer zufälligen Untersuchung entdeckt: Sie manifestiert sich in keiner Weise. Und nur bei einer intensiven Zunahme des Gewebes kann der Patient Unbehagen und Druck auf die nahe gelegenen Harnorgane spüren. Auch beim Nierenadenom ist eine Verletzung des Urinabflusses möglich.

Mögliche Symptome sind:

  • schwere Nierenkolik;
  • Hämaturie;
  • Schwellung der unteren Extremitäten;
  • Bluthochdruck;
  • verminderter Appetit;
  • Schmerzen im unteren Rücken;
  • erweiterte Venen im Samenstrang;
  • dichtes Neoplasma im Nierenbereich.

Diagnose

Die Diagnose beginnt mit Anamnese, körperlicher Untersuchung und Palpation.

Die wichtigsten Diagnosemethoden umfassen:

  • Ultraschalluntersuchung der Bauchregion und des retroperitonealen Raums;
  • Magnetresonanztomographie;
  • Röntgen des Urogenitalsystems;
  • Angiographie;
  • Computertomographie;
  • Laboranalysen von Urin;
  • Analyse der Extetorfunktion.

Wenn der Tumor groß ist, wird ein Nierenadenom durch Abtasten diagnostiziert. In der Anfangsphase der Entwicklung wird das Adenom nur durch Biopsie nachgewiesen, was auf die Art der Bildung hinweist. Der Grad der Schädigung benachbarter Organe und die Lokalisation werden durch Computertomographie bestimmt. Eine genauere Diagnose ist durch gezielte Punktionsbiopsie von Tumorgewebe oder Operation möglich.

Voraussetzungen und Ursachen

  • Laut Statistik entwickeln Raucher die Krankheit häufiger als andere..
  • Frauen leiden im Gegensatz zu Männern selten an einem Nierenadenom (Verhältnis 1: 3), dessen Wahrscheinlichkeit mit dem Alter zunimmt (häufiger ab 40 Jahren)..
  • Menschen, die ständig mit aggressiven Chemikalien interagieren, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit als andere Tumore..
  • Wie von Experten festgestellt, können Menschen, die nicht genug Flüssigkeit trinken, an dieser Krankheit leiden..
  • Es wird durch einen genetischen Faktor beeinflusst, zum Beispiel kann eine Entzündung der Nieren ein Adenom hervorrufen.
  • Chronische Pyelonephritis und Glomerulonephritis können das Wachstum eines gutartigen Tumors verursachen. Solche Beschwerden verändern die Struktur von Geweben und stören die Funktion von Organen. In diesem Fall beginnt die Behandlung des Adenoms mit einer Berücksichtigung dieser Grundursachen..
  • Verwendung von Substanzen mit chemischen Bestandteilen, die die DNA von Zellen beeinflussen.

Und auch:

  • Organtrauma;
  • mykotische Ätiologie;
  • Papillomavirus;
  • Funktionsstörung des Immunsystems;
  • ionisierende Strahlung;
  • polyzystisch.

Arten von Adenomen

  • klare Zelle;
  • Onkozytom;
  • metanephrogene Krankheit.

Stadien des Adenoms

  • Initiierung - Verletzung der Integrität der Desoxyribonukleinsäure, wodurch die Zellteilung gestoppt wird.
  • Förderung - das Stadium der Veränderungen in der Antigenzusammensetzung und -struktur von Zellen, die eine unregulierte Zellteilung verursachen.
  • Progression - das Stadium der Beschleunigung des Tumorwachstums.

Formen des Adenoms je nach Zytoplasma:

  • eosonophil;
  • klare Zelle;
  • basophil;
  • körnig.

Behandlung

  • Die Gefahr der Krankheit liegt in der Eigenschaft des Tumors, sich in einen bösartigen zu verwandeln.
  • In einigen Fällen, wenn die Größe des Adenoms 3 cm Volumen nicht überschreitet, ist eine Behandlung unter strenger Aufsicht eines Spezialisten möglich..
  • Manchmal wird zur Behandlung von Nierenadenomen eine Embolisation der Gefäße des Nierengewebes verwendet, wodurch die Gewebenahrung und das Tumorwachstum zusammen mit diesem suspendiert werden.
  • Ein größerer Tumor wird operiert, um Metastasen zu vermeiden.
  1. Eine Operation in Form einer Laparoskopie ist möglich - bei minimalem Gewebetrauma und direktem chirurgischen Eingriff.
  2. Bei der histologischen Untersuchung wird die Niere teilweise oder vollständig entfernt (Resektion; Nephrektomie)..
  3. Behandlungen für Neoplasien in der Niere sind ähnlich wie bei Krebs, und die Therapie sollte sofort durchgeführt werden.

Volksmethoden

Eine alternative Behandlung wird im Stadium der diagnostizierten Tumorgröße nicht empfohlen.

Für die Behandlung von Nierenadenomen wird dringend empfohlen, Zwiebeln, fermentierte Milchprodukte, Abkochungen von Viburnum-Beeren, Ringelblumen und Kartoffelblütenstände zu verwenden. Diese Mittel können den Verlauf und das Fortschreiten der Krankheit glätten, sind jedoch nicht der Schlüssel zum Stoppen der Krankheit. Traditionelle Behandlungsmethoden können nur als zusätzliche angewendet werden.

Prognose

Bei einem gutartigen Verlauf und einem geringen Adenom ist die Prognose für den Patienten günstig. Die Funktion benachbarter Organe leidet nicht, nur Druck durch die vergrößerte Niere ist möglich.

Wenn das Adenom bösartig geworden ist, muss die Wachstums- und Metastasierungsrate berücksichtigt werden. Ohne rechtzeitige Behandlung besteht Todesgefahr..

Verhütung

  • Als wichtigste vorbeugende Maßnahme wird eine regelmäßige Untersuchung empfohlen.
  • Die tägliche Ernährung sollte Lebensmittel enthalten, die sich positiv auf die Nieren auswirken: Hafer- und Hirsegrütze, Kürbis, Spinat, Pflaumen, Preiselbeeren, Wassermelone.
  • Es ist wichtig, das Trinkregime einzuhalten und bis zu 2 Liter Wasser pro Tag zu verbrauchen.
  • Es ist notwendig, auf Alkohol und Rauchen zu verzichten.

Behandlungen wie eine gezielte Therapie können die Überlebensraten verbessern.

Nierenadenom: Symptome, Behandlungsprinzipien

Das Adenom der Niere ist ein gutartiges Neoplasma, das ein langsames Wachstum, klare Konturen und eine dichte Struktur aufweist und sich im Parenchym des Organs befindet. Dieser Tumor ist eine der häufigsten gutartigen Formationen dieser gepaarten Organe und kann die Materialien einer oder zweier Nieren gleichzeitig beeinflussen. Häufiger werden einseitige Nierenadenome erkannt..

Das in diesem Artikel betrachtete Neoplasma wächst normalerweise langsam, nimmt tendenziell an Größe zu und ist bösartig..

Tatsächlich wird daher allen Patienten mit diesem Tumor immer empfohlen, einen Arzt kontinuierlich zu beobachten und alle seine Empfehlungen strikt umzusetzen..

Nach Beobachtungen von Experten werden Adenome der Nieren bei Männern nach 40 Jahren häufiger entdeckt und treten besonders häufig bei Rauchern auf..

Das Auftreten von Adenomzellen ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Gewebe des Drüsenzellkarzinoms der Nieren, und tatsächlich betrachten einige Experten diese Krankheit als eine Krebsvorstufe.

Trotzdem lässt die Wahrscheinlichkeit der Umwandlung eines Nierenadenoms in einen Krebstumor keinen Zweifel an der Notwendigkeit einer obligatorischen professionellen Behandlung aufkommen..

Warum tritt ein Nierenadenom auf? Was sind die Symptome dieses Tumors? Wie wird es diagnostiziert und behandelt? Sie können Antworten auf diese Fragen erhalten, indem Sie diesen Artikel lesen..

Die Gründe

Eine polyzystische Nierenerkrankung erhöht die Wahrscheinlichkeit, ein Adenom dieses Organs zu entwickeln.

Bisher konnten die Wissenschaftler die genauen Gründe für die Entwicklung eines Nierenadenoms nicht eingeben. Es wird angenommen, dass die folgenden Faktoren zu seinem Auftreten beitragen können:

  • erbliche Veranlagung;
  • Einnahme einer Reihe von Medikamenten und der toxischen Wirkung bestimmter Chemikalien (z. B. bei gefährlichen Arbeiten);
  • Rauchen;
  • das Vorhandensein von Nierenerkrankungen oder früheren Erkrankungen des Harnsystems (z. B. polyzystische Nierenerkrankung, Pyelonephritis);
  • Alter.

Symptome

Es gibt keine Manifestationen bei kleinen Nierenadenomen. In diesem Entwicklungsstadium können Neoplasien nur zufällig erkannt werden (z. B. wenn ein Patient auf eine andere Krankheit untersucht, Ultraschalluntersuchungen oder andere bildgebende Untersuchungen zu Präventionszwecken durchgeführt werden)..

Typischerweise treten die Symptome dieses Tumors auf, nachdem seine Größe auf 3 und viele Zentimeter angestiegen ist. Bei einer solchen Größe übt das Neoplasma Druck auf die Gewebe und Strukturen aus, die es umgeben: das Nierenparenchym, die Blutgefäße, die Harnleiter. Eine ähnliche Wirkung eines Adenoms auf nahegelegene Gewebe und Strukturen führt zum Auftreten der folgenden Symptome:

  • Schmerzen in der Lendengegend einer schmerzenden, stechenden oder stumpfen Disposition;
  • Blut im Urin (eine Veränderung der Urinfarbe kann visuell erkennbar sein oder rote Blutkörperchen werden bei der Durchführung eines allgemeinen Urintests festgestellt);
  • Beschwerden beim Wasserlassen;
  • Verschlechterung des Allgemeinzustands aufgrund der Entwicklung einer Vergiftung;
  • erhöhter Blutdruck;
  • Schwellung der Gliedmaßen;
  • eine Vergrößerung des Durchmessers der Venen des Samenstrangs an der Seite der betroffenen Niere (bei Männern).

In fortgeschrittenen Fällen kann das Wachstum eines Nierenadenoms zur Entwicklung einer Nierenkolik führen, die sich in Anfällen intensiver und scharfer Schmerzen äußert, die auf die Leiste oder den Bauch ausstrahlen. Diese Manifestation weist auf offene Funktionsstörungen der Niere und eine signifikante Größe des Neoplasmas hin. Manchmal kann das Vorhandensein eines Tumors durch Abtasten der Nieren festgestellt werden..

Alle Symptome eines Nierenadenoms sind unspezifisch und gehören zu anderen Erkrankungen des Urogenitalsystems. Deshalb muss der Patient, wenn sie auftreten, unbedingt einen Arzt konsultieren und sich einer umfassenden Untersuchung unterziehen, um die wörtliche Ursache ihres Auftretens zu ermitteln..

Diagnose

Das Vorhandensein eines Nierenadenoms kann erst nach einer umfassenden Untersuchung des Patienten festgestellt werden:

  • Abtasten des Projektionsbereichs der Nieren - bei einer großen Größe kann das Adenom in Form einer Versiegelung der Niere abgetastet werden;
  • Ultraschall der Nieren - ermöglicht die Visualisierung des Neoplasmas in den Nierenmaterialien, legt dessen Größe und Lokalisierungsbereich fest;
  • Urinanalyse - ermöglicht die Identifizierung von Hämaturie und die Beurteilung der Gesamtfunktionalität von Organen;
  • eine Blutuntersuchung auf Nebennierenhormone - ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein von Neoplasmen in den Nebennieren zu bestätigen oder auszuschließen;
  • CT-Scan mit Kontrast - ermöglicht es, ein wörtlicheres klinisches Bild eines Neoplasmas zu erhalten, das während eines Ultraschallscans festgestellt wurde, und den Grad der Veränderung von Nierenmaterialien auf Schicht-für-Schicht-Bildern zu bewerten;
  • MRT - Diese Art der Tomographie wird für Kontraindikationen für die CT empfohlen und liefert auch wörtliche Ergebnisse über den Ort des Tumors, seine Größe und den Grad der Schädigung der umgebenden Gewebe und Strukturen.
  • Gezielte Punktionsbiopsie mit anschließender histologischer Analyse - Die Studie dient zur genauen Unterscheidung von Adenomen mit Nierenkrebs.

Um eine fehlerhafte Diagnose auszuschließen, wird mit Sicherheit eine Differentialdiagnose des Nierenadenoms mit folgenden Nierenerkrankungen durchgeführt:

Wenn die Größe des Adenoms 3 cm im Durchmesser beträgt, wird der Patient für einen chirurgischen Eingriff angezeigt.

Bei asymptomatischem Vorhandensein eines Nierenadenoms, dessen Größe 3 cm nicht überschreitet, wird dem Patienten eine dynamische Überwachung des Tumors zugewiesen. Diesen Patienten wird empfohlen, sich einem regelmäßigen Ultraschall oder einer CT der Nieren zu unterziehen..

Bei Größen 3 und vielen Zentimetern wird dem Patienten eine chirurgische Behandlung des Tumors verschrieben. Um ein Neoplasma zu entfernen, können verschiedene Arten von Operationen durchgeführt werden:

  • Teilresektion - Der Zweck der Intervention, die mit der klassischen oder laparoskopischen Methode durchgeführt werden kann, zielt darauf ab, den Tumor mit einem Teil des betroffenen Nierengewebes zu entfernen.
  • Komplette Resektion (Nephrektomie) - Während der Operation wird die vom Neoplasma betroffene Niere vollständig entfernt. Nach dem Eingriff wird dem Patienten eine unterstützende Therapie verschrieben.

Prognose

Ein kleines Nierenadenom beeinträchtigt normalerweise nicht die Funktionalität des Organs. Mit einem signifikanten Wachstum der Ausbildung im Laufe der Zeit liefert die in 95% der Fälle durchgeführte Operation eine geeignete Prognose.

Das Fehlen einer rechtzeitigen Behandlung ist für den Patienten gefährlich, da das Neoplasma nicht nur die Funktion des Organs beeinträchtigen kann, sondern auch zu einem bösartigen Tumor ausarten kann, der nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Leben des Patienten gefährlich ist.

Welcher Arzt soll angesprochen werden?

Wenn Sie stumpfe, stechende oder schmerzende Rückenschmerzen und Blut im Urin haben, sollten Sie sich an Ihren Nephrologen oder Urologen wenden. Nach einer Reihe von Studien (Ultraschall, CT, Blut- und Urintests, Biopsie usw.) kann der Arzt eine wörtliche Diagnose stellen und die erforderliche Behandlung verschreiben.

Das Adenom der Niere ist ein gutartiges Neoplasma, das sich im Nierenparenchym befindet und, wenn es klein ist, die Funktionalität des Organs nicht beeinträchtigt.

Wenn die Größe der Formation 3 und viele Zentimeter erreicht, wird dem Patienten empfohlen, sie chirurgisch zu entfernen, da ein solcher Tumor die Arbeit der Niere stören und sich in Krebs verwandeln kann.

Bei Nierenadenomen bis zu 3 cm wird dem Patienten eine dynamische Überwachung des Neoplasmas mit der unverzichtbaren Durchführung von Ultraschall-, CT- und Urintests zugewiesen.